1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Mac OS X 10.4.10 und ext3?

    • MacOS
  • _logonoff_
  • 9. August 2007 um 20:17
  • Unerledigt
  • _logonoff_
    7
    _logonoff_
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 9. August 2007 um 20:17
    • #1

    Ich würde gerne zwecks Datenaustausch zwischen Mac OS und Windows auf meinem MacBook eine dritte Datenpartition mit ext2/3 nutzen.

    Das Aufteilen ging ja mit diskutil resizeVolume noch problemlos, allerdings will mein Mac die mit diskutil eraseVolume "Linux" formatierte Partition partout nicht mounten (unknown file system).

    Ich versteh es nicht, zumal ich bereits eine entsprechende Partitionierung problemlos laufen hatte und Mac OS eine mit dem Disk Utility auf "Linux" formatierte Partition ja auch lesen kann.

    Ich habe jetzt schon x-Mal Mac OS neu aufgesetzt und mit unterschiedlichen Tools (auch mit einer Knoppix-CD) die Partition auf ext2/3 formatiert, es will einfach nicht (obwohl es schon mal funktioniert hat!).

    Ich wäre für jegliche Hilfe wirklich dankbar.

    we have joy, we have fun, we have linux on a sun
    and it's also on the disc of my hp pa-risc :)

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 10. August 2007 um 16:25
    • #2

    Mac OS X kann einfach kein ext2/3. Nur weil man in die Partitionstabelle das Flag für den Partitionstyp richtig schreiben kann, heißt das nicht, dass ein komplettes Filesystem implementiert ist.

    Das sollte dir aber weiterhelfen:
    http://sourceforge.net/projects/ext2fsx/

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • _logonoff_
    7
    _logonoff_
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    496
    Beiträge
    85
    • 10. August 2007 um 17:22
    • #3

    Danke für deine Antwort, aber wenn Mac OS X kein ext2/3 kann, was ist dann das "UNIX File System" mit dem ich Medien aus dem Disk Utility formatieren kann (und sie nachher auch problemlos benutzen, wie ich schon oben geschrieben habe)?

    we have joy, we have fun, we have linux on a sun
    and it's also on the disc of my hp pa-risc :)

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 10. August 2007 um 17:23
    • #4

    BSD-style UFS ist das.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • phudy
    10
    phudy
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Punkte
    1.087
    Beiträge
    182
    • 4. Oktober 2007 um 19:33
    • #5

    was ist eigentlich mit dem macfuse projekt? ermoeglicht zwar kein ext3 unter osx, aber... hm...

  • Falken
    1
    Falken
    Mitglied
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 5. Oktober 2007 um 12:20
    • #6

    ext ist eine weiterentwicklung von ufs.

    Zu Macfuse: MacFuse selbst hat nur eine ssh und ftp Implementierung.
    Jedoch funktionieren einige der Dateisysteme für Fuse selbst auch mit MacFuse.
    Dort gibt es ein ext2fs mit ein paar Bugs. Es lässt sich nicht auf der Standardmacinstallation mit Xcode compilieren, dazu fehlen die fuseheader. Es gibt jedoch auch eine übersetzte Variante, die ich selbst nicht probiert habe.

    Für fuse gibt es jedoch auch eine ntfs schreib/lese Implementierung die auch unter MacFuse läuft. Am besten beides via fink installieren.


    Für den Austausch von Dateien eignet sich eigentlich FAT32 am besten. Das kann heut zu tage jedes Betriebssystem. *benutze ich denoch nicht, nicht alle Chars möglich, langsam)
    Linux und Mac lassen sich auch leicht um ntfs schreib/lese erweitern. (via fuse)
    Für Windows gibt es auch UFS-Treiber. (mein aktueller favorit)

    Viel Spass beim neu entscheiden welches Dateisystem verwendet wird.

    Links:
    FFS / UFS http://ffsdrv.sourceforge.net/about.php *noch nicht probiert
    fink http://finkproject.org/
    fusefssammlung http://fuse.sourceforge.net/wiki/index.php/FileSystems *anpassungen an Mac notwendig

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung