1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

Dct

  • R3aper
  • 21. Februar 2011 um 21:25
  • Unerledigt
  • R3aper
    2
    R3aper
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    5
    • 21. Februar 2011 um 21:25
    • #1

    Ich schreibe im Moment eine kleine Arbeit über Steganographie. Dabei bin ich auf die Kompression des jpeg's und folgendes Bild gestoßen:


    Ich verstehe allerdings nicht genau was dieses Bild zeigt.
    Auch durch den Wikipediaartikel nicht. (http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG)
    Könnt ihr mir das Bild erklären?

    Danke für alle Antworten

  • mkdigital
    10
    mkdigital
    Mitglied
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1.036
    Beiträge
    162
    • 21. Februar 2011 um 22:01
    • #2

    damit wird meist die diskrete cosinus transformation veranschaulicht.

    um ein bild mit jpeg zu komprimieren wird es in 8x8 teilbilder zerlegt, auf jedes einzelne wird die dct angewant. dh es werden keine pixel gespeichert, sondern die frequenzen, also die auftretenden veränderungen, die durch den cosinus beschrieben werden. links oben zeigt die frequenz 0, je weiter man nach rechts oder unten geht, desto höher werden die horizontalen bzw vertikalen frequenzen.

    die komprimierung kommt dadurch zustande, indem die hohen frequenzen niedriger aufgelöst werden als die niedrigen.

    http://twoday.tuwien.ac.at/mkdigitalhttps://twitter.com/sigsegvat

  • R3aper
    2
    R3aper
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    5
    • 21. Februar 2011 um 23:22
    • #3

    ok, danke. das habe ich jetzt verstanden.
    Allerdings verstehe ich eines noch nicht. Nach der Quantisierung soll nun eine geheime Information eingebettet werden.
    Dieser Vorgang wird in einer meiner Quellen wie folgt beschrieben:

    Zitat

    Wenn ein Block sich nun als geeignet herausgestellt hat, also ein ausreichend großer Koeffizient K
    gefunden wurde, dann wird die Parit¨at des Blockes ¨uberpr¨uft. Die Parit¨at ist die Summer aller Koeffizienten
    modulo zwei. Entspricht die Parit¨at dem einzubettenden Geheimbit, so wird der Block nicht
    ver¨andert. Ist die Parit¨at ungleich dem Geheimbit, dann wird der DCT-Koeffizient links neben dem
    Koeffizienten K dekrementiert, oder wenn er Null ist auf Eins gesetzt. Dabei ist zu beachten, dass
    der nullte DCT-Koeffizient (oben links), der die Grundhelligkeit repr¨asentiert niemals ge¨andert werden
    darf.

    Alles anzeigen

    kann mir jemand dieses erklären?
    Ich verstehe zum einen das formulierte nicht und zum anderen wo hier eine Einbettung stattfindet.

    Danke für eure Hilfe

  • Wolfibolfi
    37
    Wolfibolfi
    Mitglied
    Reaktionen
    186
    Punkte
    14.936
    Beiträge
    2.942
    • 23. Februar 2011 um 19:03
    • #4

    Du kannst dir das wie lauter kleine Bilder darstellen, die mit Gewichten versehen und zusammenaddiert werden. Je komplexer das Teilbild ist, desto mehr solche Basisfunktionen brauchst du, um es mit wenig Verlust darzustellen. Wenn du jetzt 5 solche Bilder benötigste, haben die alle Koeffizienten, z.B. 4,2,1,8,4. Wenn du ein ungerades Bit encoden willst, passts, wenn du ein gerades encoden willst, musst du einen Koeffizient um 1 dekrementieren, damit die Summe gerade ist.

    Die Funktionen werden in einer diagonalen Zick-Zack Reihenfolge verwendet, links oben ist die "most significant function", rechts unten die "least significant function". Ich glaub, in einer deiner Quellen wars so, dass man den Koeffizienten der "least significant used function" verändert hat, weils optisch am wenigsten am Bild geändert hat. Allerdings ist das sehr anfällig für statistische Attacken, drum war der nächste Versuch, einen anderen Koeffizienten zu suchen, der nicht auffällt. Wobei, so sicher bin ich mir da jetzt nicht. Den andern findet man ja auch leicht.

    Vielleicht hilft dir das Geschreibsel trotzdem. :)

    In einen FBO rendern ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man kriegt.

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 00:19

    Hat das Thema aus dem Forum Off-Topic nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung