1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Tools und Produktivität

Gedit für Win_XP

    • Frage
  • nico.reed
  • 11. Mai 2005 um 21:00
  • nico.reed
    3
    nico.reed
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 11. Mai 2005 um 21:00
    • #1

    hallo!

    hat hier jmd. eine ahnung ob es Gedit auch für windows xp gibt?
    verwend den im labor aber irgendwie find ich keine version für win_xp (welches ich zuhause auf meinem rechner habe).

    ... oder gibt's sonst einen ähnlichen editor für windows???

    danke

    Delokalisierung bezeichnet den Verlust der lokalen Signanz von Information!!!!
    ... ich hoffe das ist euch allen klar ...

  • Fup
    12
    Fup
    Mitglied
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 12. Mai 2005 um 08:45
    • #2

    Was ist am gedit so besonders? Wie wäre es mit syn, proton, ... etc.?

    mfG Fup

  • nico.reed
    3
    nico.reed
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 12. Mai 2005 um 14:35
    • #3
    Zitat von Fup

    Was ist am gedit so besonders? Wie wäre es mit syn, proton, ... etc.?



    hmmm ... kenn ich net.

    was sagt man(n) zu eclipse???

    Delokalisierung bezeichnet den Verlust der lokalen Signanz von Information!!!!
    ... ich hoffe das ist euch allen klar ...

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 12. Mai 2005 um 14:41
    • #4
    Zitat von nico.reed

    was sagt man(n) zu eclipse???


    Falls du's für Eprog brauchst (klingt irgendwie so...), würde ich eher zu einem normalen, schlanken Editor raten. Ist am Anfang einfacher als eine IDE und bei der Prüfung hat man auch nix anderes - meine persönliche Meinung.
    Ich finde unter Windows Ultraedit noch ganz gut, erinnert ein wenig an Kate, allerdings gibt's den nicht gratis bzw. nur eine Demo. Sonst einfach die Vorschläge meines Vorposters probieren. Übrigens gibt's auch vi für Windows :thumb:

  • MrMassaker
    12
    MrMassaker
    Mitglied
    Reaktionen
    41
    Punkte
    1.436
    Beiträge
    263
    • 12. Mai 2005 um 15:03
    • #5

    http://www.textpad.com

    ein schlanker editor die meisten programmiersprachen kennt, syntax highlitet :) und den man auf unix zeilenumbrüche einstellen kann. ca so schnell geladen wie das windows notepad.

    für eprog würd ich dir netbeans empfehlen. die haben in der neuen version vieles besser gemacht. man findet sich relativ schnell zurecht. eclipse ist schon was für richtige projekte. sehr mächtig aber auch sehr gewöhnungsbedürftig.

    Patient: "Doctor, doctor, my eye hurts when I poke it with a spoon."
    Doctor: "Don't poke it, then."

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 12. Mai 2005 um 15:29
    • #6
    Zitat von MrMassaker

    für eprog würd ich dir netbeans empfehlen. die haben in der neuen version vieles besser gemacht. man findet sich relativ schnell zurecht. eclipse ist schon was für richtige projekte. sehr mächtig aber auch sehr gewöhnungsbedürftig.


    Als ich das erste mal 4.0 startete, wurde ich gleich mal mit automatisch angelegten Ordnern etc. zugemüllt. Sowas kann ich überhaupt nicht leiden und kann mir nicht vorstellen, dass das besonders hilfreich ist, wenn man damit anfängt, Programme aus ein, zwei Files zu bauen.

  • nico.reed
    3
    nico.reed
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 12. Mai 2005 um 16:30
    • #7

    ja brauchs für eprog - obwohl mir das grad mächtig auf den sack geht - und da mein ich nicht den gelben :winking_face:

    werd mich mal so ein bissl durchprobieren, aber erst nächste woche da ich grad an einem beispiel rumsch... und da werd ich wohl noch beim emacs bleiben :shinner:

    dank euch auf jeden ...

    Delokalisierung bezeichnet den Verlust der lokalen Signanz von Information!!!!
    ... ich hoffe das ist euch allen klar ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung