1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

WLAN unter SUSE 10 / Intel IPW2100 Treiber

    • Linux
  • oliju
  • 11. Dezember 2005 um 04:45
  • Unerledigt
  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 5. April 2006 um 17:31
    • #21

    Mit welchem OS?

    Vielleicht liegt's ja auch am DHCP-Client - eventuell erwartet der DHCP-Server irgendwelche bestimmten Eigenheiten der DHCP-Anfrage, die mein DHCP-Client nicht erfüllt... interessant ist nur, daß, wenn ich mal eine IP bekommen habe und die Verbindung trenne, ich beim Wiederherstellen augenblicklich das gleiche Lease wiederbekommen. Mir kommt vor, daß es nur so lange dauert, wenn ich noch kein Lease hab.

  • thrasher
    8
    thrasher
    Mitglied
    Punkte
    625
    Beiträge
    90
    • 5. April 2006 um 17:58
    • #22

    hmm..mit Patchkabeln hab ich kein Problem..klar häng ich mich da nich am WAP rein, aber von der Authentifizierung am DHCP-Server müsste es ja das gleiche sein, oder?

    Ich seh beim Connecten mit einem AP nur kurz, dass die Verbindung steht, dann wird sie gleich wieder abgebrochen. werds morgen mal ausprobieren, versuch grad wieder die Antenne zum Laufen zu bringen, dann werd ich mal schauen, woran es liegen kann..

    dhcp-client wechseln sollt ja ned so umständlich sein, vielleicht bringt das ja was..


    http://openbrew.sourceforge.net/

  • gelbasack
    25
    gelbasack
    Mitglied
    Reaktionen
    90
    Punkte
    6.525
    Beiträge
    1.241
    • 5. April 2006 um 18:32
    • #23
    Zitat von Jensi

    Mit welchem OS?


    Linux/FreeBSD. Stimmt, ist mir aber auch schon aufgefallen, dass es schneller geht, wenn man bereits ne Lease hat.

  • thrasher
    8
    thrasher
    Mitglied
    Punkte
    625
    Beiträge
    90
    • 5. April 2006 um 19:00
    • #24

    so, ich häng schon beim ndiswrapper...

    Hab so wie in der Installationsanleitung die Kernel-sources installiert und mit make kompiliert.
    Dann in /lib/modules den Link zu den Sources überprüft..
    bei der Installation von ndiswrapper passiert folgendes:

    Code
    linux:/ndiswrapper-1.12 # make distclean
    make -C driver clean
    make[1]: Entering directory `/ndiswrapper-1.12/driver'
    rm -rf ndiswrapper.ko ndiswrapper.o hal.o iw_ndis.o loader.o misc_funcs.o ndis.o ntoskernel.o ntoskernel_io.o pe_linker.o pnp.o proc.o wrapndis.o wrapper.o usb.o divdi3.o usb.o x86_64_stubs.o \
       divdi3.o .*.ko.cmd .*.o.cmd ndiswrapper.mod.[oc] *~ .tmp_versions
    make[1]: Leaving directory `/ndiswrapper-1.12/driver'
    make -C utils clean
    make[1]: Entering directory `/ndiswrapper-1.12/utils'
    rm -f *~ *.o loadndisdriver
    make[1]: Leaving directory `/ndiswrapper-1.12/utils'
    rm -f *~
    rm -fr ndiswrapper-1.12 ndiswrapper-1.12.tar.gz *.deb patch-stamp
    make -C driver distclean
    make[1]: Entering directory `/ndiswrapper-1.12/driver'
    rm -rf ndiswrapper.ko ndiswrapper.o hal.o iw_ndis.o loader.o misc_funcs.o ndis.o ntoskernel.o ntoskernel_io.o pe_linker.o pnp.o proc.o wrapndis.o wrapper.o usb.o divdi3.o usb.o x86_64_stubs.o \
       divdi3.o .*.ko.cmd .*.o.cmd ndiswrapper.mod.[oc] *~ .tmp_versions
    rm -f *_exports.h .\#* x86_64_stubs.h
    make[1]: Leaving directory `/ndiswrapper-1.12/driver'
    make -C utils distclean
    make[1]: Entering directory `/ndiswrapper-1.12/utils'
    rm -f *~ *.o loadndisdriver
    rm -f .\#*
    make[1]: Leaving directory `/ndiswrapper-1.12/utils'
    rm -f .\#*
    
    
    linux:/ndiswrapper-1.12 # make
    make -C driver
    make[1]: Entering directory `/ndiswrapper-1.12/driver'
    make -C /lib/modules/2.6.13-15-default/build SUBDIRS=/ndiswrapper-1.12/driver \
            DRIVER_VERSION=1.12
    make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.13-15'
      LD      /ndiswrapper-1.12/driver/built-in.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/hal.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/iw_ndis.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/loader.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/misc_funcs.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/ndis.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/ntoskernel.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/ntoskernel_io.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/pe_linker.o
      CC [M]  /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.o
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c: In function ‘wrap_pnp_suspend_usb_device’:
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c:804: error: request for member ‘event’ in something not a structure or union
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c:804: error: request for member ‘event’ in something not a structure or union
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c: In function ‘wrap_pnp_resume_usb_device’:
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c:818: error: request for member ‘event’ in something not a structure or union
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c:818: error: ‘PM_EVENT_ON’ undeclared (first use in this function)
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c:818: error: (Each undeclared identifier is reported only once
    /ndiswrapper-1.12/driver/pnp.c:818: error: for each function it appears in.)
    make[3]: *** [/ndiswrapper-1.12/driver/pnp.o] Fehler 1
    make[2]: *** [_module_/ndiswrapper-1.12/driver] Fehler 2
    make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.13-15'
    make[1]: *** [default] Fehler 2
    make[1]: Leaving directory `/ndiswrapper-1.12/driver'
    make: *** [all] Fehler 2
    Alles anzeigen

    also ich denke dass das mit den Kernel-sources zusammenhängt, oder? Weil sonst kann ich ja mit dem ndiswrapper-Packet ned viel falsch machen :winking_face:

    Aber ich schau mal, ob ich nicht ein passendes rpm finde, wozu hab ich denn susi?
    edit: die Fehler mit pnp.o scheinen nur bei der Version 1.12 zu existieren, 1.11 lässt sich problemlos kompilieren.

    Dafür bin ich auf einen tollen Fehler der Treiberhersteller (Medion :face_with_rolling_eyes: ) gekommen: ndiswrapper beklagt sich, dass er [COMMON_NDIS_WINXP] nicht findet...weil in der inf-Datei ein Leerzeichen vor der Section steht. Das war das einzige Prob, jetzt versuch ich noch daheim eine ad-hoc verbindung hinzukriegen und morgen ins tunet zu kommen...daumendrücken


    http://openbrew.sourceforge.net/

  • thrasher
    8
    thrasher
    Mitglied
    Punkte
    625
    Beiträge
    90
    • 6. April 2006 um 11:14
    • #25

    Update:
    WLAN funkt! *freu*

    zusammenfassung:
    Kernelsourcen und gcc installiert
    ndiswrapper 1.10 installiert
    aktuelle Treiber manipuliert (die Spaces entfernt) und gewrappt
    ndiswrapper geladen, wlan mit
    iwconfig wlan0 essid tunet mode managed commit
    geladen, dann
    ifconfig wlan0 up
    dhcpcd wlan0

    diesmal kein einziges mal yast verwendet, dass hat meine alte Konfig durcheinander gebracht

    jetzt müsst ich nur wissen, ob ich nicht ein Skript schreiben kann, dass mit hotplug den Schmarrn automatisch macht, will mich nicht jedes mal su'n müssen, nur um ins tunet zu kommen...


    http://openbrew.sourceforge.net/

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:11

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung