1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Matt_informatic

Beiträge von Matt_informatic

  • Tage seit Jahresanfang berechnen

    • Matt_informatic
    • 9. September 2007 um 11:20

    Hi,

    ich stehe auf dem Schlauch.

    Z.B. will ich berechenen, der wievielte Tag des Jahres ist der 3.2.07.
    Klar, Januar hat 31 Tag + 2 Tage für den Februar.

    Aber wie setze ich das in ein Struktogramm oder C/C++-Programm um?

    Irgendwie muss ich ja erstmal definieren, auch wenn ich weiß wieviel Tage welcher Monat hat, welcher Monat wieviel Tage hat.

    Auch muss ich das Schaltjahr berücksichtigen.

    Wie mache ich das?

    Wie fange ich an?

    Ich weiß noch nicht, wie ich das umsetzen kann.

    Danke für Tipps und Infos.

    Gruß
    Matt_informatic

  • Wann benutze ich welche Schleife?

    • Matt_informatic
    • 3. September 2007 um 13:45

    Hi,

    aha, hmm, ich dachte da gibt es so eine Art Regel.

    Wann z.B. bzw. in welchen Fällen muss den die Schleife mindestens 1x durchlaufen werden?

    Gruß
    Matt_informatic

  • Wann benutze ich welche Schleife?

    • Matt_informatic
    • 3. September 2007 um 10:31

    Hallo,

    bei den Struktogrammen gibt es drei Schleifen: kopfgesteuert/abweisende, Fussgesteuert/nichtabweisende und laufbereichsgesteuert.

    Was sind die Merkmale, wann ich welche Schleife einsetze?

    Habe zwar ein paar Beispiele durchgespielt, aber so wirklich "klickt" es nicht.

    Habt Ihr Infos und Tipps.

    Danke im voraus.

    Gruß
    Matt_informatic

  • Grundlagen

    • Matt_informatic
    • 30. August 2007 um 18:08

    Hi,

    danke. Oha und das bei meinem Englisch. *seufz*

    Ich habe aber befürchtet, das es nicht wirklich was brauchbares auf deutsch gibt.

    Naja, letztendlich ist es abhängig, was der Dozent will, ob Struktogramm, oder was auch immer. Es sollte aber doch schon mehr als ein Buch über sowas geben.

    Gut, Flußdiagramme kann man auch gut in Struktogramme "übersetzen", vielleicht gibt es ja damit was Sinnvolles? Auf "Deutsch"?

    Gruß
    Matt_informatic

  • Grundlagen

    • Matt_informatic
    • 30. August 2007 um 06:38

    Hallo,

    gibt ja einiges an Literatur über Algorithmen.

    Leider habe ich noch kein Buch gefunden, das die Algorithmen einfach und ausführlich/detailiert erklärt. Wichtig wäre es, wenn zumindest mit Pseudo-Code oder Struktogramme der Entwurf dargestellt werden würde.

    Scheint aber nichts so zu geben.

    Gruß
    Matt_informatic

  • Von der Aufgabenbstellung zum Struktogramm

    • Matt_informatic
    • 27. August 2007 um 06:44

    Hi,

    danke, den Link hab ich mal archiviert, kommt später dran.

    Hmm, was mach in in welcher Reihenfolge?......
    Das ist doch eigentlich dann viel rumprobieren und rumtüfteln, richtig?

    Und wann bzw. woher weiß ich, das ich das optimal entworfen habe?

    Ferstudium gibt es in Deutschland einige.

    Gruß
    Matt_informatic

  • Von der Aufgabenbstellung zum Struktogramm

    • Matt_informatic
    • 27. August 2007 um 00:03

    Hallo,

    bin frischer Informatik-Student, am Anfang. Mache das Studium per Fernstudium.
    Das Lehrheft ist relativ gut, aber es sind viele Fragen offen.

    Es geht um Grundlagen der Programmierung und da, vom Algorithmus zum Struktogramm.

    Tja, das das ähnlich eines Rezeptes ist, habe ich verstanden, nur gibt es ja die unterschiedlichsten Ansätze, ein Problem zu lösen. Und in die Details zu gehen. Im Moment noch mit Pseudo-Code. Noch keine wirkliche Programmiersprache. Ich glaube als nächstes kommt C.

    Nun wollte ich mal fragen, was es für hilfreiche Literatur oder Links zu diesem Thema gibt. Kennt da jemand was?

    Mir ist jedenfalls klar, das ich erstmal schaue, was in der Aufgabenstellung alles gegeben ist und mir dann überlege, schriftlich/zeichnerisch, wie ich das Problem lösen kann und dann das umsetze in ein Struktogramm.

    Nun gibt es ja die unterschiedlichsten Ansätze, doch wie kann man z.B. vorgehen, wenn man ein Datum prüfen will?
    Z.B. soll ein Datum eingegeben werden in der Form Tag = t, Monat = m und Jahr gleich jj. Gültige Jahre sind 1900 bis 2200.
    Wie fange ich am besten an? Was muss ich berücksichtigen?

    Danke für Informationen.

    Gruß
    Matt_informatic

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung