1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

festplatten formate

    • Linux
  • desperox
  • 27. Dezember 2003 um 15:38
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • desperox
    Punkte
    45
    Beiträge
    5
    • 27. Dezember 2003 um 15:38
    • #1

    hi,

    gibt es eine moeglichkeit, dass sowohl linux als auch windows eine
    partition beschreiben und lesen koennen?

    eine ntfs partition kann ich ohne probleme mit linux lesen aber nicht beschreiben!

    bitte um rat ..... danke!

  • KarlMurx
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    • 27. Dezember 2003 um 15:42
    • #2

    fat bzw. fat32 dürfte wohl die einfachste Möglichkeit sein

  • laborg
    Punkte
    1.966
    Beiträge
    360
    • 27. Dezember 2003 um 15:42
    • #3
    Zitat von desperox

    hi,

    gibt es eine moeglichkeit, dass sowohl linux als auch windows eine
    partition beschreiben und lesen koennen?

    eine ntfs partition kann ich ohne probleme mit linux lesen aber nicht beschreiben!

    bitte um rat ..... danke!

    Alles anzeigen


    wenn du die platte mit FAT(32) formatierst kann sowohl linux als auch windows schreiben/lesen.

    grüsse

  • desperox
    Punkte
    45
    Beiträge
    5
    • 27. Dezember 2003 um 16:49
    • #4

    vielen danke!
    aber eine frage haette ich noch!
    es steht ich brauche mindestens 2 partitionen (/ und swap) !!!
    wie viel speicherplatz sollte ich der 2. part. zuweisen, und kann ich die auch
    von windows aus beschreiben und lesen?

    thx....

  • laborg
    Punkte
    1.966
    Beiträge
    360
    • 27. Dezember 2003 um 17:06
    • #5
    Zitat von desperox


    es steht ich brauche mindestens 2 partitionen (/ und swap) !!!
    wie viel speicherplatz sollte ich der 2. part. zuweisen, und kann ich die auch
    von windows aus beschreiben und lesen?


    swap und / sollten nur linux formate sein (ext , reiserfs etc...) dh. es hat auch keinen sinn sie in fat32 zu verwandeln. die grösse der einzelnen p. sollte in jeder linux installation vorgeschlagen sein. ich hab immer 4 partitionen (/root , /swap, /boot,/) nur für linux.

    grüsse

  • Chris
    Punkte
    225
    Beiträge
    45
    • 8. Januar 2004 um 02:31
    • #6

    laut http://www.jankratochvil.net/project/captive/ kann man von linux (stabil) auf ntfs- partitionen zugreifen; die methode ist aber etwas ... kreativ, sagen wir mal
    Hat das vielleicht schon jemand von euch ausprobiert und kann sagen, ob das wirklich zuverlässig funktioniert?
    wäre nämlich schon cool ;)

    lg, chris

  • laborg
    Punkte
    1.966
    Beiträge
    360
    • 8. Januar 2004 um 10:22
    • #7

    also lesenden zugriff hab ich schon oft gehabt (schreibend is angeblich sehr buggy). würde die eine "daten" partition empfehlen die ntfs formatiert ist (für musik, videos etc...) dann kannst du von beiden betriebsystemen darauf zugreifen.

    grüsse
    laborg

  • Ringding
    Punkte
    1.237
    Beiträge
    244
    • 8. Januar 2004 um 20:10
    • #8

    Chris: Kreativ - und wahrscheinlich besser, als man es je mit einer auf Annahmen basierenden Nachprogrammierung von NTFS erreichen würde. Ich wollte es schon seit Wochen ausprobieren, hoffentlich komm ich bald mal dazu.

  • Chris
    Punkte
    225
    Beiträge
    45
    • 8. Januar 2004 um 20:10
    • #9

    ich nehm mal an, du meinst eine fat32 - partition ;)
    dass der 'normale' ntfs support im kernel praktisch nur zum lesen was taugt, weiss ich schon, nur die auf der webseite machens aber auf eine ganz andere art und weise, nämlich über die originalen windows-treiber, der über wine geladen wird. wollte nur wissen, ob das schon wer ausprobiert hat und erfahrungswerte dazu geben kann...

    lg, chris

    [edit: war auf laborgs post bezogen]

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum