1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Fedora Core & TU Datentankstelle

    • Linux
  • Raul
  • 31. März 2004 um 19:59
  • Unerledigt
  • Raul
    1
    Raul
    Gast
    • 31. März 2004 um 19:59
    • #1

    hi!
    wie üblich, habe ich ein problem, und hab' mir gedach einer von euch könnte mir helfen. also:
    ich habe fedora core auf meinem laptop und versuche in die datentankstelle reinzukommen. dazu habe ich ppp, pptp & alles mögliches installiert. mit diesem pptp befehl auf der webseite kann ich nichts anfangen, da es nicht funktioniert. mit dem pptpconfig aber, habe ich aber geschafft eine verbindung herzustellen und alles lief wunderbar... bis zum nächsten hochfahren! *grrrr* seit dem ist pptp nutzlos. jedes mal wenn ich etwas der art "pptp gate.tuwien.datentankstelle ..." ausprobiere, kommt eine schöne fehlermeldung mit:

    [pptp(..).c]: gethostbyname 'gate.tuwien.datentankstelle': name server error

    und das war's. alles dürfte aber ok funktionieren. dhcp ok, ich bekomme automatisch eine ip adresse, aber irgendwie kommt dieses pptp mit dem name server nicht zurecht (??). irgendwelche ideen woran es liegen könnte?

    danke im voraus,
    r.

    ps. apropos: an wen könnte ich mich wenden?

  • djmaecki
    8
    djmaecki
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    616
    Beiträge
    119
    • 8. Mai 2004 um 12:46
    • #2

    Wenn du per dhcp eine ip bekommen hast, solltest du auch die nameserver bekommen (/etc/resolv.conf). Dann sollte eigentlich sofort zB ein

    $ host http://www.tuwien.ac.at
    http://www.tuwien.ac.at is an alias for info.zv.tuwien.ac.at.
    info.zv.tuwien.ac.at has address 128.130.102.130

    funktionieren. Wenn nicht, dann hats was mit den Nameservern. Vielleicht ist es auch nur temporär?

  • p2k
    6
    p2k
    Mitglied
    Punkte
    375
    Beiträge
    53
    • 8. Mai 2004 um 14:36
    • #3

    Du musst eine IP aus der Range 192.168.240.xxx bekommen und im /etc/resolv.conf muss als Nameserver einer der folgenden 2 stehen:
    192.168.240.[7,8]

    Dann sollte auch das pptp gate.tuwien.datentankstelle gehen.

    Falls es noch Probleme gibt, dann am besten an die Betreuer der InternetRäume (ehemaligen Tutoren) wenden.

    lg
    Philipp

    PS: Oder fragst mich.

    ESC :x

  • Raul
    1
    Raul
    Gast
    • 11. Mai 2004 um 09:49
    • #4
    Zitat von p2k

    Du musst eine IP aus der Range 192.168.240.xxx bekommen und im /etc/resolv.conf muss als Nameserver einer der folgenden 2 stehen:
    192.168.240.[7,8]

    Dann sollte auch das pptp gate.tuwien.datentankstelle gehen.

    Falls es noch Probleme gibt, dann am besten an die Betreuer der InternetRäume (ehemaligen Tutoren) wenden.

    lg
    Philipp

    PS: Oder fragst mich.

    :grinning_squinting_face: danke, aber inzwischen hab' ich's schon gelöst. der pptp befehl geht immer noch nicht, aber es gibt ein sehr gutes grafisches tool zum konfigurieren von pptp. ich bin zwar kein linux-guru, denke aber dass es ein bug entweder im kernel, oder im vpn kernel patch ist. hab' nachher den 2.6er installiert, und mit genau den selben einstellungen geht es. naja es stolpert ab und zu, aber spätestens beim 3. versuch wird die verbindung hergestellt. egal, ich will sowieso suse 9.1 installieren (mein lieblingslinux :grinning_squinting_face: )

    danke, nochmals.

    lg,r.

  • VTEC
    13
    VTEC
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.799
    Beiträge
    322
    • 12. Oktober 2004 um 15:59
    • #5

    ich hab auch ein Problem unter Fedora Core 2 in die Datentankstelle zu kommen, unter win XP war/ist alles pipifein aber jetzt wo ich umsteigen wollt :hewa:

    die DNS-Server werden brav in die /etc/resolv.conf eingetragen, [edit] die genannte IP bekomme ich auch und hosts kann ich auch resolven, wenn ich aber pptp gate.tuwien.datentankstelle blah aufrufe (wobei blah auch die leere Menge sein kann), dann schreibt er nur irgendeine Zahl (oder gar keine) und "Beendet" - sonst nix, gar nix :confused: was sollte ich da noch überprüfen?

    HaRdCoRe HaS JuSt BeGuN!

  • Raul
    1
    Raul
    Gast
    • 12. Oktober 2004 um 19:31
    • #6
    Zitat von VTEC

    wenn ich aber pptp gate.tuwien.datentankstelle blah aufrufe (wobei blah auch die leere Menge sein kann), dann schreibt er nur irgendeine Zahl (oder gar keine) und "Beendet" - sonst nix, gar nix :confused: was sollte ich da noch überprüfen?

    hi.

    1. kannst du nachher irgendwas anpingen? falls ich mich richtig erinnere hab ich nach dem login eh alles abdrehen können, da die verbindung erhalten bleibt.

    2. hast du alles schritt für schritt gemacht wie's auf der webseite steht? im fc1 hab' ich den kernel pätschen müssen, da es drinnen kein vpn suport gab. (steht _glaub ich_ auf der ppp seite)

    3. die chap secrets datei geändert?

    4. in den einstellungen für die netzwerkkarte soll unter domain tuwien.datentankstelle stehen

    5. installiere dir den pptpconfig skript. es ist eine grafische oberfläche (glaub' in python..) für pptp. da ist es viel einfacher alles einzustellen.
    (bei mir hat pptp alleine net funkt, sondern nur mittels pptpconfig. da ist immer irgendeine fehlermeldung ausgespuckt worden.)

    6. wenn wirklich verzweifelt -> suse 9.1 ich blieb sprachlos als ich habe NUR den befehl von der zid seite eingeben müssen, und tadaaa! da war ich drinnen.

    ich hoffe das hat geholfen! :engel:

    lg, r.

  • VTEC
    13
    VTEC
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.799
    Beiträge
    322
    • 12. Oktober 2004 um 19:54
    • #7

    1. hab ich nicht probiert, hosts auflösen hat mir genügt
    2. yo, FC2 wird schon passen, vpn hab ich nicht extra installiert
    3. yo
    4. da steht glaub ich nur, daß alles automatisch sein soll und DHCP, aber das hab ich wegen meinem Router sowieso standardmäßig
    5. hab ich noch nicht
    6. ich mag suse nicht (mehr)

    danke jedenfalls für die tips, werde mich nächste woche wieder damit beschäftigen, wenn ich ein VO-Loch habe

    HaRdCoRe HaS JuSt BeGuN!

  • VTEC
    13
    VTEC
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.799
    Beiträge
    322
    • 22. November 2004 um 15:46
    • #8

    melde mich wieder mit FC3. Ich habe alles so gemacht wie unter http://student.tuwien.ac.at/datentankstelle/linux/ beschrieben. Die DHCP-Auflösung funktioniert, die Server haben sind brav in die resolv.conf eingetragen, aber pingen kann ich nix.

    Ich hab jetzt eine Fehlermeldung vom pptp bekommen, die steht weiter unten. Das komische ist, dass es auch nicht beim ersten mal funktioniert, man muss es mehrmals probieren, hie und da kommt eine andere Fehlermeldung, meistens aber einfach nur "Beendet". Also ich weiß auch nimma :frowning_face:

    Code
    pptp gate.tuwien.datentankstelle nodetach debug dump defaultroute noauth noipdefaultname e_meine_Matrikelnummer
      pppd options in effect:
      debug		   # (from command line)
      nodetach				# (from command line)
      dump			# (from command line)
      noauth		  # (from command line)
      name e_meine_Matrikelnummer 	     # (from command line)
      /dev/pts/2			  # (from command line)
      38400		   # (from command line)
      lock			# (from /etc/ppp/options)
      noipdefault			 # (from command line)
      defaultroute			# (from command line)
      using channel 3
      Using interface ppp0
      Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
      sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x3e0276a7> <pcomp> <accomp>]
      Terminating on signal 15.
      sent [LCP TermReq id=0x2 'User request']
      Modem hangup
      Connection terminated.
    Alles anzeigen

    HaRdCoRe HaS JuSt BeGuN!

  • dose
    13
    dose
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.679
    Beiträge
    335
    • 23. November 2004 um 01:16
    • #9

    Hm, bei mir lags mal daran, daß mein pptp ein "wenig" zu alt war...neue Version gesaugt und gebastelt, dann gings genau nach Anleitung...

    yast, SuSEconfig, apt-get and rpm - the 4 horsemen of the apocalypse

    Platform of insanity :: http://www.dose-xp.org

  • p2k
    6
    p2k
    Mitglied
    Punkte
    375
    Beiträge
    53
    • 23. November 2004 um 09:22
    • #10
    Zitat von dose

    Hm, bei mir lags mal daran, daß mein pptp ein "wenig" zu alt war...neue Version gesaugt und gebastelt, dann gings genau nach Anleitung...

    Welche Version hattest du und welche hast jetzt. Dann kann ich das zur Doku dazuschreiben.

    lg
    p2k

    ESC :x

  • VTEC
    13
    VTEC
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.799
    Beiträge
    322
    • 23. November 2004 um 14:20
    • #11

    nachdem ich FC3 drauf hab, hab ich mir die neueste pptp gesaugt

    ich hab mir aber nicht die grafischen config-tools installiert, vielleicht sollte ich das mal machen, aber ich hab derzeit zu wenig Zeit, mich ausgiebig damit herumzuspielen...

    was heißt überhaupt signal15?

    und wieso komm ich erst nach 3-5 Versuchen soweit?

    HaRdCoRe HaS JuSt BeGuN!

  • dose
    13
    dose
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.679
    Beiträge
    335
    • 23. November 2004 um 17:48
    • #12
    Zitat von p2k

    Welche Version hattest du und welche hast jetzt. Dann kann ich das zur Doku dazuschreiben.

    lg
    p2k


    Vorher höchstwahrscheinlich 1.0.2, jetzt glaub ich 1.4.0...

    yast, SuSEconfig, apt-get and rpm - the 4 horsemen of the apocalypse

    Platform of insanity :: http://www.dose-xp.org

  • antifuchs
    5
    antifuchs
    Mitglied
    Punkte
    220
    Beiträge
    43
    • 16. Dezember 2004 um 19:39
    • #13
    Zitat von VTEC

    melde mich wieder mit FC3. Ich habe alles so gemacht wie unter http://student.tuwien.ac.at/datentankstelle/linux/ beschrieben. Die DHCP-Auflösung funktioniert, die Server haben sind brav in die resolv.conf eingetragen, aber pingen kann ich nix.

    (...)

    Code
    sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x3e0276a7> <pcomp> <accomp>]
      Terminating on signal 15.
      sent [LCP TermReq id=0x2 'User request']
      Modem hangup
      Connection terminated.

    ich hatte heute genau das gleiche problem an der datentankstelle (dhcp geht, pptp-tunnel haelt ein paar minuten, und der pptp-client bricht dann mit sig15 ab), und hab' gleich nachgeforscht. zur info: ich verwende einen laptop mit debian sid, das problem kann aber sicher auch mit anderen distributionen auftreten die dhclient laufen lassen (-:

    das ist dabei rausgekommen:

    dhclient, der dhcp-client der bei debian standardmaeszig mitkommt, fordert scheinbar nur 5-minuten-leases an - oder der dhcp-server gibt ihm wegen einem eigenartigen default nur 5-minuten-leases. das geht solange gut, solange man immer die selbe IP-adresse kriegt; sobald sich die aber aendert, terminiert der pptp-client mit signal 15.

    da man dhclient nicht sagen kann, was fuer eine leasetime er anfordern soll, war die abhilfe: pump installieren (und dhclient deinstallieren, da er standardmaeszig genommen wird, wenn verfuegbar), die leasetime auf 8 stunden setzen, und freuen (-:

    Hail Eris! All hail Discordia!

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:09

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern