1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

freeradius performance

    • Linux
  • xolo
  • 18. Juli 2005 um 09:36
  • Unerledigt
  • xolo
    1
    xolo
    Gast
    • 18. Juli 2005 um 09:36
    • #1

    hai,

    folgendes:
    hinter einem aaa server, läuft im netzwerk, auf einem dual- 3 ghz xeon, ein freeradius server, der nach aussen nur als (radius)eap-sim interface für eine authentifizierungssoftware agiert. die AS kommuniziert dann weiter in einem ss7 netzwerk mit einem hlr. der am xeon befindlichen freeradius schafft nur um die 25 authentifizerungen pro sekunde, *obwohl* die prozessorauslastung 15% nicht übersteigt. anm: die einstellungen dürften schon richtig sein, und der freeradius läuft angeblich mit voller kraft. meine frage ist nun: wieso nimmt sich der freeradius dienst nicht 90% prozessorkraft statt 15%, um mehr auth./sek. zu schaffen? so wie's jetzt ist kann man's nicht mal skalieren.

    wäre für alle hinweise dankbar!
    lg.

  • feuerwand
    1
    feuerwand
    Mitglied
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 18. Juli 2005 um 10:23
    • #2

    ich hab zwar keine ahnung von freeradius aber könnte es sein, dass nicht die cpu sondern zum beispiel die hdd das bottleneck ist?

  • xolo
    1
    xolo
    Gast
    • 18. Juli 2005 um 11:06
    • #3
    Zitat von feuerwand

    ich hab zwar keine ahnung von freeradius aber könnte es sein, dass nicht die cpu sondern zum beispiel die hdd das bottleneck ist?

    danke für den hinweis, aber das ganze passiert ja im hauptspeicher. normallerweise soll das ding ja mit einer back-end datenbank laufen (!!). es läuft so: authorisierungsanfragen kommen zum freeradius, der barbeitet sie, sucht in der datenbank (oder je nach fall, was auch immer) und schickt die antworten zurück. (ok, rejected, usw.) ich habe in einem freeradius modul einen kurzschluss gemacht, damit er nimmer sucht sondern direkt mit ok antwortet. und trotzdem braucht er so lange, und will den prozessor nicht belasten um schneller zu werden! :mad:

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:09

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung