1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Programmablaufplan PAP mit Fallunterscheidung

  • tiano
  • 5. Oktober 2008 um 12:26
  • Unerledigt
  • tiano
    2
    tiano
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    • 5. Oktober 2008 um 12:26
    • #1

    Hallo,

    ich hänge hier an einer Aufgabe und komme nicht so recht weiter:

    Ich habe ein Programm/Programmablauf in Pseudocode vorliegen und die Aufgabe ist nun, das Programm in ein Flussdiagramm bzw. in einen Programmaublaufplan umzubauen. Hier folgt der Pseudocode:

    PROMT FOR "Bestellmenge des Kunden:"
    GET bestellmenge
    IF (lagerbestand >= bestellmenge) THEN
    lagerbestand = lagerbestand - bestellmenge
    PRINT bestellmenge
    PROMT FOR "Herkunftsland des Kunden:"
    GET herkunftsland
    CASE OF
    herkunftsland == USA: waehrung = US-Dollar
    herkunftsland == Japan: waehrung = Yen
    Default: waehrung = Euro
    ENDCASE

    PRINT waehrung
    ELSE PUT "Auftrag kann derzeit nicht bearbeitet werden!"

    Mein Problem ist das Case. Wie genau drückt man das aus in einem PAP aus? Ich dachte an etwas wie: In dem Decision-Symbol (also dem auf der spitzen Kante stehendes Viereck) die Bedingung schreiben:

    Case Of
    herkunftsland == USA
    herkunftsland == Japan
    Default

    Und dann in den drei folgenden Process Symbols:

    waehrung = US-Dollar
    waehrung = YEN
    waehrung = EURO


    Könnt ihr mir weiterhelfen? Vielen Dank schonmal im Vorraus

  • a9bejo
    21
    a9bejo
    Mitglied
    Reaktionen
    42
    Punkte
    4.697
    Beiträge
    913
    • 5. Oktober 2008 um 18:05
    • #2

    Das CASE-OF Konstrukt ist nichts weiter als eine andere Schreibweise fuer das IF-ELSE Konstrukt: Beides sind Bedingungen/Verzweigungen in deinem Code. D.h. Du kannst in deinem PAP also ganz genauso vorgehen als stände da:

    Code
    IF herkunftsland == USA THEN waehrung = US-Dollar
    ELSE 
       IF herkunftsland == Japan THEN waehrung = Yen
       ELSE
         IF ...

    Achte aber darauf, das du den Fall bei "Default" nicht vergisst. Der tritt halt im letzten ELSE zweig auf, also wenn keine der IF Bedingungen zutrifft.

    lg, Benjamin Ferrari, bookworm.at

  • tiano
    2
    tiano
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    • 6. Oktober 2008 um 09:36
    • #3

    Hallo,

    vielen Dank für die Antwort. Die Aufgabe mit mehreren IF-Schleifen zu lösen wäre bestimmt nicht falsch, jedoch scheint es eine direkte Fallunterscheidung bei einem PAP zu geben, nur weiß ich nicht genau, wie diese für meinen Fall zu beschriften ist. Hier mal ein Bild:

    http://b.imagehost.org/0894/Bild_4.png

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 6. Oktober 2008 um 10:47
    • #4
    Zitat von tiano

    IF-Schleifen

    Brrrr. Ein If ist keine Schleife. (Sorry, musste sein.)

  • tiano
    2
    tiano
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    • 6. Oktober 2008 um 11:19
    • #5

    Hm,
    stimmt, ok! Dann entschuldige ich mich vielmals.
    Aber deine Antwort hat mich jetzt auch nicht weiter gebracht.

    Kann du mir als "Bösester Tutor an der TU Wien" nicht weiterhelfen??

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:04

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • case
  • if-schleife
  • pap
  • programmablaufplan
  • pseudocode

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern