1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. skinner33

Beiträge von skinner33

  • Parellel (w) zu USB Typ B (w)

    • skinner33
    • 8. Februar 2017 um 20:24

    Das wird so mit zusammenlöten nicht funktionieren, da das ganze nicht nur eine Sache der Stecker ist. Während beim parallelen Anschluss es möglich ist Text direkt an einen Drucker mit parallelen Port zu schicken (Grafiken sind wieder ein anderes Thema), ist USB ein Datenübertragungsprotokoll bei dem dann nur mit passenden Treibern das Drucken geht.

    Das verlinkte Kabel funktioniert auch nur mit den dort angeführten Druckern, und hat den entsprechend Preis wegen der (vermutlich) geringen Nachfrage und den Softwarekosten für die Entwicklung der Konvertierung.

    Ich hab bei einem Kunden mit einem ähnlichen Problem dann [0] eingesetzt, nachdem die dortige Anlage einen neuen Drucker, trotz parallelen Anschluss, nicht wollte. Mit dem Konverter wird dort auf einen HP-Drucker über Netzwerk, das funktioniert meines Wissens noch immer problemlos.
    Was ich mich erinnern kann, ist der Konverter im ähnlichen Preissegment wie das Kabel.


    [0] http://www.ipcas.de/produkte/centr…-konverter.html

  • Schnellste Weg zu einer gmbh?

    • skinner33
    • 28. November 2016 um 17:30

    Kommt darauf an was du unter schnell und unkompliziert verstehst. Nachdem du, afaik, einen Gesellschaftervertrag brauchst und der notariell beglaubigt werden muss, brauchst du zumindest einen Notar, wohl auch noch einen Rechtsanwalt.

    Am besten fragst du beim Gründerservice der WKO nach, die sollten das wissen.

    Wenn du das nur zur Absicherung im Haftungsfall machen willst, solltest du auch die laufenden Kosten (Bilanz + deren Veröffentlichung, ..) bedenken.

  • Audiodateien/Musikwerke unter GPL stellen

    • skinner33
    • 1. August 2016 um 09:50
    Zitat von Blixa Barscheck

    Andererseits möchte ich aber nicht, dass sich dritte auf diese Art bereichern können. Im Grunde also einer Verwendung von Software unter der GPL.

    Da hast du die GPL nicht ganz verstanden: Solange die Grundprinzipien eingehalten werden (die 4 Freiheiten), kann man eine Software unter GPL schon kommerzialisieren.

    Zitat von Blixa Barscheck

    Kann ich die Verwendung dieser Audio-Dateien also unter die GPL stellen?

    Jain: Du kannst jede Lizenz auf deine Werke anwenden, nur ist die GPL für Software ausgelegt und daher nicht ganz passend. Was deine Wünsch ziemlich genau abdecken dürfte ist die Creative Commons

  • cd mounten

    • skinner33
    • 6. Januar 2015 um 21:25

    Nachdem die Variable das erste mal in der if verwendet wird, ist der Scope nicht ausreichend damit die sich bis ans Ende des Skripts rettet. Einfach ganz am Anfang vom Skript successcnt mit 0 initialisieren und es sollte passen.

  • String gibt keine Zahlen aus ?!

    • skinner33
    • 27. April 2013 um 23:16

    1. komplett lauffähiges Programm wäre super

    2. nach einem kurzem code review würde ich sagen

    Zitat von InovationsKraft
    Code
    infix_str[counter_infix] = zahl;


    ist das Problem.
    Hier weist du einem Zeichen in deinem String eine Zahl zu.
    Hier hast du eigentlich genau den Grund warum du beim Einlesen den Wertebereich (fyi: man 3 isdigit) überprüfst, nur inverse.

  • Vampires Dawn 3 braucht eure Unterstützung!

    • skinner33
    • 26. Februar 2013 um 17:57
    Zitat von Vendredi

    Anscheinend kann man bei Kickstarter als "Nicht (US-)Amerikaner" keine Projekte starten (wobei ich's von ein paar Kanadiern weiß, dass sie es gemacht haben. Also vielleicht ist es einfach nur komplizierter, was weiß ich).

    Das Problem dabei ist nicht Kickstarter sondern Amazon Payment, dafür brauchst eine Adresse in Amerika.

  • Netzwerk mit 2x Internetzugang unterteilen?

    • skinner33
    • 10. Februar 2013 um 23:54

    Einen Switch durch einen Router mit GBit Ports tauschen, alternative Firmware drauf (DD-Wrt, OpenWrt, ...) und damit das lösen.

    Entweder über VLAN das ganze trennen oder mittels Firewall die DHCP-Pakets von den entsprechenden Ports ausfiltern.

    VLAN würde ich nicht machen.
    Da wird das inter-vlan Routing nicht klappen weil mit ziemlicher Sicherheit der DHCP von den 'Modems' nur default-routes pushen können wird.
    Und den Router DHCP spielen lassen wäre zwar sicher eine passende Option, nur ob das dann auch für etwaige Wireless Client am 'Modem' klappt ist eine andere Frage.

  • IP Tables auf Router

    • skinner33
    • 10. Februar 2013 um 11:04
    Zitat von baracuda
    Code
    Chain INPUT (policy DROP 0 packets, 0 bytes)
     pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination
        7   436 ACCEPT     0    --  any    any     anywhere             anywhere            state RELATED,ESTABLISHED
        4   120 ACCEPT     0    --  br0    any     anywhere             anywhere
        1    32 ACCEPT     igmp --  any    any     anywhere             anywhere
        2   658 logdrop    0    --  any    any     anywhere             anywhere

    Geblockt wird jedoch nichts. Woran könnte das liegen?

    Um es mal ziemlich direkt zu machen; erste spalte gibt die Anzahl der Pakets an die durch eine Rule bearbeitet wurden.
    Im Endeffekt lässt der erste Accept alle bestehenden durch und die nächsten beiden werden "alle" Interfaces des Routers abdecken.
    Nachdem deine Blocks nach einem logdrop sind, wird sowieso kein Paket zu ihnen kommen.

    Du solltest versuchen die mittels

    Code
    iptables -t filter -I INPUT -s x.x.x.x -j DROP
    iptables -t filter -I INPUT -s y.y.y.y -j DROP


    einzubauen. Damit kommen die an den Anfang der Filterregeln, welche top-down abgearbeitet werden.

  • catch(...) fängt meine Exception nicht!

    • skinner33
    • 17. November 2012 um 21:59
    Zitat von Ramses13


    Ja, das wäre schön.

    Theoretisch könnte man das in die Objektfile reinpacken. Wird halt sicher nicht gerade so eine einfache Implementierung werden wenn die Exception die ein Funktion in Objectfile A wirft, im Objectfile B deklariert ist, welche wiederum von eine anderen Exception abgeleitet wurde die in Objectfile C steckt.

    Ich denke das größere Problem ist doch eher die Tatsache das `new` im Normalfall einen std::bad_alloc wirft wenn der Memory aus ist. Alleine bei so etwas überall eine Behandlung machen oder `throw()` deklarieren ist hochgradig uninteressant.

  • catch(...) fängt meine Exception nicht!

    • skinner33
    • 17. November 2012 um 00:23
    Zitat von Leocor
    Code
    void ttsserver::connect() throw(){

    There's your problem.

    mit throw() sagst du dem Compiler dass die Funktion nichts wirft. Der checkt das aber nicht zur compile-time. Die Laufzeitumgebung weiß das aber und knallt dir eine weil eine nicht erwartete Exception geworfen wird.

    Im Allgemeinen würde ich bei C++ keine throw angeben, das macht man in der Doku/den Kommentaren.
    Im Gegensatz dazu zelebriert Java das Angeben mittels throws ja ziemlich stark.
    Hat alles seine Vor- und Nachteile (wobei ich mich über einen compile-time check bei C++ schon freuen würde ...)

  • wie die tu retten?

    • skinner33
    • 7. Mai 2012 um 14:47
    Zitat von Zaru

    Wieviel kostet die Uni wohl die MSDNAA? Da kann jeder Student theoretisch mehrere Windows-Versionen und diverse andere Software (Visual Studio etc.) unbeschränkt gratis bekommen...

    afaik kostet das die uni nichts.
    M$ freut sich ja darüber das viele Leute ihre software verwenden und dann nachher mal kaufen ...
    vendor lock-in und so

  • Mitarbeit der TU WIEN an VORATSDATENSPEICHERUNG !!!! ?????

    • skinner33
    • 5. April 2012 um 20:34
    Zitat von bisam

    ääh also lieber durch Mithilfe der TU überwacht als durch Mithilfe der Privatwirtschaft?? Finde ich persönlich noch viel schlimmer...obwohl es natürlich auf dasselbe rauskommt :thinking_face:


    Besser TU als Privatwirtschaft!

    So kommt nicht ein Heini von der Rechtemafia daher und meint eine Hintertür für eben jene einzubauen.


    Wobei die ganze VDS von vorne bis hinten stinkt.

  • Shellscript (csh) - Abfrage ob Terminal connected...

    • skinner33
    • 14. Februar 2012 um 21:06

    Mit

    Code
    if [[ -t 1 ]]; then


    kann man unter bash checken ob der stdout angehängt ist.
    Entspricht im Prinzip der abfrage ob der Terminal einen interaktiven Output hat.

  • Wie kann man am besten mehrere Router möglichst einfach gemeinsam verwalten?

    • skinner33
    • 10. Oktober 2011 um 20:13

    Naja ein radius server (freeradius ist gpl) ist zwar für die AAA eine lösung, wenns um config geht gibts afaik keine free lösung.

    bei gewissen cisco routern gibts einen einschub um cisco ap's gemeins zu verwalten. das verwendet afaik das zid, ist aber sich nicht gratis.

  • PhD Comics - Film @ TU ?

    • skinner33
    • 29. September 2011 um 16:01

    Gibts doch schon http://htu.at/Kultur/PhdMovie

    Steht doch eh ganz gut versteckt auf der Liste

  • HaupTUni T-Shirts

    • skinner33
    • 1. September 2011 um 10:21

    Bei der FET gibts die haupTUni shirts, kann aber auch sein das sie beim LMZ vorhanden sind.

  • Remote-Zugriff mittels ssh und VNC

    • skinner33
    • 13. Juni 2011 um 13:15
    Zitat von DanielC


    Warning: No xauth data; using fake authentication data for X11 forwarding.

    wenn ich ssh -X ecslab5 mache. wenn ich dann ein programm starten möchte, geht das nicht und ich bekomme eine meldung ala:



    probiers mal mit -Y statt mit -X

  • bitcoin

    • skinner33
    • 21. Mai 2011 um 11:17
    Zitat von m4rS

    Das heißt Deflation -> Bubble

    Ich finds eher lustig das man mit Rechenzeit Geld aus dem nichts erzeugt; zur Zeit der Finanzkrise nannte man sowas Schneeballsystem

  • ÖH-Wahl 2011

    • skinner33
    • 10. Mai 2011 um 21:51
    Zitat von Kampi

    mehr oder weniger wie erwartet, gras haette ich weiter oben vermutet:


    war bei mir 'ähnlich'. im Endeffekt unterscheiden sich einige Parteien großteils nur bei der Gewichtung der Fragen.

  • Tipps zu Root/Managed Server(-Hosting)

    • skinner33
    • 9. Mai 2011 um 18:45
    Zitat von AntiBit

    Und gut wäre, wenn wir uns nicht selbst um die ganze Security kümmern müssten, sondern wenn das der Provider übernimmt.


    Dann solltest einen Managed Server nehmen, jedoch wird da uU nicht jede Software unterstützt. Besonders wegen Orcale solltet ihr da vorher nachfragen, ist ja schließlich kommerzielles Produkt.


    Zitat von daFritz

    Auch wenn's so aussieht wie wenn der RAM + Prozessor + Festplatte reichen so sind da auch noch andere Beschränkungen drauf. z.B. kannst du auf VServern keine Auslagerungsdatei erzeugen!


    vserver sind sowieso das schlimmste was es gibt auf der welt ...

    Zitat von daFritz


    Persönliche Empfehlung fürs externe Server Housing ist Hetzner: http://www.hetzner.de/hosting/produk…r-produktmatrix


    +1

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung