1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Netzwerktechnologien

TU WLAN Loginskript

  • ERnsTL
  • 23. März 2008 um 18:26
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • ERnsTL
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    • 23. März 2008 um 18:26
    • #1

    Mir war das Anmelden über die TU-WLAN-Weboberfläche mit der Zeit zu doof und habe mir dieses Skript geschrieben. Dachte mir, es hilft vielleicht auch anderen Leuten.

    Sollte unter allen Betriebssystemen laufen. Ev. erste Zeile editieren. Braucht keinen Terminal. Ja, sonst, siehe Source. Ich hab's mir in wicd als Skript zum Ausführen nach Verbindungsaufbau eingetragen.

    Getestet mit Ruby 1.8.6 von Ubuntu 07.10 und Ruby mechanize Bibliothek 0.6.8.


    --Ernstl

  • Paulchen
    Gast
    • 23. März 2008 um 18:40
    • #2

    Ich verwende eine andere Lösung, um das Webinterface loszuwerden. Der beruht auf der Tatsache, dass die Verbindung zum VPN-Server auch ohne Login im Webinterface funktioniert.

    Mein Shellskript:

    Bash
    #!/bin/bash
    if [ $USER != 'root' ]; then
            sudo $0
            exit
    fi
    
    
    iwconfig eth1 essid tunet
    dhclient eth1
    while [ true ]; do
            vpnc tunet-wlan && break
            sleep 1
    done
    Alles anzeigen

    Die WLAN-Schnittstelle wird nicht automatisch konfiguriert, daher die Aufrufe von iwconfig udn dhclient. Dafür brauch ich root-Rechte, für diese sorgt das if am Anfang des Skripts. Die Schleife am Ende des Skripts behebt das Problem, dass (zumindest bei mir) die VPN-Verbindung nicht immer beim ersten Aufruf von vpnc hergestellt werden kann, aus welchen Gründen auch immer.

    Die dazugehörige /etc/vpnc/tunet-wlan:

    Code
    Interface name vpntun0
    IPSec gateway terminator.demo.tuwien.ac.at
    IPSec ID vpncmobil
    IPSec secret mobilviavpnc
    Xauth username eXXXXXXX@student.tuwien.ac.at
    Xauth password xxxxxxxxx

    Funktioniert mit Ubuntu 7.10 und 8.04.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:12

    Hat das Thema aus dem Forum Netzwerk nach Netzwerk verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum