1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Eigenes Moodle am TU-Studenten-Webspace

    • Info
  • fabb
  • 16. Januar 2011 um 16:39
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • fabb
    Punkte
    41
    Beiträge
    6
    • 16. Januar 2011 um 16:39
    • #1

    Hier ein kleines Tutorial um euer eigenes Moodle am TU-Webspace einzurichten. Denkt aber daran, den File-Upload einzuschränken, da der Web- und Datenbank-Space begrenzt ist.

    • Auf http://download.moodle.org/ schauen
    • Ein Moodle 1.9.x auswählen, da für Moodle 2.x die PHP Version am Studenten WebServer der TU zu alt ist (Subject to Change) - außerdem ist Moodle 2 höchst instabil, die Entwickler empfehlen, auf Moodle 2.1 zu warten (Tuwel wird auch dann erst upgedatet)
    • Den Download-Links zum Archiv von Moodle folgen bis ein Direkt-Link erreicht wird, diesen kopieren (z.B. http://downloads.sourceforge.net/project/moodle…se_mirror=ignum)
    • Am Web-Server mittels ssh einloggen (unter Windows Putty verwenden): ssh e0123456@web.student.tuwien.ac.at und passwort eintippen
    • In's Verzeichnis "public_html" wechseln
    • Im Terminal "wget <Download-Link von oben>" eintippen, das Archiv wird downgeloaded (vielleicht am Schluss mit Enter bestätigen)
    • Das Archiv mit "tar -xf moodle-weekly-19.tgz" (oder entsprechend anderem Archivnamen) entpacken, dann am Besten gleich mit "rm moodle-weekly-19.tgz" löschen, da wir nur begrenzten Speicherplatz zur Verfügung haben (wer's genau wissen will: "quota" eintippen).
    • Das Moodle-Installationsskript ist jetzt schon extern erreichbar: http://web.student.tuwien.ac.at/~e0123456/moodle allerdings kommt noch eine Fehlermeldung dass das Verzeichnis /var/lib/php/session/ nicht beschreibbar ist - dafür haben wir keine Berechtigung.
    • Um dieses Problem zu umschiffen, "pwd" ausführen und den Output merken (z.B. "/users/home39/e0123456/public_html/"), dann die Datei install.php bearbeiten (z.B. "vim moodle/install.php"), und vor der Zeile "@session_start()," die Zeile "@session_save_path("/users/home39/e0123456/");" einfügen.
    • Jetzt kann im Webbrowser das Setup fortgesetzt werden. Web-Adresse und Daten-Verzeichnis sollte so passen. Jetzt kommt die SQL Datenbank.
    • Wir haben eine MySQL Datenbank zur Verfügung. Doch vorher muss eine angelegt werden: auf https://web.student.tuwien.ac.at/mysqladmin/login.php einloggen, "Neue Datenbank anlegen" wählen, Datenbank mit beliebigem Namen aussuchen (z.B. "e0123456_moodle", der Präfix ist fix), "Passwort neu setzen" wählen und ein Passwort aussuchen das NICHT das selbe wie das TU-Passwort ist.
    • Zurück bei der Moodle-Installation: Typ=MySQL, Server=localhost, Datenbank=e0123456_moodle (je nach gewähltem Namen), Nutzer=e0123456, Kennwort=das vorhin gewählte. Die Installation sollte nun ohne Probleme abgeschlossen werden können.
    • Moodle funktioniert nun, NUR: Email und RSS funktionieren noch nicht. Das liegt daran dass dafür periodisch (oder zumindest ab&zu) das Cron Skript aufgerufen werden muss: http://web.student.tuwien.ac.at/~e0123456/moodle/admin/cron.php
    • Das kann man natürlich auch manuell machen, wird aber mühsam mit der Zeit wenn regelmäßige Email-Benachrichtigungen erwünscht sind. Die TU bietet aber keine Möglichkeit, Cron-Jobs auszuführen. Aber es gibt kostenlose externe Anbieter. Z.B. auf http://www.setcronjob.com/ lässt sich die cron.php Seite angeben, diese wird dann stündlich abgerufen und Emails wie erwünscht regelmäßig verschickt. Es gibt möglicherweise auch andere kostenlose Anbieter die häufiger als stündlich abfragen können.


    Viel Spaß!

  • Paulchen
    Gast
    • 16. Januar 2011 um 17:16
    • #2
    Zitat von fabb

    Die TU bietet aber keine Möglichkeit, Cron-Jobs auszuführen.

    Doch doch, auf web.student.tuwien.ac.at läuft Vixie Cron. Dieser unterstützt nicht nur die Cronjobs in /etc/crontab sowie die Dateien in /etc/cron.d, sondern auch eine crontab-Datei pro User. Durch Eingabe von "crontab -e" im Terminal kann man die eigene crontab in einem Editor bearbeiten. Um etwas jede Minute auszuführen:

    Code
    * * * * * /path/to/script


    Alle zehn Minuten:

    Code
    */10 * * * * /path/to/script


    Jede Stunde nur Minute 12:

    Code
    12 * * * * /path/to/script


    Da gibt's einen Haufen Möglichkeiten, festzulegen, wann Cron ein Skript ausführen soll, die Manpage von crontab(5) ("man 5 crontab" im Terminal) sowie zahlreiche Internetseiten beschreiben, was alles möglich ist.

  • sutupud
    Punkte
    1.659
    Beiträge
    320
    • 16. Januar 2011 um 17:38
    • #3
    Zitat von fabb


    [*]Um dieses Problem zu umschiffen, "pwd" ausführen und den Output merken (z.B. "/users/home39/e0123456/public_html/"), dann die Datei install.php bearbeiten (z.B. "vim moodle/install.php"), und vor der Zeile "@session_start()," die Zeile "@session_save_path("/users/home39/e0123456/");" einfügen.

    die sessions würd ich nicht direkt ins home-verzeichnis schreiben. besser ein eigenes verzeichnis dafür anlengen.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:19

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

Tags

  • webspace
  • moodle
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum