1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

wpa_supplicant

    • Linux
  • seHaas
  • 30. März 2005 um 21:17
  • Unerledigt
  • seHaas
    11
    seHaas
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.238
    Beiträge
    206
    • 30. März 2005 um 21:17
    • #1

    hallo.
    ich hab wlan+wpa und möchte unter gentoo meine "compaq wireless multiport w200" karte zum laufen bekommen. ohne und mit wep hab ich mim orinoco_usb treiber hinbekommen.
    ok, hab fürs wpa_supplicant folgende (einfache) config datei:

    Code
    network={
        ssid="hotelhaas"
        psk="passwort"
    }


    das müsste laut doku reichen für ein wpa-psk mit tkip. und rufe das ganz so auf:

    Code
    wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant2.conf -i eth1 -D ndiswrapper -d

    ich bekomme foglende meldung zurück:

    Code
    Configuration file '/etc/wpa_supplicant2.conf' -> '/etc/wpa_supplicant2.conf'
    Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant2.conf'
    Priority group 0
       id=0 ssid='hotelhaas'
    EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
    EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
    EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
    EAP: EAP entering state DISABLED
    EAPOL: External notification - portEnabled=0
    EAPOL: External notification - portValid=0
    Setting scan request: 0 sec 100000 usec
    Starting AP scan (broadcast SSID)
    Wireless event: cmd=0x8b19 len=12
    Received 81 bytes of scan results (1 BSSes)
    Scan results: 1
    Selecting BSS from priority group 0
    0: 00:0f:66:d9:9d:9d ssid='hotelhaas' wpa_ie_len=0 rsn_ie_len=0
       skip - no WPA/RSN IE
    No suitable AP found.
    Setting scan request: 5 sec 0 usec
    Signal 2 received - terminating
    EAPOL: External notification - portEnabled=0
    EAPOL: External notification - portValid=0
    Alles anzeigen

    also ich les da raus, dass er den ap zwar findet, aber er passt nicht. wo könnte da der fehler liegen?
    bzw noch a frage, weiß wer was bzw ob ich im config file was ändern muss, wenn ich den ssid-broadcast deaktiviere?

    mfg seHaas

  • daff
    14
    daff
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 31. März 2005 um 17:30
    • #2

    Du solltest vielleicht den Parameter key_mgmt=WPA-PSK hinzufügen, damit der Treiber auch weiß, dass du WPA verwenden willst.

    Restrain the specimen!

  • seHaas
    11
    seHaas
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.238
    Beiträge
    206
    • 1. April 2005 um 21:56
    • #3
    Zitat von daff

    Du solltest vielleicht den Parameter key_mgmt=WPA-PSK hinzufügen, damit der Treiber auch weiß, dass du WPA verwenden willst.

    hab ich auch schon versucht und komme leider zum selben ergebnis. an den routereinstellungen ist sicher auch nix falsch weil unter win gehts.

  • daff
    14
    daff
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2.021
    Beiträge
    386
    • 3. April 2005 um 16:17
    • #4

    Ok, lies diesen Gentoo-Wiki-Eintrag, vor allem den Unterabschnitt zu wpa_supplicant. Du brauchst unter Gentoo den wpa_supplicant nicht manuell zu starten, das geht automatisch über das /etc/init.d/net.eth1 (oder ath1 oder was auch immer), sofern du alles richtig konfiguriert hast.

    Bei mir siehts folgendermaßen aus (was die einzelnen Parameter bedeuten kannst du/solltest du in /etc/wpa_supplicant.conf.example nachlesen und natürlich an dein Setup anpassen).

    /etc/conf.d/wpa_supplicant:

    Code
    # List of interfaces
    INTERFACES="ath0"
    
    
    # Common arguments to all wpa_supplicant instances
    ARGS="-w"
    
    
    # Interface specific arguments
    ARGS_ath0="-Dmadwifi"


    /etc/wpa_supplicant.conf:

    Code
    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    ap_scan=1
    
    
    network={
             ssid="tunet"
             scan_ssid=1
             mode=0
             key_mgmt=NONE
    }
    
    
    network={
             ssid="meinwlan"
             scan_ssid=1
             key_mgmt=WPA-PSK
             pairwise=TKIP
             psk="meinegeheimepassphrase"
    }
    
    
    
    
    network={
             ssid="wlanOhneDHCP"
             scan_ssid=1
             key_mgmt=WPA-PSK
             pairwise=TKIP
             psk="anderegeheimepassphrase"
    }
    Alles anzeigen


    /etc/conf.d/net:

    Code
    # eth0 ist wired, und auf dhcp gesetzt
    config_eth0=( "dhcp" )
    # wpa_supplicant kontrolliert alles wireless
    modules=( "wpa_supplicant" )
    # verwende die madwifi-Treiber für mein Thinkpad
    wpa_supplicant_ath0="-Dmadwifi"


    Und /etc/conf.d/wireless kann man auch noch benutzen, sollte man auch, wenn man Einstellungen per SSID verwenden will:

    Code
    preferred_aps=( "tunet" "meinheimwlan" "wlanOhneDHCP" )
    associate_order_ath0="forcepreferredonly"
    mode_ath0="managed"
    
    
    config_tunet=( "dhcp" )
    config_meinheimwlan=( "dhcp" ); 
    config_wlanOhneDHCP=( "192.168.0.12 netmask 255.255.255.0" )
    routes_wlanOhneDHCP=( "default via 192.168.0.1" )
    nameservers_wlanOhneDHCP=( "195.34.133.10" "195.34.133.11" )


    Mit diesen Einstellungen solltest du dein Wireless-Interface starten können, und wpa_supplicant kümmert sich um das Verbinden mit einem AP, die Verschlüsselung, DHCP bzw fixe Adressen, etc.

    Vergiss nicht, das passende Argument für ARGS_ath0= und wpa_supplicant_ath0= anzugeben. madwifi ist nur für die madwifi-Treiber.

    HTH

    Restrain the specimen!

  • seHaas
    11
    seHaas
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.238
    Beiträge
    206
    • 4. April 2005 um 00:09
    • #5

    danke, nur ich rufe den wpa_supplicant noch selbst auf, um zu sehen obs überhaupt hinhaut, und das tuts eben nicht.

    ich habs jetzt nochmal bei einem anderen router probiert, ist leider das selbe problem....
    ich glaub dass es vllt am driver bzw an der firmware liegt!
    also verbindungen ohne verschlüsselung haut hin, das andere aber nicht.

    danke aber trotzdem nochmal.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:09

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung