1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Computer selbst zusammenbauen

    • Frage
  • leviathan
  • 22. Januar 2005 um 16:34
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • leviathan
    Punkte
    260
    Beiträge
    40
    • 22. Januar 2005 um 16:34
    • #1

    Hallo,
    Hätte da mal eine kleine frage.
    Wie lange braucht man um sich einen PC selbst zusammenzubauen. Hab so was noch nie gemacht und überlege ob es sinnhafter ist selber zu bauen oder einen fertigen zu kaufen. was meint ihr?

    Könnt ihr mir vielleicht auch ein paar gute links empfehlen?

    thx leviathan

  • Fup
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 23. Januar 2005 um 10:17
    • #2

    Hi, also wenn du so etwas noch nie gemacht hast, solltest du dir evt. einen fertig zusammengestellten kaufen. Was allerdings nicht heißen muss, dass du auch Schrott kaufen musst. Viele Fachgeschäfte stellen auch Kundenwünsche zusammen (will jetzt keine Werbung machen). Also, wenn du dich mit der Materie etwas auskennst, dann am besten alle Bestandteile beim Geizhals zusammensuchen, evt. gleich die günstigsten zu einem passenden Shop und dann dort anfragen.

    Ich baue meine Rechner schon seit meinem P75 selbst zusammen, habe aber bei fähigen Leuten über den Rücken geschaut. Man kann vieles falsch machen und es gibt auch ein paar Tipps beim Zusammenbauen selbst. Evt. kennst du ja jemanden, der dir beim Zusammenstellen der Komponenten sowie Zusammenbauen hilft.

  • Michi
    Punkte
    85
    Beiträge
    17
    • 23. Januar 2005 um 11:12
    • #3

    ich habe mir immer einen rechner zusammengebaut...sorgfältiges zusammenstecken sowie die kühlung bzw. lüftung muss stimmen. (verfüge keine spezielle kenntnisse darüber, habe aber mit den rechnern bisher keine probleme, ausser bei verschleiß-teile, sprich alte festplatten, eingestaubter graka-kühler, kratzender board-kühler, und wenn welche knifflige auftreten - googeln)

    mache das deswegen, da mir beim fertig-pc meist was drin ist, was ich nicht haben will oder gebrauchen kann. und bei mir soll der rechner leise sein. weiters soll es billig sein, jedoch darf man nicht am falschen ende sparen! (soll ja für die nächsten bzw. einige jahre problemlos laufen)

    wennst die teile schon hast, und gemütlich angehst, ca. 1-2 stunden inkl. aufsetzen.

  • TB2
    Punkte
    3.117
    Beiträge
    516
    • 23. Januar 2005 um 13:04
    • #4

    Ja also das ist wirklich alles andere als schwierig. am besten du schraubst mal deinen jetzigen PC auf, und guckst, was alles so drin ist, dann kannst du vielleicht noch ein paar anleitungen ergoogeln, gibt sicher ne Menge, und ich glaube auf http://www.pc-erfahrung.de gibts einige gute Infos dazu.
    Schlussendlich kaufst du dir die Teile, und schaust halt in deinen jetzigen, wenn du mal nicht weisst wo etwas hin soll. Das einzige was Probleme bereiten könnte ist das anschliessen der viel-pin-käbelchen am Mobo, aber die meisten Mainboards haben das sehr gute Erklärungen. Und sonst lässt' dir halt von nem Bekannten helfen, der davon was versteht.

    /edit: Direktlink zu pc-erfahrung: http://www.pc-erfahrung.de/PC-Zusammenbau.html oder allgemein: http://www.pc-erfahrung.de/Menu/Menu_Hardware.html

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 23. Januar 2005 um 21:15
    • #5

    wichtige Punkte was beim Einbau wichtig ist:
    -anstaendige Schraubenzieher, die seitlich nicht ausrutschen.
    -die Schrauben beim Mobo nicht zu fest anziehen, sonst bekommt es Spruenge
    -Mobo abstandhalter alle richtig anbringen, damit keine Kurzschluesse entstehen
    -RAMs auf keinen Fall falsch rum einbaun :D
    -Beim Kuehlereinbau, wenig, aber flaechendeckend Waermeleitpaste auf der CPU verwenden.

    Bei den aelteren XPs muss man hoellisch bei der Kuehlermontage aufpassen, weil der Kern nicht durch einen Heatspreader geschuetzt ist, er liegt voellig frei.

  • leviathan
    Punkte
    260
    Beiträge
    40
    • 24. Januar 2005 um 07:07
    • #6

    Danke für eure hilfe.
    lg leviathan

  • Feierteifl
    Punkte
    335
    Beiträge
    57
    • 24. Januar 2005 um 08:10
    • #7

    Ich schraube mir meine Rechner auch immer selbst ;).
    Ein guter Tipp ist auch immer "einfach blöd fragen", wenn man sich nicht sicher ist. Die Verkäufer bei z.B. NRE, DiTech etc. können einem oft weiterhelfen. Da sie in den Geschäften ja selber PCs zusammen bauen und warten, haben die meisten wirklich Ahnung von was sie reden.
    Das trifft zwar sicher nicht für alle Geschäfte und Verkäufer zu, eine gesunde Skepsis ist also sicher nicht falsch, aber manchmal haben mir die wirklich aus der Patsche geholfen.

  • leviathan
    Punkte
    260
    Beiträge
    40
    • 24. Januar 2005 um 08:23
    • #8

    hatte ich eh vor und wenn es sonst noch wo probleme gibt kann man ja auch im forum fragen :engel:
    da bekommt man immer gute antworten;)
    lg leviathan

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 24. Januar 2005 um 09:35
    • #9

    Ich hab halt zuerst klein angefangen, nur mal ne Soundkarte einbauen usw. kompletter Mainboard Einbau is dann später mal gekommen.
    Einerseits is es ja einfacher geworden, da man heutzutage fast nix mehr jumpern muss, andererseits muss man sich mit Kühlung und Wärmeleitpaste rumschlagen.
    Das mit den AMD-CPUs is eine lustige Sache, hab in der Arbeit einen Rechner "repariert", bei dem der Kühler lose im Gehäuse gelegen ist, und auf 150 km Fahrt die CPU-malträtiert hat. Hab das räudige Ferkel etwas gesäubert, alles frisch montiert, und der läuft wieder. oag!:ahhh:

  • and_Y
    Punkte
    1.017
    Beiträge
    195
    • 24. Januar 2005 um 10:44
    • #10
    Zitat von Wolfibolfi

    ... andererseits muss man sich mit Kühlung und Wärmeleitpaste rumschlagen ...

    Was nehmt ihr zum Entfernen der Wärmeleitpaste?

    - Nitroverdünnung (DITech macht's damit)
    - Aceton
    - Isopropanol
    - ... ?

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 24. Januar 2005 um 10:58
    • #11

    Wenns nur Arctic Silver oder so ist, wisch ichs einfach weg.
    Wenns so ein ekliges klebriges Zeug ist, dann mit Aceton.
    Zur Not mitn Kärcher. :tongue1:

  • Fup
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 24. Januar 2005 um 11:19
    • #12
    Zitat von Wolfibolfi

    Zur Not mitn Kärcher. :tongue1:

    Da wundert mich nichts mehr :devil:

  • Feierteifl
    Punkte
    335
    Beiträge
    57
    • 24. Januar 2005 um 11:35
    • #13
    Zitat von Wolfibolfi

    Zur Not mitn Kärcher. :tongue1:


    ....*g* am besten gleich mit einem Bunsenbrenner wegschmelzen.:D

  • Heavy
    Punkte
    3.507
    Beiträge
    664
    • 24. Januar 2005 um 12:58
    • #14

    Aus anderen Fehlern kann man was lernen:
    http://www.dau-alarm.de/

    Da steht alles was man mit Hardware nicht machen soll :D

  • VTEC
    Punkte
    1.799
    Beiträge
    322
    • 24. Januar 2005 um 15:08
    • #15

    ich möcht mir demnächst auch wieder nen Rechner zusammenbauen (mein letzter war ein PII-400) und da wollt ich doch mal fragen, welche und wieviel Wärmeleitpaste ihr für einen Athlon64/939 empfehlt.

  • and_Y
    Punkte
    1.017
    Beiträge
    195
    • 24. Januar 2005 um 15:26
    • #16
    Zitat von VTEC...

    ich möcht mir demnächst auch wieder nen Rechner zusammenbauen (mein letzter war ein PII-400) ...

    Sag bloß, du hast den noch immer in Verwendung und keinen anderen nebenher ?

    Zitat von VTEC

    ... und da wollt ich doch mal fragen, welche und wieviel Wärmeleitpaste ihr für einen Athlon64/939 empfehlt ...

    Auf overclockers.at oder auch auf dirkvader.de habe ich Tutorials gefunden.

    In den meisten Foren ist außerdem von einem stecknadelkopf-großen Klecks WLP die Rede ...

  • VTEC
    Punkte
    1.799
    Beiträge
    322
    • 24. Januar 2005 um 15:44
    • #17
    Zitat von and_Y

    Sag bloß, du hast den noch immer in Verwendung und keinen anderen nebenher ?


    Naja auf dem Ding arbeitet meine Freundin und außerdem rennt da der Shareaza, man kann aber noch immer sehr gut drauf arbeiten, klar daß Doom3 nimmer drauf rennt. Arbeiten tu ich auf nem Acer Travelmate 800.

  • and_Y
    Punkte
    1.017
    Beiträge
    195
    • 24. Januar 2005 um 15:46
    • #18
    Zitat von VTEC

    ... Naja auf dem Ding arbeitet meine Freundin ...

    Wir wissen ja alle wer die besten PCs bekommt :shinner:

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 24. Januar 2005 um 18:37
    • #19

    Also ich hab noch nen Mendocino im Koffer, solang genug Ram drin ist, is das überhaupt kein Problem.

    Wegen WLP:
    Hauptsache es is welche drauf, die Unterschiede sind net so gravierend. Da hängts eher davon ab, dass man nicht zuviel draufpappt, ich ziehs immer mit ner Rasierklinge ab.
    Ich würd Arctic Silver empfehlen, weil man die eben in 3 Jahren beim Umbau einfach wieder abwischen kann. Manche Pasten werden echt eklig.
    Wichtig: Wärmeleitpaste leitet im Vergleich zum Kühler schlecht. Die WLP sollte nur die Luftteile zwischen CPU und Kühler ersetzen, also so wenig wie möglich, aber nicht noch weniger.


    PS: Ein echter Gentleman beschert seiner holden Pfirsichblüte ein stabiles System mit dem Altmeister BX440, und nimmt die Dreckschlacht mit dem AMD-Board auf sich.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:58

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum