1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Multi-homed Samba Server und WINS

    • Linux
  • Jensi
  • 10. September 2004 um 15:27
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Jensi
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 10. September 2004 um 15:27
    • #1

    Ich habe Samba auf meinem Linux-Server/Router laufen mit ein paar Fileshares drauf. Dran hängen drei Netzwerkkarten:

    • eth0: XDSL-Modem
    • eth1: WLAN Access Point
    • eth2: LAN


    Das LAN hat IP-Range 192.168.1.0. Der Access Point hängt in einem eigenen Subnetz 192.168.2.0, auf der IP ist alles gesperrt, das WLAN-Laptop geht über getunneltes Ethernet (OpenVPN) auf ein VPN-Interface tap0 im IP-Range 10.2.0.0.

    Der Server hat den VPN-Endpunkt 10.2.0.1, der Laptop 10.2.0.1.

    Samba rennt auf den Interface 192.168.1.1 und 10.2.0.1. WINS-Support hab ich aktiviert und auf den Clients im LAN und auf dem Laptop die die IPs des WINS-Servers angegeben (in allen erdenklichen Kombinationen).

    Allerdings sehen die Clients (egal, in welchem Subnetz) in der Netzwerkumgebung immer nur die Rechner im LAN, auch der Laptop. Am Laptop sieht man, wenn man den WINS-Server deaktiviert, nur den Laptop selbst und den Server (wie erwartet). Ist der WINS-Server eingetragen, sieht man alle Rechner im anderen Subnetz, aber den Laptop selbst nicht mehr.

    Anscheinend kommt die WINS-Implementation nicht so recht mit mehreren Interfaces zurecht - ich hätte erwartet, daß sie alle Rechner, zu denen der Server Broadcast-Zugang hat (und das hat er zum LAN und zum VPN-Tunnel), in die Browsing-Liste aufnimmt und rausschickt. Aber anscheinend tut er das nur für ein Interface.

    Weiß da jemand was dazu?

    [EDIT]
    Genauer: Namen auflösen funktioniert über den WINS-Server. Die Browse-Liste wird nicht upgedatet. Wenn ich den Eintrag für den Laptop in /var/cache/samba/browse.dat manuell hinzufüge, ist der Rechner in der Netzwerkumgebung sichtbar.

    Keine Ahnung, wo (und ob) die Browse-Liste für das andere Subnetz gespeichert ist. Lt. dem NMBD-Log ist der Server Local Master Browser für beide Subnetze.
    [/EDIT]

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum