1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. arved

Beiträge von arved

  • WLAN Freihaus - Anmeldeproblem

    • arved
    • 29. September 2004 um 19:26
    Zitat von MacOS X


    Falls meine Funklochtheorie nicht stimmt wäre der nächste Schritt (an der TU) zum ZID zu gehen. Eventuell haben die ja auch deine Mac-Adresse global im TUNet gesperrt, weil schon mal irgendwer mit der selben Mac-Adresse die du hast Sch**** gebaut hat. (Wie du ja vielleichst weißt sind die Mac-Adressen nicht ganz so unique wie es einem die Hersteller manchmal weismachen wollen). BTW: Das mit der globalen Sperrung ist mir nämlich auch schon mal passiert, obwohl ich gar nichts böses gemacht hatte. Da hat dann auch von einem Tag auf den anderen mein Book nicht mehr einloggen können, obwohl alles richtig konfiguriert war.

    Wenn die Mac Adresse gesperrt wäre, würde aber Assozieren funktionieren, man würde nur keine IP bekommen.

  • WLAN Freihaus - Anmeldeproblem

    • arved
    • 29. September 2004 um 19:24
    Zitat von grassi3000


    Heute hab ich versucht mit meinem iBook ins tunet im Freihaus zu kommen. Also hab ich mir die Anleitung angesehn, wie das geht, airport aktiviert, auf "andere ... " geklickt. wep ausgewählt, tunet eingegeben .... und verbunden.

    dann allerdings: "Beim Anmelden beim AirPort Netzwerk "tunet" ist ein Fehler aufgetreten"

    Im netzwerkprofil ist bei Aiport Automatisch verbinden drinnen gewesen, was allerdings nicht stören dürfte.
    Dhcp und konsorten sind auf Standardeinstellung.

    btw. ich hab mal testhalber mit kismac versucht, das tunet zu finden, aber nach 5 min scannen hat er auch nix gefunden gehabt, wobei hinter mir einer gesurft ist (mit windows).

    Eingebaut hab ich eine AirportExtreme 3.4 mit dem AirportCard Update 2004-08-17

    In den Ferien wurde eigentlich nix am WLAN verändert.

    Soweit ich weiss, funktioniert kismac mit dem Airport Extreme nicht so gut, da Broadcom den Treiber nicht offenlegt. Grade bei Netzten wie dem tunet, das seine SSID nicht broadcasted, wird manchmal nix angezeigt.

    Wenn es nicht funktioniert einfach mal beim ZID vorbeischauen.

  • WLan für ca. 40 PCs

    • arved
    • 24. September 2004 um 20:19
    Zitat von SvStefan

    Mit dem W-LAN hast du Recht.. Da müsste man jedem eine 54 MBit Karte aufs Aug drücken = ca. 40-50 €.
    Um das Geld kriegst ca. 100-200 Meter Cat5e Verlegekabel..
    Cat5e Dosen gibts bei Ebay um 3 € das Stück.
    Patchpanel + Switch um 200 €

    Denke nicht, dass du auf die Kosten wie bei W-LAN kommst (40 x Karte = 1600 € + 2-4 APs = ~2000 €)

    Sicher alles eine ordentliche Arbeit.. :winking_face:
    Wenn man also Arbeitszeit wieder einrechnet... hmm.

    Alles anzeigen

    Mit 200m Kabel kommst Du auch nicht weit (40 PCs, jeder PC eine Dose, jedes Kabel ca. 20m -> 800m und 20m für ein Kabel ist schon optimistisch gerechnet).
    Eventuell kommen auch noch Kabelkanäle dazu.

  • WLan für ca. 40 PCs

    • arved
    • 24. September 2004 um 15:47
    Zitat von SvStefan


    Mal rechnen:
    54 MBit/s Brutto (vergiss den proprietären 108 MBit Modus)
    = ca. 30 MBit/s Netto (außerdem nimmt die Rate auch ab, je weiter vom AP entfernt)
    = ca. 3,75 MByte/s Kapazität des Netzes (pro AP)

    Wolltest du wirklich 40 PCs an diesem einen AP laufen lassen, hättest pro PC also zwischen 93 kByte/s (alle PCs nutzen das Netz) und 3,75 MByte/s (nur der eine nutzt das Netz :thumb: )
    Bei 93 kByte/s würden 3 GB ca. 9,4h zum Übertragen dauern. Bei 3,75 MByte/s immerhin noch 13 Minuten. Wobei du dabei ja schon zwei PCs brauchst (= halbe Bandbreite), um Daten ÜBERTRAGEN zu können, also 26 Minuten.. Naja..

    Ich würd auch ein 100 MBit Fast-Ethernet LAN empfehlen - Preis/Leistung ungeschlagen, du hast (einen billigen Switch vorrausgesetzt) die 100 MBit von jedem PC zu jedem PC, einziger Nachteil: Verkabelung nötig.

    Alles anzeigen

    Naja Verkabelung kann auch schnell sehr teuer werden.

    Zum WLAN, zur Zeit haben noch lange nicht alle 54Mbit Karten. Und wenn einer eine 11Mbit karte hat, sendet der Accesspoint nur noch mit 11Mbit.

    Meiner Erfahrung nach reicht ein Accesspoint für maximal für 10-15 Leute, damit es Spass macht. (Deshalb hängen beim Audimax auch 3 Accesspoints :-).

  • Prüfung ?

    • arved
    • 17. Juli 2004 um 21:03
    Zitat von Binary


    Kennt jemand einen Link, bei dem verschiedene Beispiele der
    Abschlussprüfung ( Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung )
    2003 etc... zu finden ist ????

    Ich glaube Du bist hier ein bisschen Falsch.
    Vielleicht auf http://www.fachinformatiker.de/?

    lg arved, der wenn er ein bisschen besseres Gedächtnis hätte was über die Abschlussprf 2000 erzählen könnte.

  • VPN Problem

    • arved
    • 25. Juni 2004 um 16:30
    Zitat von Subway

    Hallo!
    Wollte in der Offline-Zeit über VPN das Forum erreichen bzw ins Tu-Netz kommen und da hab ich folgendes Problem:
    Aufbau klappt ohne Probleme und es zeigt eine intakte Verbindung an, aber im Browser werden die Seiten nicht aufgebaut. Sitze hinter einem Router und hab mich mit "Enable Transperent Tunneling" herumgespielt, hat aber nix geholfen. Gehe mit Adsl (nicht TU) und WinXp/Linux ins Netz und hab auch schon mehrer Browser probiert immer mit dem Selben Erfolg.
    Hat da vielleicht wer einen Lösungsansatz?

    Hast Du an Deinem Router einen port Redirect eingestellt?

    Bei meinem Router musste ich port 10000 (Bei TCP Transport) oder 4500 (bei UDP Transport) auf den Rechner mit dem VPN Client forwarden. Ausserdem hat bei mir nur das TUonly Profil funktioniert, da das andere mit meinem NAT Setup nicht zurecht kam.

  • tiefere Sinnhaftigkeit von .ps Dateien?

    • arved
    • 16. Juni 2004 um 16:31
    Zitat von hal

    Ich versteh deinen Standpunkt jetzt nicht ganz: bist du jetzt für oder gegen PDF? Weil PDF ist frei und standardisiert, während man für PS Lizenzen benötigt (deswegen ist Apple auch von Display PostScript auf Display PDF umgestiegen).
    Weiters kann PDF so nette Dinge wie Hyperlinks und innerdokumentliche Querverweise (die von pdflatex auch wunderbar unterstützt werden), und Javascript (was ich aber noch nie verwendet hab). Es ist einfach ein wesentlich besseres Format für screen reading, wenn der Druck auch noch was gleich schauen soll -- ich hab noch nie einen Browser erlebt, der aus einer Webseite einen brauchbaren Ausdruck generieren hätte können (Stichwort Hurenkinder und Schusterjungen).

    Abgesehen davon haben aus PDF-Files mit 100kB genierierte PS-Files meistens 100MB oder mehr (Bilder sind da das Problem). Absolut unbrauchbar für den Datentransfer.
    Außerdem gehen mir die ständigen PS-Fehler, die mein Drucker ausspuckt (der hat internen PS-Support) mächtig auf die Nerven :)

    Und was war jetzt der Vorteil von PDF gegenüber PS beim screen reading?
    ad Dateigrösse. PS Dateien kann man übrigens sehr gut komprimieren. Und gute PS Viewer können das trotzdem noch on-the-fly anzeigen.

    Übrigens Danke für die Erwähnung des A-Betriebssystems. Nachdem schon das L- und das F- Betriebssystem erwähnt wurden, sollte dem OP klar sein, das Windows wirklich das einzige OS ohne Postscript support ist.

    Windows, Du bist umzingelt!

  • tiefere Sinnhaftigkeit von .ps Dateien?

    • arved
    • 16. Juni 2004 um 16:24
    Zitat von ChristofNeutron

    Naja, ist so ne sache, laufen würds ja eh länger, aber man will halt doch immer die neueste Version haben (ist bei Linux ja eher noch öfter der Fall ;))

    Naja, und da muss man immer gleich neuinstallieren? Soweit ich weiss ist ja bei Windows fast alles binary kompatibel, Programme die auf Win95 laufen, sollten auch ohne neukompilieren auf XP laufen.

    (Ja ich weiss es gibt bei Windows keine gescheiten Updateprogramme)

  • tiefere Sinnhaftigkeit von .ps Dateien?

    • arved
    • 16. Juni 2004 um 16:20
    Zitat von daff

    Hm mit ghostview (unter FreeBSD) sieht fast jedes (oder echt jedes) PS-File ehrlich gesagt zum kotzen aus. Die gleichen Files mit ghostview unter Linux sehen genial aus. Versteh ich nicht. Hm.

    Also wo Du schon mein Lieblingsbetriebssystem ansprichst :)

    Da kann ich kghostview empfehlen oder natürlich das schon genannte ggv.
    Ansonsten, hast Du vielleicht nicht alle fonts installiert? Ich habe jedenfalls keine Probleme feststellen können

  • Mac "Standardsoftware"

    • arved
    • 11. Juni 2004 um 09:38

    Ein Taschenrechner mit mehr Funktionen als der Standard MacOSX Calculator.

    http://home.swiftdsl.com.au/~mattg/

  • tiefere Sinnhaftigkeit von .ps Dateien?

    • arved
    • 11. Juni 2004 um 09:32
    Zitat von ChristofNeutron

    Kann mir bitte jemand erklären, wieso ich mich jedesmal nach einer Windowsneuinstallation (kommt eh nur alle 2 Jahre vor) quälen muss um die blöden Konverter für .ps dateien zu suchen?

    Anders gefragt: Warum benutzt Du ein Betriebssystem, dass man alle 2 Jahre neuinstallieren muss und noch nichtmal einen Viewer für den jahrzehntealten Standard PostScript per default installiert?

    *duck und renn*

  • SuperServer und RIP

    • arved
    • 24. April 2004 um 19:46
    Zitat von Kamikaze

    Zwangsläufig nicht ein Ziel von mir dies mit Xinetd zu realisieren, aber mit welchen anderen Script sollte ich es sonst starten bei Fedora ??

    Mit Rc.d bin ich nicht wirklich erfolgreich geworden und im Inet hab ich einige Refernzen gefunden, die es mit inetd lösen ..

    Was ging bei rc.d denn nicht?

  • SuperServer und RIP

    • arved
    • 21. April 2004 um 13:18
    Zitat von Kamikaze

    Der SuperServer xinetd bereitet mit in Verbindung mit Gated (dynamisches Routingprotokoll) Kopfzerbrechen.

    Wie muß ich das Configfile schreiben, das xinetd gated startet und seine RIP Protokolle verarbeitet und wieder weiterschickt ?? Oder muß ich dass garnicht über Xinetd erledigen ??

    z.Z.:

    service route
    {
    type = INTERNAL
    socket_type = dgram
    protocol = udp
    server = /usr/sbin/gated
    wait = no
    user = root
    }

    Alles anzeigen

    Warum willst Du das überhaupt über den xinetd machen?

  • Panther 10.3.3 mag das TU WLAN nicht

    • arved
    • 3. April 2004 um 22:17
    Zitat von MacOS X

    @anpingen:
    Okay, was genau ist denn das Gateway beim TU WLAN?

    [...]

    Soweit ich es verstehe ist es auch relativ wurscht welche IP der Computer hat, weil die IP Einstellungen am Computer normalerweise vom TU Gateway "überschrieben" werden sollten, sobald man sich ins Netz einklinkt.

    naja das Gateway ist das, welches bei "netstat -rn" als default eingetragen.

  • Panther 10.3.3 mag das TU WLAN nicht

    • arved
    • 2. April 2004 um 19:17

    Hallo. Ich habe auch Panther und kein Problem. Assoziiert bist eh? Kannst Du das Gateway pingen? Benutzt Du DHCP oder eine statische IP Adresse?

    Es gab mal Leute die behaupten, Probleme mit Safari zu haben, das war aber erst nach der Authentifizierung.

  • Ps1

    • arved
    • 26. März 2004 um 08:38
    Zitat von daff_ant

    Verwende zwar die TCSH und nicht die BASH, aber mein Kommandoprompt gefällt mir immer noch sehr gut :) Verwende keine Farben, dafür Fettdruck, Schwarz-Weiß-Inversion und das eine oder andere Sonderzeichen. Ist recht übersichtlich find ich, und sieht ca so aus:

    Code
    [B]Pelargir[/B], ant (ttypb) 0:45
    ===[B][local/etc][/B] 0 >


    Der Hostname (Pelargir) steht dabei immer an erster Stelle, der Username (ant) ist von weißer Schrift- und schwarzer Hintergrundfarbe. Die Zeit dabeistehenzuhaben ist auch ganz praktisch. Vielleicht hilfts ja :)

    Ich finde zweizeilige prompts irgendwie komisch. und die Uhrzeit habe ich auch eher auf dem Desktop.
    Für ZSH gibt es eine nette Anleitung http://aperiodic.net/phil/prompt/

    Ich habe für jeden Rechner eine andere Farbe des Hostnamens und root natürlich in root.

  • apple vs pc (notebooks)

    • arved
    • 21. März 2004 um 22:12
    Zitat von thurin


    ich will hier jetzt keinen krieg entfachen, aber ich überleg jetzt schon seit längerem, welches notebook ich mir kaufen soll..

    was würd für ein ibook oder powerbook sprechen, abgesehen davon dass es cool ausschaut?

    Ich habe mich vor kurzem für einen Apfel entschieden, da mir PC-Notebooks
    - oft zu laut und zu heiss zu gross und zu schwer, zu wackelig waren
    - zuviel Schicknack hatten, (Nein ich brauche weder einen DVD Brenner, noch eine TV Karte im Laptop)
    - zuviel obskure Hardware (Stichwort Centrino oder VIA KM400 Chipsatz) um ein Unixoides Betriebssystem zu installieren.
    - Aufgrund der grossen Konkurrenz es IMHO im Moment teilweise zu Qualitätsproblemen bei fast allen Notebookherstellern kommt.

    Im Prinzip bin ich mit meiner Wahl zufrieden gewesen.
    Wenn Du die Kohle hast, würde ich zu einem Powerbook (mit englischer Tastatur) raten.

  • proxy.tuwien

    • arved
    • 20. März 2004 um 21:24
    Zitat von Sharak


    hab ein "problem" mit dem proxy von der uni wien, d.h. hab student connect und will, sofern möglich auch z.b. skype (internet-telefoniererei) über den proxy laufen lassen. gibts da irgendeine möglichkeit? (ich mein technisch so viel ich weiß schon möglich) bzw. irgendwelche programme? danke für jede hilfe :)

    Der Proxy der univie IIRC ein HTTP Proxy und kein Socks Proxy, dass heisst Du wirst Probleme haben andere Protokolle darüberlaufen zu lassen.

  • wlan: tunet weist mir keine IP zu...

    • arved
    • 18. März 2004 um 20:51
    Zitat von kaeptn

    Hab nochwas in den Logfiles gefunden: wenn ich versuch die IP, die mir ein paar Minuten zuvor unter Windows zugeteilt wurde mit ifconfig fix zu vergeben kommt diese Meldung:

    Im Prinzip brauchst Du kein DHCP. Du kannst Dir irgendeine beliebige IP schnappen, irgendein Defaultgateway eintragen, und es sollte funktionieren.

    Code
    Mar 18 13:54:39 localhost kernel: RTL8180: __rtl8180_xmit:Tx low descriptor resource unavailable! skb=C9DB9460, CIRC_SPACE=1


    [/QUOTE]

    Ich denke mal das Du auch schon gegooglet hast. Das hier ist der einzige hilfreiche Thread: (Es sei denn man kann polnisch oder Holländisch):
    http://linuxquestions.org/questions/show…15&pagenumber=2

    Ansonsten: Read the source, Luke :)

  • centrino support

    • arved
    • 4. März 2004 um 11:43
    Zitat von Becherer

    Ein Freund hats auch mit dem ndiswrapper gelöst, leider war er nicht so glücklich darüber, weil Programme wie Kismet und Wellenreiter nicht liefen.

    Weiß nicht wie jetzt sein Stand ist, aber ich glaub, er wartet auf einen Treiber von Intel.

    Kismet, Wellenreiter &Co. brauchen IIRC auch einen Prism (kompatiblen) Chipsatz. Da wird auch der Treiber von Intel nix dran ändern.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung