1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

[Beamer] Größe einer Grafik anpassen

  • UlfsHeizung
  • 14. Mai 2008 um 14:28
  • Unerledigt
  • UlfsHeizung
    2
    UlfsHeizung
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 14. Mai 2008 um 14:28
    • #1

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit dem Einbinden mancher Bilder in ein Beamer-Dokument. Das Bild wird zwar korrekt an die Seitenbreite angepasst, aber in der Höhe unten abgeschnitten. Zudem wird die Bildunterschrift nicht angezeigt. Was kann ich daran ändern?

    So sieht mein Code aus, den ich benutzt hab (ich hab graphicx importiert):

    Code
    \begin{frame}
     \begin{figure}
        \centering       
         \includegraphics[height=\textheight,width=\textwidth,keepaspectratio]{dateipfad}
        \caption{XYZ}
     \end{figure}
    \end{frame}

    Und eine weitere Frage noch: Ich habe auf einer Folie mehrere seitenfüllende Bilder abgelegt. Geht es nicht, dass LaTeX da automatisch mit "\begin{frame}[allowframebreaks]" mehrere Folien draus macht? Wenn ich nur Text drauf habe, funktioniert dieser Befehl ja - nur mit Bildern nicht.

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 14. Mai 2008 um 18:36
    • #2

    Wenn du height=\textheight für das Bild angibst, ist es kein großes Wunder, daß sich in der Höhe nicht das Bild und nochwas ausgehen. Du verbrauchst ja schon die ganze Höhe...
    Eine Möglichkeit wär sowas wie height=0.9\textheight und analog für width. Oder gleich statt height/width die Option scale=3.14159 nehmen und mit dem Skalierungsfaktor spielen, bis man zufrieden ist.

    Zu deiner zweiten Frage wär ein Codebeispiel interessant. Ich könnt mir z.B. vorstellen, daß nur Umbrüche eingefügt werden, wenn du leere Zeilen zwischen den einzelnen Bildern lässt. Das ist jetzt aber nur sehr vage geraten und ziemlich sicher falsch.

    *plantsch*

  • UlfsHeizung
    2
    UlfsHeizung
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 14. Mai 2008 um 23:16
    • #3
    Zitat von Plantschkuh!

    Eine Möglichkeit wär sowas wie height=0.9\textheight und analog für width. Oder gleich statt height/width die Option scale=3.14159 nehmen und mit dem Skalierungsfaktor spielen, bis man zufrieden ist.

    Danke, das hat funktioniert. 0.9\textheight passt perfekt :)

    Zitat

    Zu deiner zweiten Frage wär ein Codebeispiel interessant. Ich könnt mir z.B. vorstellen, daß nur Umbrüche eingefügt werden, wenn du leere Zeilen zwischen den einzelnen Bildern lässt. Das ist jetzt aber nur sehr vage geraten und ziemlich sicher falsch.

    Folgendes:

    Code
    \begin{frame}[allowframebreaks]{Titel}
    \begin{figure}
        \centering  \includegraphics[height=0.9\textheight,width=\textwidth,keepaspectratio]{pfad}
        \caption{XYZ}
    \end{figure}
    \newline
    \begin{figure}
        \centering
            \includegraphics[height=0.9\textheight, width=\textwidth, keepaspectratio]{pfad}
        \caption{XYZ2}
    \end{figure}
    \end{frame}
    Alles anzeigen

    Er macht dann zwei Folien draus... auf der ersten ist gar nichts, auf der zweiten das erste Bild. Die weiteren (da kommen noch zwei, die ich nicht eingefügt hab) gar nicht.
    Gut, ich kann auch einfach immer ne neue Folie draus machen, aber wollte wissen, warum das nicht so funktioniert, wie es soll. Die Leerzeile hilft nicht.

  • Plantschkuh!
    24
    Plantschkuh!
    Mitglied
    Reaktionen
    163
    Punkte
    6.173
    Beiträge
    1.181
    • 16. Mai 2008 um 08:15
    • #4

    Ich schätze, das hängt damit zusammen, daß das figure-Environment floats produziert, und auf Folien ist ein float nicht so rasend sinnvoll. Ich tät also einfach das figure-Environment wegtun. Damit geht dann auch \caption nicht, aber Text drunterschreiben kann man so ja auch. (Die automagische Nummerierung geht auch verloren, aber auf Folien ist es auch nicht so vielsagend, auf "Abbildung 4.2" zu verweisen.)

    *plantsch*

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:04

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern