1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Tools und Produktivität

Track Web Browsing History for multiple Browsers - with a user/system wide HTTP proxy

  • porg
  • 3. Mai 2007 um 15:45
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • porg
    Punkte
    95
    Beiträge
    14
    • 3. Mai 2007 um 15:45
    • #1

    Ich würde gerne all meine besuchten Webseiten (date, url, title) sichern, und zwar unabhängig vom Browser.

    Habe mir überlegt einen lokalen Proxy einzurichten der über sämtliche meiner HTTP Anfragen Log führt, und alle Browser so einzurichten, dass sie HTTP per Proxy anfragen.

    Wie geht sowas?
    Geht sowas ohne dass viele Computerresourcen verbraucht werden?
    Kann ich sie so konfigurieren, dass ich eben nur ihre Logging Funktionen nutze, und sie sämtliche Anfragen einfach recht direkt weitergeben, ohne Caching Routinen zu nutzen?
    Wie bringt man das Programm dazu nur Seiten, und nicht deren eingebettete Inhalte zu loggen? (Mime-Type parsen und filtern?)

    Kennt Ihr Proxy Software die ihre Logeinträge direkt in Datenbanken schreiben? Fallos sie in eine Datei schreiben, bräuchte ich einen seperaten Parser zum Einspeisen in eine Datenbank. Gäbe es einen solchen schon fertig vorhanden?

    Meine Anwendung würde ich unter MacOSX benutzen wollen.
    Danke für Hinweise.

  • Paulchen
    Gast
    • 3. Mai 2007 um 19:41
    • #2

    Auf meinem Linux hab ich mal einfach squid installiert und mit der Standardkonfiguration gestartet. Dann hab ich den Firefox so konfiguriert, dass er den lokalen Proxy verwendet. squid loggt alle Zugriffe mit, das schaut im Logfile dann etwa so aus:

    Code
    1178213654.597     66 127.0.0.1 TCP_HIT/200 6602 GET http://www.google-analytics.com/urchin.js - NONE/- text/javascript
    1178213654.598   1153 127.0.0.1 TCP_MISS/200 18808 GET http://www.informatik-forum.at/ - DIRECT/128.131.95.33 text/html
    1178213655.345    223 127.0.0.1 TCP_MISS/200 38702 GET http://www.informatik-forum.at/clientscript/vbulletin_global.js? - DIR
    1178213655.505    151 127.0.0.1 TCP_MISS/200 16681 GET http://www.informatik-forum.at/clientscript/vbulletin_menu.js? - DIREC
    1178213655.626   1028 127.0.0.1 TCP_MISS/200 525 GET http://www.google-analytics.com/__utm.gif? - DIRECT/209.85.167.147 image

    Das Caching kann man in der Konfiguration auch komplett abschalten (-> Dokumentation), dann sollte squid genau das machen, was du willst. Und squid gibts auch für MacOS X.

  • porg
    Punkte
    95
    Beiträge
    14
    • 3. Mai 2007 um 23:40
    • #3

    Geehrter Paul!

    Danke für die rasche Antwort.
    Ich werde mir mal Squid ansehen.

    Aus der Beschäftigung damit werden eventuell noch Folgefragen kommen.

    Mfg, Stefan Nowak

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum