1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Ein wenig hilfe

  • Gedor@
  • 18. Oktober 2006 um 20:35
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Gedor@
    Punkte
    195
    Beiträge
    27
    • 18. Oktober 2006 um 20:35
    • #1

    Die aufgabe lautet so:
    ein Java-Programm "Fibonacci", dass einen Zahlenwert n einliest und das Element f(n) ausgibt.
    Ich hab keine idee :confused:. Ein wenig hilfe würde mich freuen.
    Danke in Voraus.
    Gedor@

  • Wolfibolfi
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 18. Oktober 2006 um 20:40
    • #2

    Wo liegt dein Problem? Falls du nicht weiß, was Fibonacci ist, schau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge

  • Gedor@
    Punkte
    195
    Beiträge
    27
    • 18. Oktober 2006 um 20:50
    • #3

    Ich weis was eine Fibonacci-Folge ist.
    1=f(0)
    1=f(1)
    2=f(2)
    3=f(3)
    5=f(4)
    8
    13
    ... und so weiter
    ich muss ein programm schreiben das wenn ich ein zahlenwert bsp. n eingebe, dass danach f(n) herraus kommt. Bsp.
    n = 5 ---> f(5)=8.
    ich brauche eine idee wie ich das programm schreiben soll.

  • mdk
    Punkte
    7.120
    Beiträge
    1.390
    • 18. Oktober 2006 um 21:17
    • #4

    es geht entweder trivial mit laufzeit O(n) (indem du einfach alle glieder bis n ausrechnest) oder etwas komplizierter, dafür mit laufzeit O(1) (es gibt eine formel, die ein bestimmtes glied der fibonacci-folge ausrechnet: siehe wikipedia bzw. google).

  • Gedor@
    Punkte
    195
    Beiträge
    27
    • 18. Oktober 2006 um 21:26
    • #5

    Dnke für die Hilfe. :thumb:

  • Butterfliege
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 29. Oktober 2006 um 11:37
    • #6

    Hallo ,
    also ich sitze schon seit stunden an einem beispiel und ich komme da echt nciht weiter! und zwar gehts darum : ich soll ein einfachen potenzierer machen! mittels util.class eingeben eine basis und einen exponenten, und naja die basis soll halt dann ausgerechnet werden! mein ansatz ist wenn man für exponenten zb. 4 eingibt, soll die basis eben so oft mit sich selbst multiplizieren werden.
    // zahl 1 = 3 ; zahl 2 = 4, --> ergebnis = 3*3*3*3;!!!! ist nicht viel... aber wenn mir jemand einen kleinen denkanstoß geben könnte würds vielleihct auch schon gehen!
    ich bedank mich schon mal im vornhinein
    greez

  • mdk
    Punkte
    7.120
    Beiträge
    1.390
    • 29. Oktober 2006 um 11:48
    • #7

    1. was hat das mit fibonacci zu tun?
    2. genauere angaben?

  • Butterfliege
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 29. Oktober 2006 um 11:59
    • #8

    hm...das hat garnichts mit fibonacci zu tun! aber der thread heisst doch!
    ein wenig hilfe! oder nicht?
    also die genauerer angabe ist:
    das hat nichts mit

    in diesem programm realisierstu du einen einfachen potenzierer, der für zwei eingegebene zahlen "b,e" das ergebnis "b hoch e" brechnet .
    - b darf eine dezimalzahl sein, muss aber einen wert grösser 0 haben.
    - e muss eine ganzzahl sein, darf aber auch negative werte haben.

    beispiele:
    2.5 hoch -2 = .16
    4.2 hoch 4 = 311.1696

    die brechnung von b hoch e ist mittels while schleife(n) zu realisieren.

  • mdk
    Punkte
    7.120
    Beiträge
    1.390
    • 29. Oktober 2006 um 12:16
    • #9

    was heißt:

    Zitat

    mittels util.class eingeben eine basis und einen exponenten, und naja die basis soll halt dann ausgerechnet werden!

    1. util.class?
    2. basis & exponenten eingeben, basis soll ausgerechnet werden?!?

    Zitat

    mein ansatz ist wenn man für exponenten zb. 4 eingibt, soll die basis eben so oft mit sich selbst multiplizieren werden.

    dieser ansatz ist auch grundsätzlich richtig

    Zitat

    // zahl 1 = 3 ; zahl 2 = 4, --> ergebnis = 3*3*3*3;!!!! ist nicht viel... aber wenn mir jemand einen kleinen denkanstoß geben könnte würds vielleihct auch schon gehen!

    ja, ergebnis ist richtig, was heißt "ist nicht viel"?

    der denkanstoß (in pseudocode, NICHT kompilierbar, NUR als denkanstoß):

    Code
    b = Basis
    wenn Exponent < 0 dann e = Exponent * -1, sonst e = Exponent
    j = b;
    für(i = 2; i < e; i++) { j = j * b }
    wenn Exponent < 0 dann j = 1/j
    Ergebnis ist j
  • Butterfliege
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 29. Oktober 2006 um 13:16
    • #10

    wow danke dir!
    ich mach mich sofort ran das zu probieren!
    lg :)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:05

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum