1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Mysql oder Hsqldb

    • Frage
  • Old Thrashbarg
  • 5. Oktober 2009 um 13:40
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Old Thrashbarg
    Punkte
    212
    Beiträge
    34
    • 5. Oktober 2009 um 13:40
    • #1

    Hallo!
    Ich hab eine Frage betreffend Einbettung von Datenbanken in Applikationen.
    Ich plane gerade eine Software zum Verwalten von Lagerbeständen für einen Kunden.
    Die Software wird dabei aber nur lokal laufen, also nicht remote verfügbar sein. Außerdem soll das ganze Ding unter Umständen später verkauft werden.

    Soweit ich mit Google raus bekommen habe kann ich sowohl mysql als auch hsqldb als Library in mein Projekt einbinden. Das würde für den Kunden angenehm sein, weil die Software bei ihm als ein "Packet" ankommt und nicht mysql installiert werden muss bevor sie läuft.

    Kann ich aber auf diese zu Debug Zwecken auch direkt zugreifen, z.B. mit dem Query Browser?
    Vielleicht hatte ja schon jemand das gleiche Problem...

  • Kampi
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 5. Oktober 2009 um 14:28
    • #2

    ich bin mir nicht ganz sicher was du wirklich vor hast, aber wie waere es mit sqlite?

  • Old Thrashbarg
    Punkte
    212
    Beiträge
    34
    • 5. Oktober 2009 um 14:59
    • #3

    Ich möchte ein Programm entwickeln, dass in eine Datenbank persistiert. Die Datenbank will ich aber nicht extra ausliefern müssen. Ich will dem Kunden einfach ein Setup File geben und dann läuft die Applikation.
    Wenn ich die Datenbank als Library einbinde sollte das ja möglich sein.

    Ich hab nur noch ein paar bedenken, weil ich nicht genau weiß was ich mit so einer eingebetteten Datenbank machen kann.

    Ich will das ganze mit Java und Hibernate realisieren. Da muss ich mir erst anschauen ob Sqlite eine Möglichkeit wäre. Danke jedenfalls für den Tipp.

  • Lord Binary
    Punkte
    3.301
    Beiträge
    647
    • 5. Oktober 2009 um 16:24
    • #4

    Hallo,

    Die Kombination SqLite & Hibernate kann ich nicht empfehlen.
    Wird nämlich offiziell(!) nicht unterstützt, das mit guten Grund.

    Würde - wenn's denn unbedingt Hibernate sein muß - Derby
    als embedded DB für Hibernate verwenden.

    Ich persönlich halte nix von "heavyweight ORM" wie zB Hibernate;
    würde davon abraten.

    Gegen "Lightweight-ORMer" a la IBatis ist allerdings nichts einzuwenden.

    Warum eigentlich nicht gleich eine reine (ebeddable) Objekt-Datenbank ?
    DB4O würde sich da abieten ...

    lg,lb

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:26

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum