1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. shiZZle

Beiträge von shiZZle

  • ISO/OSI -7 Schichtenmodell

    • shiZZle
    • 16. April 2008 um 15:18

    nun ja...ich hab nen neues problem.....ich habe einen freund ein bisschen wegen dem Modell ausgefragt. Er meinte es gäbe noch einen unterschied zwischen:

    vertikaler und horizontaler Kommunikation.

    Also ich denke, dass ich die vertikale hier von euch erklärt bekommen habe, doch was ist die horizontale kommunikation?

  • ISO/OSI -7 Schichtenmodell

    • shiZZle
    • 16. April 2008 um 13:51

    @ phil3k

    ja, das habe ich auch gedacht, besonders, als mein lehrer mir das heute bestätigt hatte. somit lasse ich das lieber unter protokolle

  • ISO/OSI -7 Schichtenmodell

    • shiZZle
    • 15. April 2008 um 23:45

    Glaub ja nicht, dass ich nur untätig rum sitze. ich mache schon was ^^. Ich hab mir gedacht, ich mach ein handout, wo ich Protokolle erkläre. Bin noch net ganz fertig aber hier schonmal die BETA version xD
    Was sagt ihr?
    ____________________________________________________

    Protokolle


    Ein Protokoll hält fest:

    -[FONT=&quot] [/FONT]zu welchem Zeitpunkt (absolut) oder

    -[FONT=&quot] [/FONT]in welcher Reihenfolge (relativ)

    -[FONT=&quot] [/FONT]welche Entität (wer oder was)

    -[FONT=&quot] [/FONT]welche Operation

    ausgeführt hat oder ausführen wird.


    [FONT=&quot]Protokollierung[/FONT][FONT=&quot] bezeichnet in zeitlicher Hinsicht drei Grundtypen:[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    -[FONT=&quot] [/FONT][FONT=&quot]die A-priori-Protokollierung („im voraus“), die Regelung eines künftigen Ablaufs (Konzept),[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    -[FONT=&quot] [/FONT][FONT=&quot]die Jetzt-Protokollierung, die unmittelbare Beobachtung eines aktuellen Ablaufs (Monitoring),[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    -[FONT=&quot] [/FONT][FONT=&quot]die A-posteriori-Protokollierung („im nachhinein“), die Dokumentation eines gewesenen Ablaufs (Logging).[/FONT]

    Protokollarten (BEISPIELE):
    HTTP: Das Hypertext Transfer Protocol ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten und andere Daten aus dem World Wide Web in einen Webbrowser zu laden.
    TCP: Das Transmission Control Protocol (Übertragungssteuerungsprotokoll) ist eine Vereinbarung (Protokoll) darüber, auf welche Art und Weise Daten zwischen Computern ausgetauscht werden sollen. Alle Betriebssysteme moderner Computer beherrschen TCP und nutzen es für den Datenaustausch mit anderen Rechnern.
    Ethernet: ist eine kabelgebundene Datennetztechnik für lokale Datennetze (LANs). Sie ermöglicht den Datenaustausch in Form von Datenrahmen zwischen allen in einem lokalen Netz (LAN) angeschlossenen Geräten (Computer, Drucker und dergleichen).
    IP: Das Internet Protocol ist ein in Computernetzen weit verbreitetes Netzwerkprotokoll, womit man Computer in größeren Netzwerken adressieren und Verbindungen zu ihnen aufzubauen kann, da logische Adressierung die Grundlage für Routing ist. Das Internet Protocol stellt die Grundlage des Internets dar.

  • ISO/OSI -7 Schichtenmodell

    • shiZZle
    • 15. April 2008 um 22:20

    und wie ging das päckchen dann weiter? also bisher hab ich es prima verstanden mit dem beispiel

  • ISO/OSI -7 Schichtenmodell

    • shiZZle
    • 15. April 2008 um 20:10

    nein, das referat mache ich schon selber, aber wenn ich das nicht verstehe, kann ich es schlecht vortragen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    naja, könntet ihr mir das vllt anhand eines beispiels erklären? ist nämlich wirklich etwas verwirrend. Besonders, weiß ich auch nicht, was Protokolle sind...und damit beschäftigt sich das Modell ja auch.

  • ISO/OSI -7 Schichtenmodell

    • shiZZle
    • 15. April 2008 um 19:26

    Hallo,
    Also Ich muuss ein Referat über die 7 Schichtenprotokolle machen, auch gennant OSI/ISO Modell. Das Problem ist nur, dass ich nicht verstehe, was das eigentlich ist und wozu es dient bzw. wie es funktioniert. Ich hab auch schon gegoogelt wie auch bei wikipedia geguckt, doch ich verstehe es nicht. Könntet ihr mir es erklären, damit auch ein Anfänger in Info das checkt?

  • Ratespiel

    • shiZZle
    • 1. März 2008 um 21:08

    ahh ok, dann hab ichs ja doch richtig gemacht xD

    Meine letzte Frage ist:

    Kann man die ZuerrateneZahl eigentlich auch zufällig einen wert geben? Gibt es da irgendeine möglichkeit?

  • Ratespiel

    • shiZZle
    • 1. März 2008 um 20:08

    du bist genial :grinning_face_with_smiling_eyes: genau das war das problem xD

    Jetzt hab ich nur eine Frage. Wie kann ich ein Bild aufzeigen lassen, wenn er die richtige Zahl erraten hat? Also es soll dann hinter der MSGBox und vor dem Form Load sein. Geht das irgendwie?

  • Ratespiel

    • shiZZle
    • 1. März 2008 um 19:36

    ja ich persönlich hätte kein problem damit, VB08 zu benutzen, doch unser lehrer schreibt 6 vor.

  • Ratespiel

    • shiZZle
    • 1. März 2008 um 17:19

    irgendwie klappt dein code nicht. ( hab vb06)

    Dim counter = 5

    Dort kommt ne Fehlermeldung, dass nen Ausdruck erwartet wird.

  • Ratespiel

    • shiZZle
    • 1. März 2008 um 16:32

    Hi Leute. Ich muss ein Ratespiel programmieren.

    Meine Beweggründe hier rein zu schreiben:

    - Wie kann ich es programmieren, sodass der "rater" nur 10 Möglichkeiten hat, zu raten? Ich habs mir ner Zählerschleife probiert, aber klappt leider net. PLS need help :grinning_face_with_smiling_eyes:

    - Verbesserungen und Tipps immer gerne erwünscht

    Code
    Private Sub cmd_raten_Click()
    ratezahl = 45
    zahl = Val(tf_zahl.Text)
    
    
    If zahl > 45 Then
     MsgBox ("Die Zahl ist kleiner als Ihre!")
    
        Else
            If zahl < 45 Then
             MsgBox ("Die Zahl ist größer als Ihre")
    
                Else
                    If zahl = 45 Then
                     MsgBox ("Glückwunsch! Richtig geraten!")
                    End If
            End If
    End If
    
    
    
    
    
    
    End Sub
    Alles anzeigen
  • Visual Basic Taschenrechner

    • shiZZle
    • 17. Februar 2008 um 11:32

    da haste wahrscheinlich recht :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Visual Basic Taschenrechner

    • shiZZle
    • 16. Februar 2008 um 22:44

    ja aber ich sags mal so, wir haben erst 1 Schulstunde mit diesem Programm gearbeitet. Das ist eine fast vollkommen andere Sprache für mich. Zwar ähnelt sie sehr dem Q-Basic, doch hat sie noch erweiterungen.

    Wie könnte ich das Copy+Paste denn in einen Array umändern?

  • Visual Basic Taschenrechner

    • shiZZle
    • 16. Februar 2008 um 15:04

    Naja das ist von der Schule, also muss ich mich an die Programmiersprache halten.

    Was sind den Arrays?

  • Visual Basic Taschenrechner

    • shiZZle
    • 16. Februar 2008 um 13:44

    Hi leutz :grinning_face_with_smiling_eyes: Hab nen programm geschrieben...wollte fragen:

    1. Was kann ich verbessern?
    2. Was kann ich erweitern?
    3. Was kann ich vereinfachen?

    Code
    Dim zahl1 As String
    Dim rechenart As String
    
    
    Private Sub cmd_0_Click()
    tf_display = tf_display + "0"
    'tf_display = tf_display + 0
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_1_Click()
    tf_display = tf_display + "1"
    'cmd_display = tf_display + 1
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_2_Click()
    tf_display = tf_display + "2"
    'tf_display = tf_display + 2
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_3_Click()
    tf_display = tf_display + "3"
    'tf_display = tf_display + 3
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_4_Click()
    tf_display = tf_display + "4"
    'tf_display = tf_display + 4
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_5_Click()
    tf_display = tf_display + "5"
    'tf_display = tf_display + 5
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_6_Click()
    tf_display = tf_display + "6"
    'tf_display = tf_display + 6
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_7_Click()
    tf_display = tf_display + "7"
    'tf_display = tf_display + 7
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_8_Click()
    tf_display = tf_display + "8"
    'tf_display = tf_display + 8
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_9_Click()
    tf_display = tf_display + "9"
    'tf_display = tf_display + 9
    End Sub
    
    
    
    
    
    
    Private Sub cmd_addieren_Click()
    zahl1 = tf_display
    'die Variable soll genau den Wert des Displays erhalten
    rechenart = "addieren"
    'variable "rechenart" soll den Wert "addieren" erhalten
    tf_display = ""
    'Display leeren
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_dividieren_Click()
    zahl1 = tf_display
    'die Variable soll genau den Wert des Displays erhalten
    rechenart = "dividieren"
    'variable "rechenart" soll den Wert "dividieren" erhalten
    tf_display = ""
    'Display leeren
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_ergebnis_Click()
    If rechenart = "addieren" Then
    tf_display = CDbl(zahl1) + CDbl(tf_display)
    'mit cdbl() wird der jeweilige Inhalt in Zahlen umgewandelt
    ElseIf rechenart = "subtrahieren" Then
    tf_display = CDbl(zahl1) - CDbl(tf_display)
    ElseIf rechenart = "multiplizieren" Then
    tf_display = CDbl(zahl1) * CDbl(tf_display)
    ElseIf rechenart = "dividieren" Then
    tf_display = CDbl(zahl1) / CDbl(tf_display)
    End If
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_löschen_Click()
    tf_display = ""
    zahl1 = ""
    'Variable und Display löschen
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_multiplizieren_Click()
    zahl1 = tf_display
    'die Variable soll genau den Wert des Displays erhalten
    rechenart = "multiplizieren"
    'variable "rechenart" soll den Wert "multiplizieren" erhalten
    tf_display = ""
    'Display leeren
    End Sub
    
    
    Private Sub cmd_subtrahieren_Click()
    zahl1 = tf_display
    'die Variable soll genau den Wert des Displays erhalten
    rechenart = "subtrahieren"
    'variable "rechenart" soll den Wert "subtrahieren" erhalten
    tf_display = ""
    'Display leeren
    End Sub
    Alles anzeigen
  • Excel IF-Bedinung

    • shiZZle
    • 2. Dezember 2007 um 12:11

    jo da lag mein Fehler haha xD wie kam ich da nur auf B6 ohh man...war wohl zu spät gestern nacht xD sorry jungs

  • Excel IF-Bedinung

    • shiZZle
    • 2. Dezember 2007 um 00:39

    hi habe Probleme beim Folgendem Code:

    Code
    =WENN(B6=50;"Richtig Geraten, Glückwunsch";WENN(A6>50;"Zahl ist kleiner als ihre";WENN(A6<50;"Zahl ist größer als ihre")))

    Wie ihr seht, soll überprüft werden, ob die geratene Zahl zutrifft. Doch Excel sagt, das irgendwo da ein Fehler liegt. Findet ihr ihn?

  • Datums Gültigkeit

    • shiZZle
    • 20. November 2007 um 19:07

    wie ist dieser code?

  • Datums Gültigkeit

    • shiZZle
    • 17. November 2007 um 12:46

    den ersten link kann ich net richti öffnen, da ich nicht die Recht dafür habe. Und der zweite ist zwar hilfreich aber ich kenne mich nicht mit deren Syntax aus.

  • Datums Gültigkeit

    • shiZZle
    • 17. November 2007 um 10:25

    Hi erstmal,
    Ich sag euch erst mal die Aufgabenstellung und dann meinen Code und dann mein Problem :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Aufgabe:
    Ein Datum soll auf seine gültigkeit überprft werden, wobei die Monate mit 31 und 30 Tage unterschieden werden sollen, genauso auch ein schaltjahr mit in Spiel gebracht werden soll.

    Code
    REM Datums_Gltigkeit
    DIM tage AS INTEGER
    DIM jahr AS INTEGER
    DIM monat AS INTEGER
    
    
    PRINT "Dieses Programm berprft, ob ihr angegebenes Datum gltig ist."
    INPUT "Geben Sie zun„chst das Jahr ein:"; jahr
    INPUT "Geben Sie jetzt den Monat ein:"; monat
    INPUT "Zuletzt fehlt noch der Tag:"; tage
    
    
    IF monat = 0 OR 13 THEN
    PRINT " DATUM UNGšLTIG"
    ELSEIF tage = 0 OR tage > 32 THEN
    PRINT "DATUM UNGšLTIG "
    END IF
    
    
    monat(2) = 28
    
    
    SELECT CASE monat
    CASE IS = 1 OR 3 OR 5 OR 7 OR 8 OR 10 OR 12
    monat = 31
    CASE ELSE
    monat = 30
    END SELECT
    rest = jahr MOD 4
    
    
    IF rest = 0 THEN monat(2) = 29
    Alles anzeigen

    MEIN PROBLEM:
    Irgendwie zeigt er mir egal was ich eingebe "DATUM UNGÜLTIG" an. Zudem weiß ich nicht wie ich dem Programm sagen kann, dass es das Datum überprüfen soll. Ein weiteres Problem sind die ganzen Monate mit 31 und 30 Tagen. Weiß einer von euch wie man das in eine zählerschleife umwandeln könnte?

    DANKE IM VORAUS

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung