1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Geld vernichten erlaubt?

  • gringo
  • 8. Januar 2008 um 04:51
  • Unerledigt
  • gringo
    7
    gringo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    536
    Beiträge
    79
    • 8. Januar 2008 um 04:51
    • #1

    hallo.

    ich hatte heute eine diskussion mit einem hawerer ob man geld vernichten darf oder nicht.

    nachdem wir auf keinen grünen zweig gekommen sind wollte ich das zuhause dann mit einer geschwinden google suche lösen, komm aber leider zu keinem zufridenstellenden ergebnis. ev. hat ja wer von euch mehr ahnung von jus.

    also die frage:

    darf man geld vernichten?

    "In fact, you can look at the Web as consisting of two basic forms of knowledge: the database and the joke."
    david weinberger

  • punctilio
    8
    punctilio
    Mitglied
    Punkte
    610
    Beiträge
    113
    • 8. Januar 2008 um 05:15
    • #2

    Also ich kann mich da an meine Schulzeit erinnern, da hatten wir eine Exkursion gemacht in die Nationalbank, mit Vortrag und so weiter.

    Was ich mich erinnern kann, ist es nicht erlaubt. Aber am besten du schreibst Ihnen mal deine Anfrage.
    http://oenb.at/de/service_ver…t.jsp#a14-81206

    Nicht therapierbar

    Diese Nachricht und allfällige angehängte Dokumente sind vertraulich und nur für den/die Adressaten bestimmt. Sollten Sie nicht der beabsichtigte Adressat sein, ist jede Offenlegung, Weiterleitung oder sonstige Verwendung dieser Information nicht gestattet. In diesem Fall bitten wir, den Absender zu verständigen und die Information zu vernichten. Für Übermittlungsfehler oder sonstige Irrtümer bei Übermittlung besteht keine Haftung.

  • orpheus
    4
    orpheus
    Mitglied
    Punkte
    150
    Beiträge
    23
    • 8. Januar 2008 um 09:10
    • #3

    Geld ist Staatseigentum, daher ist es nicht erlaubt, Geld zu vernichten. Dir gehört nur der Wert des Geldes.

  • Stefan Kögl
    10
    Stefan Kögl
    Mitglied
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1.010
    Beiträge
    199
    • 8. Januar 2008 um 09:24
    • #4

    Eine Rechtsgrundlage dazu wäre noch interessant. Hab übers RIS noch nichts verwertbares gefunden.

    -- Stefan

  • gringo
    7
    gringo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    536
    Beiträge
    79
    • 8. Januar 2008 um 13:34
    • #5
    Zitat

    Geld ist Staatseigentum, daher ist es nicht erlaubt, Geld zu vernichten. Dir gehört nur der Wert des Geldes.

    ja das ist auch meine meinung. nur find ich nix fundiertes dazu, sprich parahraph xy aus gesetz xy.

    hab gerade ein email an die oenb geschickt. mal sehen ob/was sie mir antworten.

    "In fact, you can look at the Web as consisting of two basic forms of knowledge: the database and the joke."
    david weinberger

  • AmaNoGawa
    6
    AmaNoGawa
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    58
    • 8. Januar 2008 um 14:08
    • #6

    .... sorry.. falsch..

    We have to belive in free will. We have no choice.
    __________________
    laugh and the world laughs with you... cry, and the world looks sheepish and suddenly remembers it had other plans...

  • psycho
    6
    psycho
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    296
    Beiträge
    57
    • 8. Januar 2008 um 14:23
    • #7
    Zitat von gringo

    hallo.

    ich hatte heute eine diskussion mit einem hawerer ob man geld vernichten darf oder nicht.

    nachdem wir auf keinen grünen zweig gekommen sind wollte ich das zuhause dann mit einer geschwinden google suche lösen, komm aber leider zu keinem zufridenstellenden ergebnis. ev. hat ja wer von euch mehr ahnung von jus.

    also die frage:

    darf man geld vernichten?

    Also in Deutschland solls nicht verboten sein:
    http://www.zeit.de/2003/40/Stimmts_40

  • punctilio
    8
    punctilio
    Mitglied
    Punkte
    610
    Beiträge
    113
    • 8. Januar 2008 um 14:33
    • #8

    Hat mich jetzt selber mal interessiert. Bin zwar kein Rechtsexperte, aber vielleicht ist folgender Absatz das wonach du suchst.

    Strafgesetzbuch
    § 241e Entfremdung unbarer Zahlungsmittel
    (3) Wer ein unbares Zahlungsmittel, über das er nicht oder nicht allein verfügen darf, mit dem Vorsatz, dessen Verwendung im Rechtsverkehr zu verhindern, vernichtet, beschädigt oder unterdrückt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr zu bestrafen.

    Na gut ist Schwachsinn, über eigenes Geld darf man ja alleine verfügen.

    Nicht therapierbar

    Diese Nachricht und allfällige angehängte Dokumente sind vertraulich und nur für den/die Adressaten bestimmt. Sollten Sie nicht der beabsichtigte Adressat sein, ist jede Offenlegung, Weiterleitung oder sonstige Verwendung dieser Information nicht gestattet. In diesem Fall bitten wir, den Absender zu verständigen und die Information zu vernichten. Für Übermittlungsfehler oder sonstige Irrtümer bei Übermittlung besteht keine Haftung.

  • AmaNoGawa
    6
    AmaNoGawa
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    58
    • 8. Januar 2008 um 14:37
    • #9
    Zitat von punctilio

    Hat mich jetzt selber mal interessiert. Bin zwar kein Rechtsexperte, aber vielleicht ist folgender Absatz das wonach du suchst.

    Strafgesetzbuch
    § 241e Entfremdung unbarer Zahlungsmittel
    (3) Wer ein unbares Zahlungsmittel, über das er nicht oder nicht allein verfügen darf, mit dem Vorsatz, dessen Verwendung im Rechtsverkehr zu verhindern, vernichtet, beschädigt oder unterdrückt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr zu bestrafen.

    Na gut ist Schwachsinn, über eigenes Geld darf man ja alleine verfügen.

    das hab ich zuerst auch gepostet.. aber unbare Zahlungsmittel sind ja kreditkarten, bankomatkarten etc... weiß nicht ob das hilft..

    We have to belive in free will. We have no choice.
    __________________
    laugh and the world laughs with you... cry, and the world looks sheepish and suddenly remembers it had other plans...

  • Stefan Kögl
    10
    Stefan Kögl
    Mitglied
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1.010
    Beiträge
    199
    • 8. Januar 2008 um 14:46
    • #10

    Naja, das beantwortet die Frage des OP nicht, weil ja nur von unbarem Geld die Rede ist.

    -- Stefan

  • gringo
    7
    gringo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Punkte
    536
    Beiträge
    79
    • 8. Januar 2008 um 17:08
    • #11

    hier die antwort der oenb

    Zitat


    Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass in der
    österreichischen Rechtsordnung keine Bestimmung existiert, wonach es
    verboten wäre, in seinem Eigentum stehende Banknoten zu zerstören. Der
    Eigentümer einer Banknote darf grundsätzlich frei über diese verfügen;
    er darf sie somit auch verändern oder sogar zerstören, muss aber die
    wirtschaftlich nachteiligen Folgen aus dieser Handlungsweise tragen.
    Strafrechtlich verboten sind jedoch Verfälschungen von Banknoten oder
    solche Veränderungen, die der Herstellung oder Vorbereitung verfälschter
    Banknoten dienen.

    Wir weisen weiters darauf hin, dass durch äußerliche Veränderungen
    Banknoten ihren Charakter als gesetzliches Zahlungsmittel verlieren und
    daher nicht weiter zu Zahlungszwecken in Umlauf gesetzt werden dürfen.
    Im Falle einer Beeinträchtigung der gesetzlichen Zahlungsmittelfunktion
    besteht das Bestreben des Eurosystems darin, solche Veränderungen zu
    unterbinden bzw. hintanzuhalten. Daher tauschen die nationalen
    Zentralbanken schadhafte oder beschädigte Euro-Banknoten, die als
    gesetzliches Zahlungsmittel gelten, zwar unter bestimmten
    Voraussetzungen ein; falls sie jedoch wissen oder ausreichende Gründe
    zur Annahme haben, dass die Beschädigung der Euro-Banknoten vorsätzlich
    herbeigeführt wurde, verweigern sie diesen Umtausch und behalten die
    betreffenden Banknoten ein, um auf diese Weise zu verhindern, dass die
    Banknoten wieder in den Umlauf gelangen.

    Alles anzeigen

    "In fact, you can look at the Web as consisting of two basic forms of knowledge: the database and the joke."
    david weinberger

  • Wings-of-Glory
    28
    Wings-of-Glory
    Mitglied
    Reaktionen
    105
    Punkte
    8.305
    Beiträge
    1.573
    • 8. Januar 2008 um 18:50
    • #12

    na dann steht dem "zigarre mit geldschein anzünden" nichts mehr im weg. :grinning_squinting_face:

    Otto: Apes don't read philosophy. - Wanda: Yes they do, Otto, they just don't understand
    Beleidigungen sind Argumente jener, die über keine Argumente verfügen.
    «Signanz braucht keine Worte.» | «Signanz gibts nur im Traum.» 

    Das neue MTB-Projekt (PO, Wiki, Mitschriften, Ausarbeitungen, Folien, ...) ist online
    http://mtb-projekt.at

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 8. Januar 2008 um 18:52
    • #13
    Zitat von Wings-of-Glory

    na dann steht dem "zigarre mit geldschein anzünden" nichts mehr im weg. :grinning_squinting_face:

    Warum nicht gleich den Geldschein rauchen? :grinning_squinting_face:

  • Baby
    17
    Baby
    Mitglied
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2.916
    Beiträge
    561
    • 8. Januar 2008 um 19:03
    • #14
    Zitat von gringo

    hier die antwort der oenb

    danke, dass du die antwort gepostet hast!
    hat mich auch schon längere zeit interessiert

    lg

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein. -- Albert Einstein (1879 - 1955)

  • Ivy
    22
    Ivy
    Mitglied
    Reaktionen
    35
    Punkte
    4.920
    Beiträge
    889
    • 8. Januar 2008 um 19:10
    • #15

    ja wirklich! sehr interessant das ganze. vor allem hab die ziemlich schnell geantwortet, oder? hätt ich mir auch nicht gedacht

    lg

    Wer FU sagt, muss auch T sagen

  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 8. Januar 2008 um 19:31
    • #16

    das ist aber trotzdem fies; wenn ich mit filzstift PENNIS draufschreib und sie umtauschen will nehmen sies mir gleich weg :thinking_face:

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

  • clairegrube
    19
    clairegrube
    Mitglied
    Reaktionen
    83
    Punkte
    3.923
    Beiträge
    756
    • 8. Januar 2008 um 19:43
    • #17
    Zitat von davide

    das ist aber trotzdem fies; wenn ich mit filzstift PENNIS draufschreib und sie umtauschen will nehmen sies mir gleich weg :thinking_face:

    Weil sie ein "n" wegstreichen wollen.

    scheitern als chance

  • Pannonian
    10
    Pannonian
    Mitglied
    Reaktionen
    45
    Punkte
    910
    Beiträge
    168
    • 8. Januar 2008 um 20:00
    • #18

    Ich wusste schon immer dass die Duden-Redaktion und die Notenbank unter einer Decke stecken

    Für mich denkt mdk!

  • Bentha
    11
    Bentha
    Forumspapa
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1.191
    Beiträge
    234
    • 8. Januar 2008 um 21:25
    • #19

    das ist dann sozusagen die strafgebühr, bzw. bearbeitungsgebühr :grinning_squinting_face:


    MfG, Bentha

    Come on, Gunners | The Force will be with you, always! | The fastest Browser on Earth!

  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 8. Januar 2008 um 23:46
    • #20

    geh, da passen auch noch mehr Ns rein... size does matter :winking_face:

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung