1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Tools und Produktivität

Raid 1 "Testen"

  • Dungeon
  • 22. Januar 2010 um 03:17
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Dungeon
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 22. Januar 2010 um 03:17
    • #1

    Hi

    Ich habe für meinen Vater einen PC zusammengestellt. Eine SSD als Systemplatte und 2 * 1,5 TB Platten in einem raid 1 verbund als datenplatte.

    nach einigen spielerein hab ichs jetzt hingekriegt.

    1. die beiden 1,5er platten über die raideinstellungen im bios "verbunden"
    2. unter windows den treiber für den raidcontroler intstalliert.

    jetzt wird mir unter windows nur eine 1,5er platte angezeigt und ist normal zu benutzen. Allerdings hab ich jetzt noch 2 fragen:

    - woher weiß ich, dass der raid verbund korrekt arbeitet? daher wirklich eine ausfallssicherheit gegeben ist. lässt sich das irgendwie überprüfen?

    - was passiert wenn eine platte eingeht? sagt mir das das bios? weil das OS weiß ja vom raid garnichts...

    thx schon im vorraus
    greetz dungeon

  • HrevilO
    Gast
    • 22. Januar 2010 um 09:11
    • #2

    wenn du eine der beiden platten abhängst, sollten danach trotzdem alle daten vorhanden sein. ist ja der sinn von raid1.

    entweder warnt dich dann der controller oder windows. wenns ein billiger onboard controller ist, dann macht vermutlich ohnehin der windowstreiber die ganzen berechnungen...
    mfg

  • Dungeon
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    • 23. Januar 2010 um 15:27
    • #3

    Danke, ich werd das mal testen :)

  • HrevilO
    Gast
    • 24. Januar 2010 um 09:22
    • #4

    der vollständigkeit halber: die platte nur im ausgeschalteten zustand abschließen.

    moderne S-ATA platten können zwar teilweise hot-swap, aber wenn es nicht sein muss würd ich das nicht unbedingt machen.

    mfg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum