hallo!
wenn ich eine dynm. verkette liste von structs habe, deren listenlänge maximal ist,
arbeite ich mit einer dynm. speicherallokation. aber wann/warum verwende ich "stacks" in C? Vor kurzem las ich (hab diese internet quelle aber leider nicht mehr gefunden) dass stacks im allgemeinen effizienter als malloc anforderungen sind, da sie nicht ständig den heap herumwurschteln.
daher meine frage: wenn ich eine maximale länge von dyn. verketteten strucst benötige wobei es auf die reihenfolge dieser structs in meiner liste ankommt, (ich also bei einer lösch anforderung die zeiger umbiegen muss) kann ich dass auch effizienter mit stacks implementieren?
in anderen worten: ich programmiere derzeit ein eine hardware, mit äußerst begrentzen ressourcen, diese nimmt neue struct elemente auf. von zeit zu zeit werde aber manche structs gelöscht, und die darauf folgenden in der liste müssen "nachrücken" was jedoch über zeiger realisiert wird. ich denke, dies ist effizienter als in einem array, weil eben nichts "wirklich" nachrückt. aber ginge es mit stacks nicht noch effizienter? oder geht es bei diesem stack vs. malloc nur um einen floh, den ich missverstanden habe?
das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)
Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!