1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Bibliographie und Verweise auf das Web

  • Fup
  • 21. November 2005 um 10:43
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Fup
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 21. November 2005 um 10:43
    • #1

    Hi,

    ich hätte gerne folgenden Stil in meinem \LaTeX Dokument.

    Code
    Literatur
    
    
     [ABC01]   Autor: Titel, Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr
     ...
    
    
    Verweise auf das Web
    
    
     [ABC01]   URL, Stand vom ...
     ...
    Alles anzeigen


    Ich verwende für die Literatur {thebibliography}, funktioniert prima. Wie macht man allerdings ein Verzeichnis für Hyperlinks? Manche schreiben die Links ins Literaturverzeichnis, andere trennen es wiederrum, welche Variante würdet ihr verwenden? Ist der Einsatz von BibTex vorzuziehen?

    Danke für eure Hilfe :thumb:

  • Chrisi
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    • 27. November 2005 um 18:45
    • #2

    Hallo!

    Ich habe gerade gesehen, dass die Lösung für dein Problem möglicherweise in einem anderen Thread ist. Grundsätzlich bevorzuge ich BibTeX aufgrund der Einfachheit. Vielleicht funktioniert der Code bei dir ja wie es sollte. Bei mir zeigt es leider ausgerechnet die URL nicht an. Aber das Problem ist eh Thema vom anderen Thread.

    Vielleicht hilfts ja..

    Christian

  • Fup
    Punkte
    1.460
    Beiträge
    291
    • 1. Dezember 2005 um 14:58
    • #3

    Nur zur Info, man kann ohne Probleme mehrere Bibliotheken machen, in dem man mehrere \begin{thebibliography} ... \end{thebibliography} hintereinander angibt. Mit BibTeX geht das ebenfalls, allerdings benötigt man das "multibbl" Paket und leitet jede Bibliothek mit einem \newbibliography{..} und \bibliographystyle{..} ein. Für Bibliotheken pro Kapitel benötigt man "chapterbib". Mehr dazu findet man unter UK List of TeX FAQs

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:06

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum