1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Horrendus

Beiträge von Horrendus

  • Topologisches Sortieren

    • Horrendus
    • 17. Mai 2007 um 19:59

    Eine Auflistung diverser OpenSource Projekte die topologische Sortierung in ihrem Programmcode verwenden findest auch auf Google Code Search unter dem Suchbegriff topological sort.

    Musst dir halt anschauen welche dieser Sourcecodes nur eine Implementierung der topologischen Sortierung sind und welche davon das als Teil eines größeren Softwareprodukts verwenden.

    lg Stefan

  • Switch oder Hub oder ...?

    • Horrendus
    • 16. Mai 2007 um 09:57

    Hallo,

    also ich hab seit Jahren einen 08/15 billigst Switch und er funktioniert ohne Probleme.

    Wenn du nicht grad zuviel Geld hast würd ich mir keinen Linksys Switch kaufen sondern einfach nur irgendeinen.

    EDIT: Ich seh grad, der Linksys ist gradmal 10 Euro teurer als der billigste, guter Preis eigentlich.

    lg Stefan

  • Topologisches Sortieren

    • Horrendus
    • 15. Mai 2007 um 22:38

    Hallo,

    hatte bis jetzt zwar keine Ahnung was topologisches Sortieren ist, aber hab doch einiges darüber gefunden:

    z.B. diesen lustig geschriebenen Artikel
    oder Wikipedia hat auch einige Infos darüber.

    lg Stefan

  • Variablen werden von Schleife nicht erkannt

    • Horrendus
    • 5. April 2007 um 11:28
    Zitat von gelbasack

    Ganz allgemein bei so einem Problem:
    Du kannst am Anfang der main()-Methode die Variablen anlegen mit

    Code
    int low, high;


    In deinem if-Statement weist du ihnen nur Werte zu

    Code
    low = sc.next.....


    Dann sind die Variablen in der ganzen main()-Methode gültig, die Werte weist du aber weiterhin an der gleichen Stelle zu.

    PS: Und du bist nicht zufällig der Horrendus aus einem MUD? :winking_face:

    Also zuerst mal zu dem PS ... ja bin ich ... höchstwahrscheinlich ... nur noch die Frage wer du bist :winking_face:

    Ist klar das ich am Anfang der Main Methode das anlegen könnte, aber ich weiss ja noch nicht sicher ob ich integer will oder double :winking_face:

    Ich hab jetzt einfach mal die Schleife in den void rnd gelegt. Membervariablen und getter, setter Methoden schau ich mir sicherlich noch an, aber ich geh halt mal das Buch (How to think like a computer scientist - java version) von vorn bis hinten durch, mach ein paar Beispiele u.s.w.

    lg Stefan

  • Variablen werden von Schleife nicht erkannt

    • Horrendus
    • 4. April 2007 um 21:40

    Hmmm ... interessant ... dachte das sie wenn sie im Main definiert werden fürs ganze Main bleiben. Wieder was gelernt.
    Wie geht man in so einem Fall vor? Wahrscheinlich setzt man das ganze total anders mit Hilfe von Objekten um, oder?

    lg Stefan

  • Variablen werden von Schleife nicht erkannt

    • Horrendus
    • 4. April 2007 um 17:08

    Hallo Leute,

    und wiedermal stecke ich in meinem Java Selbsstudium fest :winking_face:

    Es geht darum das er Zufallszahlen erzeugen soll und diese sollen je nach Eingabe entweder zwischen zwei Integergrenzen liegen oder zwischen zwei Doublegrenzen.
    Die Grenzen habe ich glaub ich (zumindest nach bischen überlegen und austesten) recht gut hinbekommen, jedoch ist mein Problem das ich es mir in einer Schleife aus mir unbekannten Gründen meine Variablen nicht erkennt und ich nicht drauf komme warum nicht.

    Java
    import java.util.Scanner;
    
    
    
    
    public class RandomNumbers {
    
    
        public static int rnd(int low,int high) {
    	return low + (int) (Math.random()* (high - low));
        }
    
        public static double rnd(double low,double high) {
    	return low + Math.random() * (high - low);
        }
    
        public static void main(String[] args) {
    	Scanner sc = new Scanner(System.in);
    	System.out.print("Wieviele Zufallszahlen sollen ausgegeben werden? ");
    	int count = sc.nextInt();
    	System.out.println("Sollen Integer oder Double ausgegeben werden (I/D)?)");
    	if (sc.next().equals("I")) {
    	    System.out.print("Was soll die Untergrenze der Zufallszahlen sein? ");
    	    int low = sc.nextInt();
    	    System.out.print("Was soll die Obergrenze der Zufallszahlen sein? ");
    	    int high = sc.nextInt();
    	}
    	else {
    	    System.out.print("Was soll die Untergrenze der Zufallszahlen sein? ");
    	    double low = sc.nextDouble();
    	    System.out.print("Was soll die Obergrenze der Zufallszahlen sein? ");
    	    double high = sc.nextDouble();
    
    	}
    	for (int i = 1; i <= count; i++) {
    	    System.out.println(rnd(low,high)); //hier erkennt er low & high nicht
    	}
        }
    }
    Alles anzeigen
  • Gültigkeitsüberprüfung von Eingaben

    • Horrendus
    • 2. April 2007 um 18:36
    Zitat von samyjr


    mit sc.nextInt() konsumierst du den naechsten Int in der eingabe übrigens :winking_face:

    Hab mir deinen Beitrag nochmal durchgelesen und den Teil hier nicht ganz verstanden wie du das meinst?

    lg Stefan

  • Gültigkeitsüberprüfung von Eingaben

    • Horrendus
    • 2. April 2007 um 14:53

    Hmmm ... das heisst ich nehm ein sc.Next das mit fast jeder eingabe fertig wird und schmeiss es eigentlich gleich darauf weg. Super Idee, danke :winking_face:

    Andere Frage ... im if wo ich bereits das has.NextInt() habe ... kann ich dort auch gleich Vergleichsoperatoren auf den Integer anwenden (also 0 < x < 1001)?
    Oder muss ich da noch ein weiteres if einbauen?

    lg Stefan

  • Gültigkeitsüberprüfung von Eingaben

    • Horrendus
    • 2. April 2007 um 13:59

    Hallo,

    ich bin gerade dabei mir im Selbsstudium (und mit den EProg Folien und denen der geführten Gruppe) Java beizubringen, da ich wahrscheinlich nächstes Semester EProg machen werde.
    Und da hab ich mal ein kleines ZahlenrateSpiel geschrieben, das weder objektorientiert und schon gar nicht nach Java Beans Spezifikation ist (hab vor 7 - 10 Jahren Pascal und C programmiert und muss mich erst an die Objektorientierte Programmierung gewöhnen - Tips hierfür nehme ich auch gerne an). :winking_face:

    Jetzt will ich mit der Scannerfunktion .hasNextInt die Zahl mal auf Gültigkeit überprüfen, nur mal ob sie überhaupt eine IntZahl ist :winking_face:
    Um jetzt falls es keine Zahl ist wieder zur Eingabe zurückzukommen habe ich das ganze in die bereits vorhandene Schleife eingebaut.
    Und hier ist mein Problem, sobald ich einmal eine ungültige Eingabe mache, befindet er sich in einer Endlosschleife in dem Teil wo keine gültige Eingabe ist.
    Kann mir jemand da helfen? Sourcecode siehe unten.

    lg Stefan

    Java
    import java.util.Scanner;
    
    
    public class Zahlenraten {
    
    public static void main (String[] args) {
        System.out.println("Dieses Programm erzeugt eine Zufallszahl zwischen 1 und 1000.");
        System.out.println("Du hast 20 Versuche diese Zahl zu erraten.");
        System.out.println();
        int Zufallszahl = (int) ((Math.random()*1000)+1);
        Scanner sc = new Scanner(System.in);
        for (int i = 1; i <= 20; i++) {
            System.out.println("Versuch Nummer " + i);
            System.out.print("Die gesuchte Zahl zwischen 1 und 1000 ist: ");
            if (sc.hasNextInt()) {
                int versuch = sc.nextInt();
                 if (versuch == Zufallszahl) {
                    System.out.println("Richtig, die Zahl ist " + Zufallszahl + ". Erraten beim " + i + ". Versuch.");
                    System.exit(0);
                }
                else {
                    if (versuch > Zufallszahl) {
                        System.out.println("Die gesuchte Zahl ist kleiner als " + versuch + ".");
                    }
                    else {
                        System.out.println("Die gesuchte Zahl ist grösser als " + versuch + ".");
                    }
                }
            }
            else { //sobald er einmal auf diesen Else Teil kommt beginnt eine Endlosschleife, er fragt gar nichtmehr nach einer Eingabe
                System.out.println();
                System.out.println("Ungültige Eingabe, bitte Eingabe wiederholen.");
                i--;
            }
        }
        System.out.println("Du hast die Zahl nach 20 Versuchen nicht erraten.");
    }
    
    }
    Alles anzeigen
  • Auslagerung wo festlegen

    • Horrendus
    • 6. März 2007 um 02:03

    Hallo,

    die Größe der Systemwiederherstellung kannst du einstellen unter System Steuerung/System/Systemwiederherstellung ... falls du das meinst.

    EDIT: Sorry das obige gilt für XP, Vista kann sein das es an der selben Stelle ist muss aber nicht sein.

    lg Stefan

  • Proxy Internet

    • Horrendus
    • 6. März 2007 um 01:59

    Du kannst es unter XP ziemlich einfach über ICS (Internet Connection Sharing) machen. Auf dem Rechner mit Internet aktivieren, und ich glaub bei beiden Netzwerkkarten (also die das interne Netzwerk bilden) "IP Adresse automatisch beziehen einstellen".

    Ansonsten gibt es noch z.B. den Jana Server.

    lg Stefan

  • Vista Ordnerstruktur anpassen

    • Horrendus
    • 6. März 2007 um 01:56

    Unter XP kannst du das ganze einstellen wenn du ne MMC startest, dir das "Local User and Groups SnapIn" reingibst, dort klickst du auf den User wo du den Profilpfad woanders haben willst und gehst auf den 3ten Tab Profile.

    Aber das scheint ziemlich das selbe zu sein was du ehh schon probiert hast. Schonmal probiert ohne das du dein Profil vorher hinkopierst?

    Ansonsten kannst es noch probieren in den lokalen Gruppenrichtlinien einzustellen, vielleicht funktioniert es dann.

    lg Stefan

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung