1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

300 GB-Platte >> Macbook ?

    • MacOS
  • RolandU
  • 3. September 2007 um 13:27
  • Unerledigt
  • RolandU
    10
    RolandU
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    953
    Beiträge
    174
    • 3. September 2007 um 13:27
    • #1

    Hallo Zusammen!

    Standardmäßig ist im Macbook (meines Wissens nach) eine Fujitsu MHV20*BH (* = 40,60,80,100 GB). Diese ist 9,5 mm hoch.

    Meine ist mir jetzt zu klein geworden und auf Geizhals habe ich die MHV2300BT mit 300 GB gefunden. Die einzige 300GB-2,5"-SATA-Festplatte. Kurz bevor ich sie bestellen wollte, ist mir aber aufgefallen, dass sie 12,5 mm hoch ist.

    Habe nun eine Weile gesucht und sowohl negative als auch positive Berichte über die Größe gefunden.


    Ist im Macbook nun so viel Platz?
    Hat schon jemand diese oder eine ähnliche Festplatte eingebaut?

    Danke!

    RolandU, Glühbirnen-Experte

  • kaeptn
    9
    kaeptn
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    733
    Beiträge
    132
    • 4. September 2007 um 17:07
    • #2

    Hi!
    Ich hab meine Platte auch gewechselt (ist zwar nur eine 160er, diese gibt's aber auch als 250er, soweit ich weiß).

    Anleitung hier:


    http://cyclingplatypus.com/wordpress/2007/06/06/bigger-drive/

    Fritz

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 4. September 2007 um 17:37
    • #3

    Die maximale Bauhöhe hängt sehr stark vom genauen Modell ab. Welche reinpassen kannst du in der technischen Dokumentation von Apple nachlesen.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • EvilGuyMischa
    9
    EvilGuyMischa
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    721
    Beiträge
    140
    • 8. September 2007 um 22:07
    • #4

    ich überlege ebenfalls einen plattentausch und denke ich werde wahrscheinlich zur WD2500BEVS greifen, da hier die specs und vorallem die Bauhöhe mit der MHV20*BH der macbooks übereinstimmt.

    "28 days, 6 hours, 42 minutes, 12 seconds - that is when the world will end."
    [Frank, the bunny | Donnie Darko]http://mischa.outsrc.com/

  • Zoidberg
    4
    Zoidberg
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    137
    Beiträge
    21
    • 8. September 2007 um 23:54
    • #5

    hey, hab dazu auch gleich ne Frage..

    mir ist heute ohne irgendeine Vorankündigung die Platte verreckt... jetzt muss ich das Teil so schnell wie möglich ersetzen. Wie sieht eig. aus mit Festplatten die mit 7.200 drehen. Ist das möglich im Bezug auf Hitze und Akku.

    Will net das die Platte dann laut ist und das ding surrt...
    hat jemand einen Erfahrungsbericht? ... bis heute war diese Momentus von Seagate 80GB mit 5400 drinnen

    --------
    also..für diejenigen die es interessiert. Hab jetzt die WD2500BEVS eingebaut. Lautstärke ausgezeichnet. Ist sogar leiser als die Seagate Momentus die vorher drinnen war. Temperatur ist auch geringer laut. IStat. Akku Laufzeit hat sich auch nix grobes geändert. Mal sehen wie sich das Teil im Betrieb bewährt!
    ich bin vollends zufrieden.

    fg

    while (isAlive()) {
    beer++;
    }

    :verycool:

  • beat
    14
    beat
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2.007
    Beiträge
    338
    • 14. September 2007 um 01:53
    • #6

    mit dem plattentausch würd ich aufpassen. da ist di garantie imho gleich futsch (sofern man noch eine hat...)

    Visit: http://itunes.apple.com/de/artist/cbh-mobile/id338117761

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 14. September 2007 um 08:58
    • #7

    Echt? Hast Präzedenzfälle? Alles, was in einem einfach zu öffnenden Slot drin ist, sollte eigentlich unproblematisch sein.

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 14. September 2007 um 09:03
    • #8

    Genau da liegt das Problem. Im Gegensatz zu den alten Powerbooks haben leider die aktuellen Geräte bei weitem keine Slots.
    Ich hab grad die Tastatur bei meinem Powerbook ausgetauscht, dazu waren 2 versch. Schraubenzieher, ein ganz spezieller Torx-Schlüssel und ein Werkzeug, das es anscheinend sonst nicht gibt und auch keinen deutschen Namen hat, notwendig, und man musst 3 innere Klammern von außen öffnen, was absolut net leicht war. Die Operation hat über eine Stunde gedauert, und das Gehäuse ist jetzt leicht verbogen (weil ich die Klammern nicht mehr richtig reingebracht hab).

    Bei meinem alten Powerbook (Wallstreet) war Tastatur rausnehmen eine Sache von 5sec... Aber das war halt auch so hoch wie drei aktuelle MacBooks übereinander.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • soulhack
    1
    soulhack
    Mitglied
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    • 3. Oktober 2007 um 13:00
    • #9

    ja, ist richtig. der austausch ist beim macbook pro also mehr oder minder so kompliziert, dass man dabei auch was kaputt machen könnte. deswegen erlischt hier die garantie - es sei denn man lässt sich den einbau von einer fachkraft machen, also am besten bei irgendeinem apple center/store. hab diesbezüglich bei apfel nachgefragt. in so einem fall erlischt dann die garantie nicht.

    beim macbook dürfte der vorgang aber einfacher sein. es gibt irgendwo auch eine seite, die alle mögliche veränderungen bei macs mit bildern und text schildert. hier ist auf jeden fall eine offizielle anleitung: http://manuals.info.apple.com/en/MacBook_13i…rdDrive_DIY.pdf

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 3. Oktober 2007 um 13:11
    • #10

    mymac verlangt €120 pro stunde, und das sind die billigsten die ich kenn...

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • RolandU
    10
    RolandU
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    953
    Beiträge
    174
    • 28. Oktober 2007 um 23:29
    • #11

    Um den Thread mal abzuschließen:

    - Habe mir nun schließlich die 250 GB Samsung gekauft: http://geizhals.at/a258685.html

    - Schritt 2: Die Samsung eine SATA-USB-Icy-Box gesteckt.

    - Schritt 3: Mittels Carbon Copy Cloner (http://www.bombich.com/software/ccc.html) eine Kopie meiner alten 60GB-Festplatte des Macbooks gemacht. Interessant anzumerken: Wenn man im Menü die Option "Copy everything from source to target" wählt, wird auch der Boot-Sektor kopiert - womit die neue Platte wirklich ident mit der Alten war.

    - Schritt 4: Macbook umdrehen und Platte tauschen. Gebraucht werden eine Münze, ein Phillips-1-Schraubenzieher und ein winziger Torx-Schraubenzieher, um das Apple-Spezial-Zusatzgehäuse zu tauschen. (Irgendwie wird das in Apple's Anleitung zum Festplattentausch gar nicht erwähnt.)

    - Schritt 5: Booten. Keine Angst wenn nichts passiert. Spotlight macht einen neuen Index, da sich die Sektoren alle verschoben haben. Das kann eine halbe Stunde dauern in der sich fast gar nichts tut.
    Bei mir hat es 3 Minuten gedauert, bis überhaupt der "Boot-Apfel" erschienen ist.

    Fazit: Ich habe noch nie einen so problemlosen Hardware-Umbau erlebt. 3 Stunden inklusive dem Kopieren der gesamten alten 60-GB-Harddisk (90% voll). Ich bin begeistert. :thumb:

    PS: :engel: Dies ist ein Erfahrungsbericht, bitte überfallt mich jetzt nicht mit Support-Anfragen, wenns bei euch irgendwas nicht funktionieren sollte.

    RolandU, Glühbirnen-Experte

  • Vater Gans
    10
    Vater Gans
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Beiträge
    173
    • 29. Oktober 2007 um 09:39
    • #12

    Keine firmware-probleme? :winking_face:

  • RolandU
    10
    RolandU
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    953
    Beiträge
    174
    • 29. Oktober 2007 um 10:48
    • #13

    Nein, bis jetzt nichts.

    Das Apple Update wollte nun aber ein Firmware-Update machen, was nicht funktioniert hat. Vermute aber, dass das eine ganz andere Geschichte ist.

    RolandU, Glühbirnen-Experte

  • kaeptn
    9
    kaeptn
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    733
    Beiträge
    132
    • 29. Oktober 2007 um 10:53
    • #14

    Hi.
    Doch, das Problem kommt daher. (habs auch).

    Man muss bei der Festplatte bei den Eigenschaften den Platz des Bootloaders angeben (Weiß net, wohin genau das jetzt richtig ist, hab meinen Mac grad net dabei), standardmäßig beim Formatieren wird jedoch MBR angegeben, was aber nicht zum Firmware-Update passt.

    Im Disk Utility kann man das ändern (was aber eine Neuformatierung der Platte zur Folge hat).

    Wenn's wen interessiert kann ich nachschauen und es morgen reinschreiben, ansonsten findet man das eh irgendwo im Web, die genaue Anleitung.

    LG,
    Fritz

  • Vater Gans
    10
    Vater Gans
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Beiträge
    173
    • 29. Oktober 2007 um 17:21
    • #15

    Hab die Samsung jetzt auch, mal schauen, wies bei mir die Umstellung läuft.

    Auf der Samsung website gibts ja eine firmware als bootbares iso-image zum downloaden, funktioniert das im Mac auch oder brauch ich ein bios dazu?

    lg

  • RolandU
    10
    RolandU
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    953
    Beiträge
    174
    • 29. Oktober 2007 um 18:14
    • #16

    Was ich nicht ganz versteh - wieso steht auf der Platte 250 GB drauf, aber MacOS sagt, dass es nur 230 GB Kapazität wären?????

    RolandU, Glühbirnen-Experte

  • Vater Gans
    10
    Vater Gans
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Beiträge
    173
    • 29. Oktober 2007 um 23:48
    • #17
    Zitat von RolandU

    Was ich nicht ganz versteh - wieso steht auf der Platte 250 GB drauf, aber MacOS sagt, dass es nur 230 GB Kapazität wären?????


    Den Unterschied zw.

    1mb sind 1000kb und
    1mb sind 1024kb

    solltest als Infler aber schon wissen, ansonsten mach dich bei wikipedia schlau http://de.wikipedia.org/wiki/Vorsätze_für_Maßeinheiten :winking_face:

    Zitat von Vater Gans

    Auf der Samsung website gibts ja eine firmware als bootbares iso-image zum downloaden, funktioniert das im Mac auch oder brauch ich ein bios dazu?

    Selbst zitiert, funktioniert, die Samsung läuft nun ohne Probleme!

    lg

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung