1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

WLAN unter SUSE 10 / Intel IPW2100 Treiber

    • Linux
  • oliju
  • 11. Dezember 2005 um 04:45
  • Unerledigt
  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 04:45
    • #1

    Hallo!

    Ich hab da ein ziemliches Problem an dem ich mittlerweile schon seit drei Wochen sitze. Ich habe SUSE 10.0 auf einem Acer Travelmate 662LCi. Bekanntermassen geht ja hier WLAN nicht. Mittlerweile habe ich herausgefunden dass ich dazu das Treiberpaket IPW2100 brauche. Ich lade es mir halt runter und probiere und probiere aber ich kriegs einfach nicht hin.

    Problem genau: Ich bin Linux Anfänger, habe von nichts Ahnung (hab grade herausgefunden wie ich 855resolution und mp3 Support unter SUSE hinkrieg) und die Anleitungen für WLAN sind ziemlich kompliziert (sagen mir nämlich garnichts).

    Falls jemand Erfahrung im Umgang mit ipw2100 hat, ich flehe um Hilfe, ich schaffs diesmal wohl wirklich nicht ohne Hilfe!

    Was ich brauchen würde wäre eine detaillierte Anleitung für Anfänger für den gesamten Vorgang der WLAN Installation. Wär wirklich toll wenn mir jemand helfen könnte.

    Grüsse,

    Oli


  • Alex_K
    15
    Alex_K
    Mitglied
    Reaktionen
    10
    Punkte
    2.465
    Beiträge
    487
    • 11. Dezember 2005 um 09:58
    • #2

    normalerweise sollte es genügen wenn du die frimware ins verzeichnis /lib/hotplug/firmware kopierst.

    Total world domination is proceeding as planned.

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 11. Dezember 2005 um 12:10
    • #3

    Da du dich selbst als Einsteiger bezeichnest, hilft dir vielleicht auch noch diese Seite: http://www.tuxmobile.org
    Du findest dort für zahlreiche Laptops Installationsanleitungen. Wenn es nur ums WLAN geht, reicht's wohl, wenn du dir einen mit ipw2100 und Suse raussuchst. Manche Beschreibungen sind sehr knapp, manche dafür sehr ausführlich, kannst ja mal stöbern.

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 14:19
    • #4

    An alex_k: hab heute ein rpm pack der firmware auf http://rpmfind.net/linux/RPM/suse…5-6.noarch.html gefunden, habs mit yast2 installiert, jedoch habe ich gar kein hotplug verzeichnis. das wlan lamperl leuchtet jetzt und ich finde auch netzwerke, ich komm aber in keines hinein (ist ein unverschlüsseltes netzwerk wo ich rein will). Hilfts wenn ich sage kwifimanager zeigt mir an er ist disabled (fragzeichen über wlan kartensymbol) und im menü ist "radio" disabled. (kanns aber nicht aktivieren). Liegts vielleicht am fehlenden Treiber (oder fehlendes hotplug oder fehlendes ieee80211 - Paket)? :confused:

    An gelbasack: Danke, ich werd mal suchen...

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 15:00
    • #5

    Hab was gefunden, dass vielleicht hilft:

    ifconfig sagt mir:
    eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:04:23:76:75:C2
    inet6 addr: fe80::204:23ff:fe76:75c2/64 Scope:Link
    UP BROADCAST NOTRAILERS MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
    Interrupt:10 Base address:0xa000 Memory:e0206000-e0206fff

    iwconfig sagt mir (ich nehm mal an dass hier das problem liegt):
    eth1 unassociated ESSID:off/any Nickname:"linux"
    Mode:Managed Channel=0 Access Point: 00:00:00:00:00:00
    Bit Rate=0 kb/s Tx-Power:off
    Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
    Encryption key:off
    Power Management:off
    Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
    Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
    Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

    Sagt das jemandem was?

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 11. Dezember 2005 um 15:07
    • #6

    Also "installiert" ist dein WLAN Zeugs mal.
    Nur die Verbindung zum AP passt noch nicht. Du hast "linux" eingetragen, Key off. Verwendest du keine Verschlüsselung? Sonst müsstest du die noch eintragen. Das unassociated sollte halt weg. Du könntest mal mit iwlist nach APs suchen, ob überhaupt was gefunden wird. Falls du keine Verschlüsselung verwendest, mal mit ssid oder essid auf die des AP setzen probieren. Eigentlich müsstest du dann schon verbunden sein...

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 15:34
    • #7

    iwlist spuckt folgendes aus:
    Cell 02 - Address: 00:10:A7:2C:5F:B7
    ESSID:"vleermuis"
    Protocol:IEEE 802.11b
    Mode:Master
    Channel:11
    Encryption key:off
    Bit Rate:11 Mb/s
    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 11
    Quality=86/100 Signal level=-44 dBm
    Extra: Last beacon: 392ms ago

    in das netzwerk will ich rein! Hab den Namen von Linux auf vleermuis geändert, geht aber immer noch nix!
    "...falls du keine Verschlüsselung verwendest, mal mit ssid oder essid auf die des AP setzen probieren. Eigentlich müsstest du dann schon verbunden sein..." Ok das ist mir zu hoch, kannst du mir das mal auf deppeneinfach erklären?
    Danke auf jedenfall für die Hilfe...

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 15:51
    • #8

    Und wieso wird WLAN eigentlich unter kwifimanager als "disabled" angezeigt?:confused:

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 11. Dezember 2005 um 19:01
    • #9

    Probiers mal mit

    Code
    iwconfig eth1 essid vleermuis enc off

    Das sollte dann eigentlich gehen, wenn der AP die Verbindung akzeptiert (funktioniert's unter Windows?).

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 19:08
    • #10

    Nein haut nicht hin mit dem kommando. Unter Windows gehts aber einwandfrei...

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 11. Dezember 2005 um 19:19
    • #11

    Läuft irgendein Tool, das WLAN verwalten soll? Ich würd mal testweise alles derartige deaktivieren.

    Was zeigt iwconfig an, nachdem Du das Kommando eingegeben hast?

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 19:23
    • #12

    iwconfig zeigt das gleiche an wie vorher, kein Unterschied. Das einzige das läuft ist der kwifimanager, der zeigt aber an dass das WLAN Gerät disabled ist. Und txpower ist auf off, was auch immer das bedeutet

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 11. Dezember 2005 um 19:42
    • #13

    Dann probier vielleicht mal "iwconfig eth1 txpower auto"... generell schau mal "man iwconfig" an.

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 19:51
    • #14

    Also wenn ich den Befehl eingebe kommt folgendes:

    linux:~ # iwconfig eth1 txpower auto
    Error for wireless request "Set Tx Power" (8B26) :
    SET failed on device eth1 ; Invalid argument.

    man iwconfig muss ich mal durchstöbern, beim ersten Blick habe ich nichts gefunden, dass mir hilft.

    Wieso ist WLAN im kwifimanager disabled?

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 11. Dezember 2005 um 20:06
    • #15

    Keine Ahnung, ich verwende den kwifimanager nicht... hast Du vielleicht einen Schalter am Gehäuse zum Aktivieren/Deaktivieren des WLAN? Vielleicht kann man im kwifimanager ja die Karte auch aktivieren...?

  • oliju
    4
    oliju
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 11. Dezember 2005 um 20:10
    • #16

    ja aber der is beim start automatisch an, zumindest blinkt die Lampe. Und Netzwerke finde ich ja

  • jakamotae
    1
    jakamotae
    Gast
    • 27. März 2006 um 09:58
    • #17

    hi, benutze selber ein Toshiba SM30 mit den gleichen Centrino WLAN ipw2100 und es funzt alles, ....

    versuchs mal hiermit....

    unter suse linux bekommt du eine software mit die dafür geeignet ist, kinternet, das programm läuft eigentlich immer mit hoch sobald man kde startet.

    Rechts klick auf das symbol in der systray neben uhr, gerät auswählen dann nochmal rechts drauf - drathlos ....

    dann kommst du auf eine liste mit den verfügbaren netzen, eins auswählen und auf verbinden, nach ein paar sekunden kommt die aufforderund ein passwort einzugeben - tücke!!!

    bei der paswortabfrage muss du darauf achten das du das richtige format aussuchst, HEX ist der key in hex format (A1B2C3DD12BND....), ASCII normaltext, passr keinen plan.

    wenn du ein normaltext pass wie "meinrouter" nimmst muss ASCII selektiert sein und dann müsstest du online sein;)

    wenn das aus diesem weg funktioniert und du dich immer mít dem selben netzt anmeldest kannst du dich mit dem netz beim booten gleich verbinden....

    in einer konsole oder mit befehl ausfüren aus dem k-menu
    "kdesu /sbin/yast2 lan" eingeben und die einstellungen für deine wlan karte speichern, in feld für die wlan einstellungen essid=dein-netz key=dein-key format=test/ascii fertig :winking_face:

    ---

    der treath ist zwar was älter aber vieleicht hilft das ein par leuten :winking_face:

    g jakamotae

  • thrasher
    8
    thrasher
    Mitglied
    Punkte
    625
    Beiträge
    90
    • 5. April 2006 um 15:23
    • #18

    pfff...nekrophile :winking_face:

    Aber gut, dass du den Thread wieder aufgemacht hast, bin nämlich vor dem gleichen Prob gestanden...

    Hatte Suse 10, mein WLAN-USBstick hat dank ndiswrapper gefunkt und ich hab mit dem kwifi-tool die tunet-APs gefunden...aber wenn ich connecten wollte, hab ich keine IP bekommen...

    Nachdem ich jetzt den 2. Anlauf nehme, nachdem ich Gentoo und Ubuntu am Laptop ned gscheit zum laufen bekommen hab, werd ich's nochmal versuchen, diesmal ohne manager-zeugs sondern nur mit iwconfig.
    Vielleicht funkts dann.

    dass mit kinternet werd ich mal ausprobieren, denk aber nicht, dass das groß was ändert, da das ja auch über Yast-zeugs lauft..
    normal sollte iwconfig Verbindungsdaten reichen und die Verbindung steht :coolgrim:

    na mal schauen, vielleicht hilfts ja wen


    http://openbrew.sourceforge.net/

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 5. April 2006 um 16:24
    • #19

    Daß ich auf der TU Probleme beim Beziehen einer IP-Adresse habe, passiert mir auch oft. Einmal hat es eine halbe Stunde gedauert, bis ich eine vom DHCP-Server bekommen habe, meistens dauert es nicht so lang, aber ein paar Minuten muß ich oft warten.

    Da ich jedoch bis jetzt eigentlich immer nach mehr oder weniger langer Wartezeit eine bekommen habe, nehme ich eher an, daß es am DHCP-Server liegt und nicht an meinem WLAN-Treiber - mich würd nur interessieren, ob andere Leute das Problem auch haben oder ob es normalerweise sofort eine IP gibt.

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 5. April 2006 um 17:12
    • #20
    Zitat von Jensi

    Da ich jedoch bis jetzt eigentlich immer nach mehr oder weniger langer Wartezeit eine bekommen habe, nehme ich eher an, daß es am DHCP-Server liegt und nicht an meinem WLAN-Treiber - mich würd nur interessieren, ob andere Leute das Problem auch haben oder ob es normalerweise sofort eine IP gibt.


    Normalerweise geht's innerhalb weniger Sekunden. Ganz selten dauert's länger, nach 15s brech' ich aber ab und verbinde mich neu mit dem AP. Beim 2. oder 3. mal klappte es bis jetzt auf jeden Fall immer (meist aber eh schon beim 1. Versuch...).
    Wirklich dauern kann die Einwählseite (pnsgw1...), aber da man diese ja seit längerer Zeit bereits durch die VPN-Einwahl umgehen kann, hat sich das Problem auch gelöst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung