1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

R

    • Frage
  • the_last_m
  • 3. Februar 2008 um 17:03
  • Unerledigt
  • the_last_m
    3
    the_last_m
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    8
    • 3. Februar 2008 um 17:03
    • #1

    hi leute

    kann mir wer sagen wie ich eine wahrscheinlichkeitsfunktion in R berechnen kann? wenn ich z.B. hab dass P(x1<a1, x2<a2, x3<a3, x4<a4) und die dann berechnen möchte.
    Also wie man das mathematisch macht weiss ich schon. Aber die frage bezieht sich auf das Programmieren der Funktion.
    lg, m

  • Lynx
    7
    Lynx
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    533
    Beiträge
    105
    • 3. Februar 2008 um 18:29
    • #2

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden habe, was genau du brauchst...
    Wahrscheinlichkeitsfunktionen von allen halbwegs üblichen Verteilungen sind als p<name der verteilung> zu finden, also z.B. pnorm(...) für die Normalverteilung, pt(...) für die t-Verteilung und so weiter.
    Die empirische Verteilungsfunktion von einem Datensatz erhältst du mit ecdf(...) (empirical cumulative distribution function)
    oder meinst du etwas anderes?

    Man kann sich das auch einfach als 11-dimensionale Zigarre vorstellen.

  • the_last_m
    3
    the_last_m
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    8
    • 4. Februar 2008 um 17:49
    • #3

    Du hast mir sehr geholfen, danke.
    kannst du mir kurz sagen welche parameter ich bei pnorm(...) eingeben muss?

    lg, m

  • Lynx
    7
    Lynx
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    533
    Beiträge
    105
    • 4. Februar 2008 um 18:23
    • #4

    am besten in der Hilfe nachschauen, dort stehts genau beschrieben :winking_face:

    > ?pnorm

    kurz gesagt: der erste Parameter ist bei den p<verteilung>-Funktionen immer der Wert, an welcher Stelle du die Verteilungsfunktion berechnen willst, und danach die Parameter der Verteilung. Im Fall von pnorm sind das Mittelwert (mean) und Standardabweichung (sd).

    Man kann sich das auch einfach als 11-dimensionale Zigarre vorstellen.

  • the_last_m
    3
    the_last_m
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    8
    • 21. Februar 2008 um 12:58
    • #5

    hi, eine frage hätt ich und zwar ob es in R auch do-while schleifen gibt oder nicht?

    lg, m

  • a9bejo
    21
    a9bejo
    Mitglied
    Reaktionen
    42
    Punkte
    4.697
    Beiträge
    913
    • 24. Februar 2008 um 11:26
    • #6

    Nein, Siehe Language reference

    lg, Benjamin Ferrari, bookworm.at

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:04

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung