1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

leerzeichen = abbruch!!!

    • Frage
  • RandomUser03
  • 5. November 2003 um 13:02
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • RandomUser03
    Gast
    • 5. November 2003 um 13:02
    • #1

    Hallo,

    wie kann ich einen String einlesen unter verwendung vom Eprog Package:

    String eingabe = EprogIO.readWord();

    ohne das er bei einem Leerzeichen abbricht????

    MFG
    By Tschebel!

  • bimbo
    Punkte
    2.320
    Beiträge
    390
    • 5. November 2003 um 13:40
    • #2
    Zitat von Tschebel

    Hallo,

    wie kann ich einen String einlesen unter verwendung vom Eprog Package:

    String eingabe = EprogIO.readWord();

    ohne das er bei einem Leerzeichen abbricht????

    MFG
    By Tschebel!

    meine kenntnisse von der eprogIO sind zwar mitlerweile sehr geschrumpft, sowiet ich weis wird dort aber ein Leerzeichen als trennzeichen für eingaben verwendet( wie normalerwiese ENTER).

  • DGA
    Punkte
    210
    Beiträge
    42
    • 5. November 2003 um 13:43
    • #3
    Zitat von Tschebel

    Hallo,

    wie kann ich einen String einlesen unter verwendung vom Eprog Package:

    String eingabe = EprogIO.readWord();

    ohne das er bei einem Leerzeichen abbricht????

    MFG
    By Tschebel!

    da die EprogIO.readWord() Methode so definiert ist ("Reads characters until a whitespace character appears and returns a String") könntest du eine Schleife benutzen.

  • Chris
    Punkte
    225
    Beiträge
    45
    • 5. November 2003 um 13:54
    • #4

    geht mit readWord() laut doku definitiv nicht. entweder du liest (in einer schleife) so viele wörter ein wie du brauchst, oder du verwendest nicht die EprogIO in der form.
    bei dem eprog - angaben solltest du eigentlich immer im vorhinein wissen, wie viele wörter daherkommen werden, außerhalb von eprog würd ich die eprogIO nicht einsetzen ;)

  • volpe
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 13. November 2003 um 02:55
    • #5
    Zitat von DGA

    da die EprogIO.readWord() Methode so definiert ist ("Reads characters until a whitespace character appears and returns a String") könntest du eine Schleife benutzen.

    hab' dieses problem ebenfalls...
    wie is das genau gemeint mit der schleife?

  • MaxAuthority
    Punkte
    3.165
    Beiträge
    626
    • 13. November 2003 um 05:23
    • #6

    eprog ist auch schon lange her, aber gibts nicht auch eine funktion readLine() in der EprogIO?

    @volve: schon mal was von while (str = readWord()) ; gehört :)

  • Chris
    Punkte
    225
    Beiträge
    45
    • 13. November 2003 um 11:39
    • #7

    iirc gibts in der eprogIO kein readLine(), sondern das müsste im BufferedReader definiert sein..

  • volpe
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 13. November 2003 um 14:53
    • #8
    Zitat von MaxAuthority

    eprog ist auch schon lange her, aber gibts nicht auch eine funktion readLine() in der EprogIO?

    @volve: schon mal was von while (str = readWord()) ; gehört :)


    nein. sonst hätt ich nicht gefragt. thanx

  • Zentor
    Punkte
    2.710
    Beiträge
    506
    • 13. November 2003 um 18:45
    • #9

    Kleiner Tipp am Rande:
    soweit ich weis gibts keine Eprog angabe wost Leerzeichen miteinlesen musst (sie trennen immer die einzelnen Parameter)...
    sobald du etwas programmierst was nicht für Eprog abgegeben wird nimm keine eprog Funktionen mehr.

    mfg Zentor

  • DGA
    Punkte
    210
    Beiträge
    42
    • 14. November 2003 um 21:39
    • #10
    Zitat von volpe

    hab' dieses problem ebenfalls...
    wie is das genau gemeint mit der schleife?

    Am besten geht es mit do {... }while () .
    Du liest einfach die Strings bis eine Bedingung erfüllt ist, und könntest alles in Schleife ausrechen oder die lesende Strings in eine tämporäre Variable verkettest ( und rechnest alles ausser Schleife ). Es hängt von dem Problem ab.

  • Soulmerge
    Punkte
    405
    Beiträge
    71
    • 15. November 2003 um 18:10
    • #11
    Zitat von Tschebel

    Hallo,

    wie kann ich einen String einlesen unter verwendung vom Eprog Package:

    String eingabe = EprogIO.readWord();

    ohne das er bei einem Leerzeichen abbricht????

    MFG
    By Tschebel!

    Alles anzeigen


    Bitte sehr:

    String in = "";
    while( (in+=(EprogIO.readWord())).charAt( in.length()-1 ) != '\n' );

    Hoffe das hilft weiter ;)

  • Chris
    Punkte
    225
    Beiträge
    45
    • 15. November 2003 um 22:48
    • #12

    kurzer hinweis: bei den eprog-angaben ist so eine schleife nicht unbedingt wünschenswert/ kann zu fehlern in der bewertung führen...
    und ausserhalb von eprog für was 'echtes' ist die eprogio nur ziemlich eingeschränkt zu verwenden, da sie zB eof komplett ignoriert

    mfg, chris

  • Zentor
    Punkte
    2.710
    Beiträge
    506
    • 16. November 2003 um 11:24
    • #13
    Zitat von Soulmerge

    Bitte sehr:

    String in = "";
    while( (in+=(EprogIO.readWord())).charAt( in.length()-1 ) != '\n' );

    Hoffe das hilft weiter ;)


    Bin mir nicht sicher, aber ich glaub das funktioniert nicht... Hängt eprogIO wirklich \n an??? Ich glaub das wird einfach nach \n Tokenized...
    mfg Zentor

  • XTermi
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    • 7. Januar 2005 um 13:21
    • #14

    Das einzige Problem derzeit sehe ich bei dieser Angabe:
    Eingabedaten: 

    Eine Funktion, die aus den zuvor spezifizierten Termen bestehen darf. Innerhalb der Funktion sind keine Leerzeichen erlaubt. Differenziert wird nach nach dem ersten erkannten (deutschen) Alphabetszeichen (keine Umlaute), das nicht eine höhere Funktion (wie sin, cos, e) darstellt. Außer dieser Variable sind keine andersnamigen Variablen erlaubt.


    Das ist Beispiel Nr. 4112, Symbolisches differenzieren! Tatsächlich müsste ich den ganzen String überprüfen. Wenn zb. 6a2 4a3 eingegeben werden würde, dann würde er ohne zu meckern 6a2 differenzieren und das wäre laut Spez. ein Fehler, da ein Leerzeichen in der Eingabe vorgekommen ist :confused:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:06

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum