1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

VisualStudio.NET 2003 Quellcodeverwaltung?

    • Frage
  • martmike
  • 26. März 2007 um 19:30
  • Unerledigt
  • martmike
    3
    martmike
    Mitglied
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    • 26. März 2007 um 19:30
    • #1

    hallo!

    ich hatte das VisualStudio.NET 2003 in der Lehrmittelsammlung bezogen.
    Ist es möglich damit eine Quellcodeverwaltung, so wie mit CVS im Eclipse, zuerreichen ohne weiteres Geld ausgeben zu müssen.
    Welche Zusatzsoftware? Welcher Server?

    Danke

  • wolfmann
    11
    wolfmann
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.252
    Beiträge
    238
    • 26. März 2007 um 20:43
    • #2

    naürlich ist es möglich: Einfach lokal/remote cvs server installieren und als client TortoiseCVS verwenden (hat allerdings keine Integration ins VS).

    Weiters wäre als Lösung Perforce zu empfehlen. Das ist für 2 Personen Entwickler Teams und open Source Projekte gratis, und hat eine spitzen Integration ins Visual Studio

    -------------------
    “If you hear hoof beats, you should look for horses, not zebras.”
    --
    "You, Sir, are an Idiot!" - George Hamilton

  • martmike
    3
    martmike
    Mitglied
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    • 26. März 2007 um 22:50
    • #3
    Zitat von wolfmann

    naürlich ist es möglich: Einfach lokal/remote cvs server installieren und als client TortoiseCVS verwenden (hat allerdings keine Integration ins VS).

    Weiters wäre als Lösung Perforce zu empfehlen. Das ist für 2 Personen Entwickler Teams und open Source Projekte gratis, und hat eine spitzen Integration ins Visual Studio


    Perforce hört sich gut an. Woher bekomme ich den Server und den Client?

  • wolfmann
    11
    wolfmann
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.252
    Beiträge
    238
    • 26. März 2007 um 22:52
    • #4
    Zitat von martmike

    Perforce hört sich gut an. Woher bekomme ich den Server und den Client?

    ist google denn schon wieder out? http://www.perforce.com/

    -------------------
    “If you hear hoof beats, you should look for horses, not zebras.”
    --
    "You, Sir, are an Idiot!" - George Hamilton

  • kubuntu
    6
    kubuntu
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    352
    Beiträge
    65
    • 27. März 2007 um 09:31
    • #5

    Fuer Subversion gibts auch ein freies Addin fuer Visual Studio: http://ankhsvn.tigris.org/


  • martmike
    3
    martmike
    Mitglied
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    • 27. März 2007 um 10:18
    • #6
    Zitat von kubuntu

    Fuer Subversion gibts auch ein freies Addin fuer Visual Studio: http://ankhsvn.tigris.org/


    hmm, irgendwie bin ich ein bissl überfordert. handelt es sich dabei nur um das plugin? wo bekommt man denn den server dazu her?

  • kubuntu
    6
    kubuntu
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    352
    Beiträge
    65
    • 28. März 2007 um 10:38
    • #7

    Das ist nur ein Plugin fuer den Client.

    Wenn du nen SVN Server brauchst gibts mehrere Moeglichkeiten:

    • Den Server bei dir lokal installieren (subversion.tigris.org).
    • Auf opensvn.csie.org kann man sich ganz einfach ein Repository einrichten. Wird von irgendeiner Uni zur Verfuegung gestellt. Ist aber ziemlich langsam.
    • Auf assembla.com anmelden, ein Projekt erstellen und Subversion fuer das Projekt freischalten. Diese Site ist zum empfehlen fuer Teamprojekte, da is auch ein Wiki, Mailadressen usw. dabei.


  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 28. März 2007 um 11:22
    • #8

    Wenn du mit der Veröffentlichung deines Quellcodes leben kannst, kannst ja auch ein Sourceforge-Projekt anlegen.;)

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:05

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung