1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Leerzeichen will sich nicht setzen lassen

  • maik
  • 4. Juni 2004 um 16:33
  • Unerledigt
  • maik
    1
    maik
    Mitglied
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    • 4. Juni 2004 um 16:33
    • #1

    Hallo!

    Ich mache heute meine ersten Latex-Versuche. Und jetzt scheitert es an so was simplen wie Leerzeichen. Ich habe folgenden Code und wenn ich \\ setze, dann hat das Null einfluss auf die Ausgabe. Weiß jemand, woran das liegt? Muß ich da was anderes eingeben?

    Wenn ich schon einmal dabei bin mitm fragen:
    Wie kann ich es denn bewirken, das mir keine Seitenzahl angegeben wird?
    http://hades.gothic.at/iforum/misc.php?do=bbcode#code

    LaTeX
    [/url] \documentclass[a5paper]{scrlttr2}\usepackage{ngerman}\begin{document}\begin{center}\bfseries \LARGE Wichtige S"atze der Analysis\hline\end{center}\bfseries Zwischenwertsatz:\normalfont Es seien $f \in C\left[a,b\right]$ und $L$ eine beliebige Zahlen zwischen $F(a)$ und $F(b)$. Dann existiert eine Zahl $\xi$ mit $a<\xi<b$, so da"s $f(\xi)=L$ gilt.%warum funktionieren diese leerzeichen nicht?\\ \\ \\\hline\bfseries Satz von Rolle:\normalfont Es sei $f \in C\left[a,b\right]$ und es m"oge $f'(x)$ f"ur alle $a<x<b$ existieren. Ist $f(a)=f(b)=0$, dann existiert eine Zahl $\xi$ mit $a<\xi<b$, soda"s $f'(\xi)=0$ ist.\hline\bfseries Verallgemeinerung des Satzes von Rolle:\normalfont siehe hefter\hline\bfseries Mittelwertsatz:\normalfont Es sei $f \in C\left[a,b\right]$ und es m"oge $f'(x)$ f"ur alle $a<x<b$ existieren. Dann existiert eine Zahl $\xi$ mit $a<\xi<b$, soda"s gilt:\begin{displaymath}f'(\xi)=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}\Leftrightarrow f(b)=f(a)+f'(\xi)(b-a)\end{displaymath}\hline\end{document}[url='http://hades.gothic.at/iforum/misc.php?do=bbcode#code']

    [/url]

  • yrucrem
    4
    yrucrem
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    129
    Beiträge
    25
    • 4. Juni 2004 um 16:59
    • #2

    Wenn Du mehr Platz zwischen zwei Stellen haben willst, kannst Du das mit

    Code
    \vspace{1cm}


    oder aehnlichem machen.

    P.S.: Du wuerdest Dir glaube ich etwas Tipparbeit ersparen, wenn Du

    Code
    \textbf{Zwischenwertsatz:} Es seien ...


    statt

    Code
    \bfseries Zwischenwertsatz:
    \normalfont Es seien ...


    schreibst.

    /edit:
    Die Seitennummern kannst Du unterdruecken, wenn Du (vor dem \begin{document}) ein \pagestyle{empty} einfuegst.

    Damn, here I was, minding my own business, just enjoying my second amendment rights, and you people have to FREAK out on me!

  • rck
    15
    rck
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2.342
    Beiträge
    437
    • 4. Juni 2004 um 23:17
    • #3
    Zitat von maik

    Hallo!

    Ich mache heute meine ersten Latex-Versuche. Und jetzt scheitert es an so was simplen wie Leerzeichen. Ich habe folgenden Code und wenn ich \\ setze, dann hat das Null einfluss auf die Ausgabe. Weiß jemand, woran das liegt? Muß ich da was anderes eingeben?

    LeerZEICHEN oder LeerZEILEN?

    LeerZEICHEN kriegst Du mit ASCII(20). Sprich ' '. Wenn Sie 'nicht umbrechend' sein sollen (entspricht & nobsp ; in HTML), machst Du eine Tilde hin: '~', wie in 'René~C.~Kiesler'.

    LeerZEILEN (Auch als 'neuer Absatz' bekannt) kriegst Du mit 2x ASCII(10). Sprich '\n\n'. Oder auch '\r\n\r\n' (=MS-DOS CRLF) oder '\r\r' (=MAC CR). Sprich: 2x Enter.

    ZeilenUMBRÜCHE (\\) sind GANZ schlecht. Grund: Du nimmst LaTeX die Chance, die Absätze schön zu gestalten. Und das ist einer der wesentlichen Pluspunkte von LaTeX: Das schöne Schriftbild.

    Und wenn ich mir Deinen Code als ganzen ansehe... Vielleicht schaust Du mal bei http://www.kiesler.at/article37.html rein? Sind die Codierrichtlinien, die wir für das Wahrscheinlichkeitstheorie-Skriptum von Prof. Kusolitsch verwenden. Erster Tip: Brich Zeilen nach ca. 76 Zeichen (oder auch weniger, allerdings nicht viel weniger) mit einem einfachen \n um (=Enter). Hilft, die Übersicht zu bewahren.

    Wäre schon mal ein Anfang... // René

    [ egapemoh eniem ] [ Korneuburg Community ] [ FB ] [ Xng ]

  • Lord Binary
    18
    Lord Binary
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    3.301
    Beiträge
    647
    • 5. Juni 2004 um 00:25
    • #4

    Bei mehr als einem Leerzeichen gibt's das selbe "Problem".
    (eigentlich feature)
    Mehre Leerzeichen im latex source hintereinader ergeben ein Leerzeichen im Output.

    Am Wichtigsten ist's IMHO sicherzugehen, daß man versteht, daß Latex eben KEIN visual markup system ist.
    (und daß das gut so ist bzw zu verstehen warum das sinnvoll ist)
    Und daß man es daher tunlichst vermeiden sollte, höchstes in der definitven-final version ein wenig :winking_face:

    Erst dann macht's Sinn zu überlegen, wie man z.b einen nicht default vspace hinkriegt.

    Just my 2€ cents.


    Trading for a living [equities,futures,forex]

  • daff
    14
    daff
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 5. Juni 2004 um 16:11
    • #5

    Würde sagen, das ist ein eher typisches "Anfängerproblem", vor allem für Leute, die Dinge wie MS Office oder ähnliches gewöhnt sind. Ohne jetzt irgendwen angreifen zu wollen, der LaTeX-Anfänger ist!

    Einfacher tut man sich, vor allem als Anfänger, wenn man wirklich nur seinen Text schreibt, LaTeX sagt was als Überschrift gilt, wo Absätze sind (Absätze trennen Gedankengänge, Ideen und so weiter voneinander) und das wars. Um den Rest kümmert sich LaTeX schon ganz gut.

    Vor allem sollte man echt zumindest Kapitel 2 aus lshort gelesen haben.

    Restrain the specimen!

  • rck
    15
    rck
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2.342
    Beiträge
    437
    • 5. Juni 2004 um 19:08
    • #6
    Zitat von daff

    Einfacher tut man sich, vor allem als Anfänger, wenn man wirklich nur seinen Text schreibt, LaTeX sagt was als Überschrift gilt, wo Absätze sind (Absätze trennen Gedankengänge, Ideen und so weiter voneinander) und das wars.

    Ich würde das sogar schärfer formulieren: Generell sollte man vom händischen "herumwerken" bei Leerzeilen, etc. Abstand nehmen. Nicht nur in LaTeX, sondern auch in Word. Entweder man will einen Absatz, oder man will keinen.

    Wenn Veränderung, dann via Dokumentvorlage, die es ja in ähnlicher Form auch in Office-Produkten gibt.

    Gewinn: Einheitliches, Professionelles Druckbild. Und so soll es ja schließlich sein! :winking_face: // René!

    [ egapemoh eniem ] [ Korneuburg Community ] [ FB ] [ Xng ]

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:06

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung