1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Remote von Mac OS auf einem XP Rechner arbeiten

    • MacOS
  • mtintel
  • 30. Juni 2008 um 12:53
  • Unerledigt
  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 30. Juni 2008 um 12:53
    • #1

    Ich möchte unter Mac OS remote auf einem Windows XP Rechner im Netzwerk arbeiten.

    Ich versuchte es mit Microsoft RDC aber das funktionierte leider nicht. Unter Mac OS kann ich den XP Rechner sehen im Finder, und beim XP Rechner sollte auch in der Firewall der Zugang erlaubt sein, aber es funktioniert einfach nicht.

    Hat jemand von euch schon RDC verwendet und weiß woran es liegen kann bzw. verwendet von euch irgendjemand ein Programm unter Mac OS um Remote auf einen XP Rechner zuzugreifen und kann mir da ein Programm empfehlen?

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • xnay
    10
    xnay
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Punkte
    998
    Beiträge
    187
    • 30. Juni 2008 um 13:40
    • #2

    Meinst du sowas: http://www.teamviewer.com ?
    Ich hab das nur mal kurz ausprobiert, ist zumindest supereinfach das Ganze.

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 30. Juni 2008 um 13:59
    • #3

    Vnc?

    Edit: Warum zum Teufel kann man nicht "VNC?" schreiben?

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 30. Juni 2008 um 14:21
    • #4

    bei mir ging das mit der mac version vom rdp client immer problemlos. vnc ist sonst eine gute moeglichkeit, wenn auch arsch langsam.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 30. Juni 2008 um 14:31
    • #5

    RDP scheint (zumindest für Zugriff auf Windows) performanter zu sein als VNC. Mit TightVNC geht's aber normalerweise auch hinreichend gut.

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 30. Juni 2008 um 15:18
    • #6
    Zitat von Kampi

    bei mir ging das mit der mac version vom rdp client immer problemlos.

    Mit dem versuchte ich es ja (dachte das Programm kürzt man mit RDC ab), aber ging nicht. Woran kann das liegen und wie kann man systematisch durchgehen?

    Ich kann den XP PC unter OS X im Finder sehen, und von einem anderen Windows Rechner kann ich auch auf den XP Rechner Remot zugreifen ohne Probleme,...

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • Bentha
    11
    Bentha
    Forumspapa
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1.191
    Beiträge
    234
    • 30. Juni 2008 um 15:46
    • #7
    Zitat von Paulchen

    Edit: Warum zum Teufel kann man nicht "VNC?" schreiben?

    Kann man schon, aber ich bin draufgekommen, dass man in einem post nicht nur groß schreiben kann.
    also: SPAMSPAMSPAM SPAM wird zu Spamspamspam Spam umgewandelt
    aber: SPAMSPAMSPAM SPAm bleibt so...

    klingt komisch, ist aber so :face_with_rolling_eyes:

    PS: sorry für Off-Topic


    MfG, Bentha

    Come on, Gunners | The Force will be with you, always! | The fastest Browser on Earth!

  • Jensi
    28
    Jensi
    Mitglied
    Reaktionen
    141
    Punkte
    8.486
    Beiträge
    1.649
    • 30. Juni 2008 um 16:01
    • #8

    Einmal editiert, zuletzt von Jensi (30. Juni 2008 um 16:04)

  • RolandU
    10
    RolandU
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    953
    Beiträge
    174
    • 4. Juli 2008 um 16:53
    • #9
    Zitat von mtintel

    Woran kann das liegen und wie kann man systematisch durchgehen?

    - Kannst du von einem anderen Mac/PC auf dein Zielgerät via RDC zugreifen?
    - Kannst du von deinem Mac auf ein anderes Windows-System via RDC zugreifen?
    - Kannst du mit deinem Mac Dateifreigaben am Zielgerät öffnen?
    - Bekommst du eine Fehlermeldung?

    Statt dem MS-RDC-Client gibt es auch Cord. Ist im prinzip dasselbe, nur ist das speichern und ändern der Server einfacher.

    RolandU, Glühbirnen-Experte

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 4. Juli 2008 um 16:55
    • #10

    Heute kam die Final Version raus, aber genau das selbe Problem.

    Werde mal Windows am Macbook virtuell einrichten und schauen ob es damit geht. Wenn ja sollte es ja ein Mac OS "Problem" sein, und wenn nicht, vermutlich ein IP Problem, oder?

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 4. Juli 2008 um 18:44
    • #11

    Kann leider auch nicht weiterhelfen, aber bei mir geht RDC am Mac mit Windows XP Professional problemlos. Auch kein Vergleich zu VNC, es arbeitet sich wie lokal (nur Computer ausschalten geht nicht).

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 4. Juli 2008 um 21:43
    • #12
    Zitat von hal

    es arbeitet sich wie lokal (nur Computer ausschalten geht nicht).

    warum nicht? geht das nur bei den terminal services der MS server, aber nicht bei den desktop betriebssystemen? musst zum abdrehen immer eine VNC verbindung aufbauen :winking_face:

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • RolandU
    10
    RolandU
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    953
    Beiträge
    174
    • 4. Juli 2008 um 22:26
    • #13
    Zitat von Kampi

    warum nicht? geht das nur bei den terminal services der MS server, aber nicht bei den desktop betriebssystemen? musst zum abdrehen immer eine VNC verbindung aufbauen :winking_face:

    Der "Shut Down"-Button von Windows XP wird beim Remote-Zugang in einen "Trennen"-Button verwandelt.

    Vermutlich ist man da einfach später draufgekommen, dass nicht jeder Remote-Nutzer die Maschinen einfach ausschalten können sollte, Server 2003 ist schließlich um einiges Älter als XP.

    Man kann natürlich auch bei Windows-XP-Maschinen remote Shut-Down machen, entweder übers cmd oder über eine Registry-Einstellung, dass das Shut Down-Menü doch erscheint.

    RolandU, Glühbirnen-Experte

  • MarvinTheRobot
    26
    MarvinTheRobot
    Mitglied
    Reaktionen
    53
    Punkte
    7.308
    Beiträge
    1.368
    • 4. Juli 2008 um 22:27
    • #14

    a) das ding heißt und mac os "RDV" wenn man die deutsche version hat, die protokollierung ist rdp
    b) ein shortcut am desktop - %windir%\system32\shutdown.exe -s -f -t 00 does the trick to shutdown
    c) dass du dich mit dem rechner via filesharing (also freigabe ordner oder wie das zeug unter xp heißt) verbinden kannst hat mit der rdv verbindung zu tun

    hilfestellung: hat der XP rechner einen user der sich mit passwort am system anmelden muss? das is nämlich notwendig um eine funktionierende rdv zusammen zu bekommen.

    lg, Phil.

    btw ich benutz die M$ version des rdv progs schon seitdem ich einen mac hab, noch nie probleme, weder mit version 1 noch mit der beta oder der v2

    Saying that Java is nice because it works on all OS's is like saying that anal sex is nice because it works on all genders!
    http://www.chuckbronson.net/

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 5. Juli 2008 um 09:11
    • #15
    Zitat von MarvinTheRobot

    hat der XP rechner einen user der sich mit passwort am system anmelden muss? das is nämlich notwendig um eine funktionierende rdv zusammen zu bekommen.

    Ja das habe ich eh. Kann mich auch von einen anderen PC im Netzwerk Remote auf das XP Notebook verbinden (und damit das geht braucht man einen Account mit Passwort). Richtete jetzt XP virtuell ein, aber damit geht es auch nicht, was aber auch an der IP liegen kann da scheinbar der warum auch immer eien komische bekommt.

    192.168.1.101 Win Notebook (zu dem ich mich verbinden möchte)
    192.168.142.128 MacBook Win (virtuell) (das ist irgendwie ne komische IP, scheinbar weil es virtuell läuft)
    192.168.1.113 MacBook OS X (auf dem ich bin und zum Win Notebook conecten möchte)

    Da das mit dem virtuellen Windows zum überprüfen nicht hin haut da der scheinbar eine nicht geeignete IP hat, bleibt mir nur weiter der Versuch mit Mac OS. Was kann ich noch machen außer unter XP Notebook die Firewall abzuschalten, neu zu starten, und es erneut probieren mich hin zu connecten? Weil am Login liegt es ja nicht, und an Firewall kann es dann auch nicht liegen.

    PS: Bei euch geht es ja auch mit der TU XP Version, oder? Nicht das es am Ende dann daran liegt *g*.

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 5. Juli 2008 um 10:05
    • #16
    Zitat von mtintel


    192.168.1.101 Win Notebook (zu dem ich mich verbinden möchte)
    192.168.142.128 MacBook Win (virtuell) (das ist irgendwie ne komische IP, scheinbar weil es virtuell läuft)
    192.168.1.113 MacBook OS X (auf dem ich bin und zum Win Notebook conecten möchte)

    Da das mit dem virtuellen Windows zum überprüfen nicht hin haut da der scheinbar eine nicht geeignete IP hat, bleibt mir nur weiter der Versuch mit Mac OS.

    a geh, das wird schon so passen. die VM NATet das interface schon durch... kannst vom macos die richtige windosn pingen? vom virtuellen xp den mac? kannst vom virtuellen xp die windosn pingen? so wuerd ich mal anfangen. dann nmapen auf den port, dann vlt noch ein telnet auf den rdp port.

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • Lui
    4
    Lui
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    19
    • 5. Juli 2008 um 11:31
    • #17

    btw, wenn man per RDP nen pc herunterfahren will geht das auch über das strg+alt+ende menü

    Beyond Reality

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 5. Juli 2008 um 12:14
    • #18
    Zitat von Kampi

    kannst vom macos die richtige windosn pingen? vom virtuellen xp den mac? kannst vom virtuellen xp die windosn pingen? so wuerd ich mal anfangen.

    Der Tipp war echt gut! Pingen bringt weder unter Mac OS noch unter virtuellen XP etwas... scheint also das andere Notebook nicht zu sehen. Das Notebook wiederum auf das ich Remot zugreifen will, kann das Macbook sehen (beim pingen) und geht ohne Probleme. Echt lustig... und Firewall abschalten brachte auch nichts.

    Wie kann das Pingen von XY nach YZ gehen, aber umgekehrt nicht? Kann nur daran liegen der der scheinbar alles ablehnt und sicht unsichtbar macht, oder? Aber von nem anderen XP Rechner kann ich ja auch problemlos darauf zugreifen :loudly_crying_face:

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 6. Juli 2008 um 00:33
    • #19

    Das klingt trotz deiner Zusicherung stark nach einer Firewall. Evtl hast du mehrere installiert, und nur eine davon abgedreht?

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • mtintel
    37
    mtintel
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Punkte
    14.759
    Beiträge
    2.654
    • 6. Juli 2008 um 11:06
    • #20

    Habe heute vom Macbook für Testzwecke auf die anderen Windows Rechner im Netzwerk remote zugegriffen und geht ohne Probleme. Nur das eine Windows Notebook macht Probleme. Vor allem da alles sehr strange ist, versuchte ich, was immer klappte, von einem Windows Rechner auf das Windows Notebook zuzugreifen, und siehe da, es geht nicht mehr. Pingen kann ich das Windows Notebook auch von den ganen Windows Rechnern aus nicht, aber vom Windows Notebook aus kann ich alle Windows Rechner pingen, darauf zugreifen.

    Also scheint echt das das Windows Notebook was hat. Ich deaktivierte die Firewall, auch die interne, starte neu, aber es änderte sich nichts.

    Jetzt kommts: Ich habe vor einigen Tagen VPN von Cisco deinstalliert so wie es auf der Cisco Seite steht. Jetz schaute ich zufälligerweiße beim Windows Notebook in die WLAN Netze rein, und fand dort tunet, was mich sehr wunderte, da ich ja Cisco deinstallierte, und vor allem, nicht mal auf der TU bin. Wie kann er dann bitte das VPN Netz der TU finden und darauf zugreifen, vor allem wenn nicht mal WLAN eingeschaltet ist? Also ich habe sehr Cisco VPN unter verdacht, dass das mein System zerschossen hat, weil sonst habe ich auf dem Notebook nichts gemacht.

    Danke für die Hilfe, denke man kann so das Problem nicht wirklich lösen weil da tief im System, vermutlich durch Cisco VPN kaputt gegangen ist vor Tagen beim Windows Notebook :frowning_face:

    PS: Und was lernen "wir" daraus? Net Windows nehmen und erst recht net Cisco VPN deinstallieren :winking_face:

    HU: PISWIBibliothekHUStudentPointStatus Neuer Studienplan SammelzeugnisZID
    TU:
    TUWISBibliothekTULehrmittelzentrum TUWEL Neuer Studienplan Unifreie TageZID AbschlussarbeitenPublikationsdatenbank
    Studium: Informatik-Forum REBIRTHMitschriften1 Mitschriften2 Vorlesungs WikiForenkalender
    Allgemein: Apple on CampusUSIUniWikipedia WegfinderUni WegfinderÖffis (VOR)OpenBookMeine WebseiteBücherbörse
    Fehlende/nicht funktionierende
    Links bitte melden :)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern