1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. damike

Beiträge von damike

  • C# / .NET Usergroup

    • damike
    • 11. Oktober 2010 um 11:06

    Die JSUG ist auch offen für .NET Vorträge. Die Frage ist wie sinnvoll es ist eine eigene Group hochzuziehen. Außerdem finde ich es vorteilhaft wenn man beide Welten kennt :winking_face: Letztes Semester war ein kurzer WCF Vortrag in der JSUG

  • Webapplikation teilweise offline verfügbar machen

    • damike
    • 2. Oktober 2010 um 18:33

    My 5 cent: Ohne Requirements sich Gedanken über die Technologie zu machen ist zwar nicht gut - aber: http://msdn.microsoft.com/en-us/sync/default.aspx Das wurde gebaut um "occasionally connected" Anwendungen zu basteln (also Anwendungen die auch Offline funktionieren). Schöne Symbiose zwischen Web und Offline wirst du mit XBAP / WPF finden. Vielleicht auch interessant http://de.wikipedia.org/wiki/ClickOnce

  • (MD5)-Hash ueber mehrere records

    • damike
    • 2. Oktober 2010 um 18:26

    Leider kann ich dir keine konkrete Antwort geben - aber hast du dir schon mal die Analysis Funktionen angeschaut?
    http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms175462.aspx

    Zitat

    By using the Microsoft Sequence Clustering algorithm on this data, the company can find groups, or clusters, of customers who have similar patterns or sequences of clicks. The company can then use these clusters to analyze how users move through the Web site, to identify which pages are most closely related to the sale of a particular product, and to predict which pages are most likely to be visited next.

  • WebService Projekt

    • damike
    • 26. September 2010 um 08:46

    Ah ok. Hast du dir schon http://msdn.microsoft.com/en-us/library/…ationstate.aspx angeschaut?

    Zitat

    A single instance of an HttpApplicationState class is created the first time a client requests any URL resource from within a particular ASP.NET application virtual directory. A separate single instance is created for each ASP.NET application on a Web server. A reference to each instance is then exposed via the intrinsic Application object.

    Beispiel http://msdn.microsoft.com/en-us/library/y8hhek39(VS.80).aspx

    Zitat

    Application state is a data repository that is available to all classes within an ASP.NET application. Application state is stored in memory on the server and is faster than storing and retrieving data in a database. Unlike session state, which is specific to a single user session, application state applies to all users and sessions. Therefore, application state is a useful place to store small amounts of often-used data that does not change from one user to another.

    So würdest du zumindest mal die Log Referenz hineinbekommen. Sonst kannst du noch PostSharp probieren - dann brauchst du nur annotieren - das sollte dann alle Exceptions abfangen.
    http://davybrion.com/blog/2008/05/w…with-postsharp/
    Oder mit WCF alleine
    http://www.haveyougotwoods.com/archive/2009/0…ler-in-wcf.aspx

  • WebService Projekt

    • damike
    • 25. September 2010 um 10:07

    Hi

    Ich hab noch nicht direkt ein Webservice geschrieben (habs aber in einem ähnlichen Context gebraucht). Ich würde da IoC verwenden und mir das benötigte in die WCF Instanzen injizieren lassen:
    http://initializecomponent.blogspot.com/2008/06/unity-wcf-and-iis.html
    http://www.neovolve.com/post/2010/05/1…093-Part-1.aspx
    http://www.global-webnet.net/blogengine/pos…-and-unity.aspx

    Wenn du Exceptions innerhalb eines Calls handeln willst dann einfach in Unity ICallHandler implementieren. Dann geht:

    Code
    public IMethodReturn Invoke(IMethodInvocation input, GetNextHandlerDelegate getNext)
    {
        IMethodReturn result = null;            
    
    
        result = getNext()(input, getNext);
    
    
        if (result.Exception != null)
        {           
            // DoSomething with Exception ...
        }            
    
    
        return result;
    }
    Alles anzeigen

    Ich hoffe ich habe dein Problem richtig verstanden :winking_face:

    LG

  • Office 2010 Academic TU Wien?

    • damike
    • 8. Mai 2010 um 13:56

    Danke für die schnellen Antworten

    fabs: Danke - gleich mal schaun wie man das bestellen kann :winking_face:

  • Office 2010 Academic TU Wien?

    • damike
    • 8. Mai 2010 um 09:25

    Hi

    Ich hab gelesen, dass man ein Office 2010 Professional am Campus für 99 $ bekommt. Weiß da zufällig, ob das jetzt das LMZ betrifft? Weil die wollen ja kein Office mehr verkaufen :frowning_face: Oder waren das andere Versionen?

    LG

  • Visual Studio 2010 Professional in der MSDNAA

    • damike
    • 15. April 2010 um 14:34

    Am meisten freud mich ADO.NET Entity Framework 4 und WF 4 - da hat sich extrem viel getan. IntelliTrace muss ich auch gleich testen - wird ne lange Nacht :winking_face:

  • Visual Studio 2010 Professional in der MSDNAA

    • damike
    • 15. April 2010 um 09:00

    Morgen

    Mir ist gerade auf gefallen dass Visual Studio 2010 Professional (x86) endlich in der MSDNAA ist - habe gedacht ich teile diesen Fund mal :winking_face:

    LG

  • Delphi 4 vs. moderne Swing/Java-Entwicklung

    • damike
    • 11. April 2010 um 19:23
    Zitat von joshi21543

    Nur trotz allem möchte ich zu bedenken geben, dass, obwohl ja Plattformunabhängigkeit als im Alleingang unzureichendes Argument für Java gesehen wird, die genannte Plattformunabhängigkeit trotzdem als beträchtlicher Pro-Faktor angesehen werden sollte.

    Ich würde sagen dass pauschal zu beantworten ist nicht gut. Das ist eine Frage von Requriements. Wenn ich eine Enterprise App für einen Kunde mache und eine homogene Landschaft fordern kann / gegeben hab werde ich imo immer zum Produkt (Tool) greifen, dass mir die größten Erleichterungen bringt. Und es gibt halt in .NET einige Namespaces die speziell auf Windows zugeschnitten sind. Auch z.B. ADO.NET EF spielt imo nur seine volle Leistung mit MSSQL aus (PGSQL wird da eher Stiefmütterlich behandelt). Also ich glaube es gilt hier: The right tool for the right job

  • Delphi 4 vs. moderne Swing/Java-Entwicklung

    • damike
    • 11. April 2010 um 18:25

    Meine Vote geht auch an WPF. Composite Application Library, MVVM usw. sind Dinge die perfekt an WPF angepasst sind (kommen ja auch extra davon). Es gibt inzwischen Controls wie Sand am mehr und ein Ende ist auch nicht in sicht. Ich glaube zu behaupten, dass WPF momentan das beste GUI Framework ist ist sicher nicht falsch :winking_face:

  • [JAVA Swing] Probleme mit Grid Höhen

    • damike
    • 7. März 2010 um 16:10

    Danke für eure Antworten. GridBagLayout hat es soweit gelöst - wenn auch nicht schön. Aber Swing ist echt kompliziert - sitze schon Stunden für die GUI ...

  • [JAVA Swing] Probleme mit Grid Höhen

    • damike
    • 6. März 2010 um 12:44

    Hallo

    Ich habe ein JPanel. In diesem Panel will ich eine JTable und oberhalb ein Label, Edit und einen Button zum Suchen:

    Code
    public class BookView extends JPanel {
     public BookView() {
      super(new GridLayout(2, 1));
     
      JPanel searchPanel = new JPanel();
      searchPanel.setLayout(new GridLayout(1, 3));
     
      searchPanel.add(new JLabel("Name des Buches:"));
      searchPanel.add(new JTextField());
      searchPanel.add(new JButton("Suchen"));
     
      /* Bottom */  
      String[][] rowData = { { "Japan", "245" }, { "USA", "240" },
        { "Italien", "220" }, { "Spanien", "217" },
        { "Türkei", "215" }, { "England", "214" },
        { "Frankreich", "190" }, { "Griechenland", "185" },
        { "Deutschland", "180" }, { "Portugal", "170" } };
      String[] columnNames = { "Land",
        "Durchschnittliche Fernsehdauer pro Tag in Minuten" };
     
      JTable table = new JTable(rowData, columnNames); 
     
      this.add(searchPanel);
      this.add(table);
     }
    }
    Alles anzeigen



    Jetzt gehen die oberen Suchelemente über den halben Bildschirm und der JTable auch - was zu erwarten war. Aber wie kann man das erreichen, dass die Suchelemente Standardgröße haben und nur der JTable gestretched wird?

    Danke
    LG

  • generic enum

    • damike
    • 21. Februar 2010 um 15:47

    Ah sorry schlecht gelesen - hab das glaub ich falsch verstanden sehe ich grade ...

    Das ist dann wirklich knifflig. IEnumerable aus dem ersten Post generisch machen - dann geht LINQ drauf. Oder:

    Code
    namespace ConsoleApplication1
    {
        public enum MenuOptions
        {
            option1,
            option2,
            option3
        }
        public class SubMenu<SubMenuEnumeration>
            where SubMenuEnumeration : struct, IConvertible
        {
            private SubMenuEnumeration _defaultOption;
            public SubMenu(SubMenuEnumeration defaultOption)
            {
                _defaultOption = defaultOption;
            }
            public SubMenuEnumeration Options(string value)
            {
                return (SubMenuEnumeration)Enum.Parse(typeof(SubMenuEnumeration), value);            
            }
        }
        class Program
        {
            static void Main(string[] args)
            {
                SubMenu<MenuOptions> myMenu = new SubMenu<MenuOptions>(MenuOptions.option2);
                MenuOptions myOption1 = myMenu.Options("option1");
                Console.WriteLine(myOption1.ToString());
                Console.ReadKey();
            }
        }
    }
    Alles anzeigen



    Sorry - war gerade laufen und hab wohl net sauber gelesen was du willst :winking_face: Andere Möglichkeit als diese fällt mir nicht ein :confused:

  • generic enum

    • damike
    • 21. Februar 2010 um 15:04

    Meinst du sowas?

    Code
    namespace ConsoleApplication1
    {
        public enum MenuOptions
        {
            option1,
            option2,
            option3
        }
        class Foo
        {
            public IEnumerable Options
            {
                get
                {
                    foreach (MenuOptions option in Enum.GetValues(typeof(MenuOptions)))
                    {
                        yield return option;
                    }
                }
            }
        }
        class Program
        {
            static void Main(string[] args)
            {
                Foo bar = new Foo();
                foreach (MenuOptions option in bar.Options)
                {
                    Console.WriteLine("{0}\n", option.ToString());
                }
                Console.ReadKey();
            }
        }
    }
    Alles anzeigen
  • ANUGA (Academic .net User Group Austria) Ankündigung

    • damike
    • 2. Dezember 2009 um 19:06

    Beantwortet zwar deine Frage überhaupt nicht - aber es gibt http://www.devcamp.at/ - dort findet man auch den Mario Szpuszta wieder - falls du den suchst :winking_face:

    http://usergroups.at/blogs/dotnetus…ia/default.aspx
    Da wollte ich mal hin - hatte aber keine Zeit an dem Tag :frowning_face:

  • Navi Software Windows Mobile

    • damike
    • 17. August 2009 um 20:46

    Hallo

    Ich hab das HTC Touch Pro 2 (auch Win 6.1 Pro) und habe Garmin XT - geht problemlos

    lg

    PS: Du kannst Garmin XT mit Basemap von der Garmin Webseite laden und testen. Insgesamt musst du 3 Datein laden - ging vor einiger Zeit noch

  • Exceptions und IO

    • damike
    • 6. August 2009 um 09:04

    Hi

    Ich würde alles abfangen, und mit finally ein Ressource Leak vermeiden. Um den User nach außen zu informieren würde ich ein rethrow in copyFile machen. Würde also nicht unbedingt um jedes if ein catch machen - außer du willst dem Benutzer solche Feinheiten mitteilen ... My 10 cent :winking_face:

    lg

  • Thete-Notation

    • damike
    • 12. Mai 2009 um 21:24

    Schau dir einfach die Definition von Omega und O an. Wenn beide erfüllt werden (es existiert also ein c*f(n)) - dann ist Theta. Also wenn du nen kram alla "x + 8 + x^3 + 5*x^5" hast schaust dir eh nur x^5 an weil das asymptotisch am meisten eine Rolle spielen wird. Ordnen geht normal in dem man geschickt umformt und zeigt dass das eine mehr als das andere hat. Ansonsten: Cormen anschaun - findet man im google als ebook.

  • Escape-Character deaktivieren

    • damike
    • 4. Mai 2009 um 15:16

    Hi

    Das heißt verbantim string - hab ich in Java noch nicht gesehen

    lg

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung