1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. maciek

Beiträge von maciek

  • XSD GUI editor (am besten free/open source)

    • maciek
    • 19. Oktober 2010 um 15:56

    Ich bin auf der Suche nach einem XSD (GUI) editor. Am besten free/open source.

    Paar links, die google geliefert hat:
    http://www.xmlfox.com/
    http://www.liquid-technologies.com/xml-schema-editor.aspx (war mal gratis, ist aber nicht mehr)
    http://www.codeproject.com/KB/dotnet/xsdeditor.aspx
    http://www.oxygenxml.com/ (auch nicht gratis)

    Es gibt dann noch den XSD editor in VS2010, aber irgendwie kann ich mich mit dem nicht so sehr anfreunden.

    Kann jemand etwas Gutes empfehlen?

  • (MD5)-Hash ueber mehrere records

    • maciek
    • 2. Oktober 2010 um 15:41

    Ich ueberlege gerade wie ich folgendes Problem loesen soll: Ich brauche eine Funktion, die fuer eine ausgewaehlte Anzahl von Parametern ermittelt, ob die restlichen Spalten (als Set gesehen) genau gleich sind. Wobei es auch auf die Sequenz ankommt.

    Also zB:

    Code
    Kunde  Tag    ProduktGekauft
    K1     T1     P1
    K2     T1     P2
    K3     T1     P1
    K4     T1     P1
    K1     T2     P2
    K2     T2     P1
    K3     T2     P2
    K4     T2     P2
    K4     T3     P3

    In diesem Scenario waere das Kaufverhalten nur von Kunde K1 und K3 gleich (K2 hat die Produkte in der falschen Reihenfolge gekauft, und K4 hat auch am Tag3 Produkt3 gekauft.

    Meine Loesung waere folgende:

    • GROUP BY Kunde
    • ORDER BY Tag
    • Concat & Hash die Produkte (in der richtigen Reihenfolge)

    Es gibt zu dem Thema paar Loesungsansaetze (ich brauch das ganze in MSSQL):

    • http://stackoverflow.com/questions/6899…rows-from-a-sub
    • http://www.ialpine.net/post/MS-SQL-Me…to-one-row.aspx
    • http://stackoverflow.com/questions/9472…-pivot-in-t-sql
    • http://www.sqlprof.com/blogs/sqldev/a…-2005-2008.aspx

    Das Problem mit PIVOT, XMLPATH, etc. ist, dass die Anzahl der Kunden und Tage variabel ist.

    Ausser einer stored procedure, die in etwa so funktionieren koennte hab ich keine viel besseren Ideen:

    SQL
    SELECT Kunde, GetSetHash(Produkt, Tag) AS Hash
    FROM Kaufverhalten
    GROUP BY Kunde

    Wobei GetSetHash(HashSource, OrderBy) ein char(32) = MD5 hash zurueckliefert. HashSource und OrderBy sollten eine beliebige Anzahl von Spalten sein koennen.

    Hat jemand eine bessere Idee? Wie gesagt, MSSQL ist vorgegeben.

  • Webapplikation teilweise offline verfügbar machen

    • maciek
    • 28. September 2010 um 15:24

    Was genau meinst Du mit "teilweise auch offline genutzt werden"? Meinst Du die Anwender/Benutzer sollen die (zentrale) Web Applikation auch ohne Internet Zugriff verwenden koennen? D.h. eine Art Caching Mechanismus muss her, oder ... ?

  • WebService Projekt

    • maciek
    • 27. September 2010 um 19:18

    Danke fuer die Tipps.

    Ich hab das Problem nun folgendermassen geloest:

    SoapExtension an sich:

    C#
    using System;
    using System.IO;
    using System.Reflection;
    using System.Text;
    using System.Web.Services;
    using System.Web.Services.Protocols;
    
    
    using log4net;
    
    
    namespace SoapExtensions
    {
    
    
        public class ExceptionTraceExtension : SoapExtension
        {
    
    
            /// <summary>
            /// Logger
            /// </summary>
            private static ILog _log = LogManager.GetLogger(MethodBase.GetCurrentMethod().DeclaringType);
    
    
    
    
            #region Overriden methods (not used)
    
    
            public override object GetInitializer(LogicalMethodInfo methodInfo, SoapExtensionAttribute attribute)
            {
                return null;
            }
    
    
            public override object GetInitializer(Type serviceType)
            {
                return null;
            }
    
    
            public override void Initialize(object initializer)
            {
            }
    
    
            #endregion
    
    
            public override void ProcessMessage(SoapMessage message)
            {
                switch (message.Stage)
                {
    
    
                    case SoapMessageStage.BeforeDeserialize:
                        break;
    
    
                    case SoapMessageStage.AfterDeserialize:
                        break;
    
    
                    case SoapMessageStage.BeforeSerialize:
                        // check for exception
                        Exception ex = message.Exception;
                        if (ex != null)
                        {
                            // get the base exception
                            ex = ex.GetBaseException();
    
    
                            // log the exception
                            _log.Error(ex.Message, ex);
                        }
                        break;
    
    
                    case SoapMessageStage.AfterSerialize:
                        break;
    
    
                    
                    default:
                        throw new ArgumentException("Invalid message stage.");
                }
            }
        }
    }
    Alles anzeigen

    Und dann die Web.config Modifikation:

    Code
    **snip**
        <webServices>
          <soapExtensionTypes>
            <add type="SoapExtensions.ExceptionTraceExtension,[AssemblyNameWhereSoapExtensionEmbedded]"
                 priority="1"
                 group="High" />
          </soapExtensionTypes>
        </webServices>
    **snip**

    Hier sind einige Links die hilfreich dabei waren:
    http://msdn.microsoft.com/en-us/magazine/cc164007.aspx
    http://forums.asp.net/p/1348319/2746321.aspx
    http://stackoverflow.com/questions/2628…ning-on-iis-6-0

    Das ist auch ein interessanter Artikel, funkt aber wie gesagt nicht fuer Web Services:
    http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa479332.aspx

  • WebService Projekt

    • maciek
    • 25. September 2010 um 15:48

    Danke fuer die Idee und die Links.

    Allerdings bin ich nicht dabei eine neue App zu schreiben, sondern uebernehme eine bestehende. In dem Sinne bin ich etwas limitiert was groebere Architekturideen betrifft.

    Die bestehende App 0 Logging. Nicht mal error logging (geschweige denn andere sinnvolle Benchmarks). Deswegen bin ich auf der Suche nach einer zentralen Methode um zumindest error logging hinzuzufuegen (jede einzelne Webmethode durchzugehen und error logging hinzuzufuegen wird ziemlich muehsam).

    Nachdem das wie gesagt ziemlich einfach bei "normalen ASP Apps" funkt (Application_Error methode in Global.asax), hab ich mir gedacht, dass es auch einen einfachen Weg geben muss, dass fuer ein Webservice Projekt zu machne.

    Oder?

  • WebService Projekt

    • maciek
    • 25. September 2010 um 05:21

    Ich versuche gerade herauszugruebeln, wie ich am Besten zentrales Errorhandling in einem C# WebService Projekt implementiere. Anders als bei "normalen" WebSite/ASP Projekten, kann man dafuer ja nicht die "Application_Error" Methode in Global.asax verwenden.

    Ich habe paar Artikel gefunden, die in etwa erklaeren, wie das funktionieren soll (SoapExtension etc.), allerdings kann ich kein irgendwie deppensicheres Tutorial finden, wie man das ins Projekt selber integriert.

    Abgesehen davon, bin ich mir gar nicht 100% sicher, ob das ein g'scheite Loesung ist.

    Hat jemand vielleicht Erfahrung mit einer aehnlichen Fragestellung bzw. hat vielleicht paar step-by-step Tutorials bei der Hand?

    Danke.

  • MySQL Workbench (+ XAMPP) setup - Check MySQL Status command

    • maciek
    • 18. Mai 2010 um 17:29

    Hi,

    Versuche gerade krampfhaft rauszufinden wie ich MySQL Workbench 5.2 configurieren kann, damit das bloede Drum checkt, dass MySQL (das in Xampp gestartet worden ist) auch rennt und ich damit den Server administrieren kann. Ganau genommen brauch ich einen Wert fuer das "Check MySQL Status" feld unter "System Profile".

    Hab den Artikel hier gefunden. Allerdings scheint das fuer mich nicht zu funktionieren.

    Hat es jemand vielleicht geschafft Workbench & Xampp miteinander zum Laufen zu bringen?

    Thanx.

  • Pl/sql

    • maciek
    • 25. März 2010 um 02:11

    Also ich sehe auch ueberhaupt keinen Grund wieso Du dafuer PL/SQL bzw. eine Prozedur verwenden moechtest. Ein einfaches SELECT FROM - INSERT INTO SchuelerToKlasse statement mit einer simplen WHERE Abfrage muss da eigentlich genuegen.

    Und ja, die Namensgebung ist mehr als ungluecklich. Hat Dich jemand gezwungen die ganzen Prefixes in den Spaltennamen zu verwenden?! Das ist echt grausam.

  • frameworks (inkl. templates & web services)

    • maciek
    • 25. März 2010 um 02:03

    Es schaut so aus als ob ich nach einigen Jahren Pause wieder zu PHP Entwicklung zurueckkehren koennte. Deswegen wollte ich nach Meinungen fragen, was derzeit so der letzte Schrei im Sinne von Frameworks (inkl. web service Entwicklung & template engine) ist?

    Ich weiss, ich weiss ... google, hab ich auch getan und Wikipedia und phpframeworks.com gefunden. Ich wuerde aber gerne Feedback inkl. Eurer Meinung zu Vorteilen Nachteilen hoeren.

    Das letzte mal hab ich PEAR benutzt, aber seitdem ist doch ziemlich viel Zeit vergangen.

    Danke.

  • generic enum

    • maciek
    • 22. Februar 2010 um 22:16

    Danke fuer die Links. Wrapper fuer die System.Enum methoden, bzw. eine generische Klasse fuer Enums/Enumhandling hab ich bereits.

  • generic enum

    • maciek
    • 22. Februar 2010 um 20:50

    Danke fuer das Brainstorming.

    @Lists<> vs. Enums: Enums haben den eindeutigen Vorteil, dass Du die einzelnen Elemente deutlich netter ansprechen kannst und Du genau weisst, welche erlaubt sind, und welche nicht.

    @Warum ich mir darueber den Kopf zerbreche: Teilweise sicher aus sportlich-akademischen Ehrgeiz. :winking_face: Ich moechte einfach wissen, ob es eine Moeglichkeit gibt eine (volle) Enum (nicht einzelne Elemente) als ("private") Parameter weiter zu reichen und als (public) Property in einer anderen Klasse zur Verfuegung zu stellen.

    Die Loesung mit Lists<> klaert das Problem fuer mich nicht wirklich. Da wuerde ich schon eher bei meiner derzeitigen Loesung bleiben, und die Enum direkt durch die Klasse die das SubMenu object definiert (und die Enum definiert) accessible machen. Das hat fuer mich den Schoenheitsfehler, dass ich dann so auf die Properties zugreifen muss:

    Code
    class MenuWraper 
    {
        *snip*
        public enum MenuOptions
        {
            option1,
            option2,
            option3
        }
    
    
        SubMenu<MenuOptions> myMenu = new SubMenu<MenuOptions>(MenuOptions.option2);
        *snip*
    }
    
    
    MenuWrapper wrapper = new MenuWrapper();
    wrapper.SubMenu ...
    if (currentOption == wrapper.MenuOptions.option1) ...
    Alles anzeigen

    Anstatt des eleganteren Zugriffs ueber:

    Code
    MenuWrapper wrapper = new MenuWrapper();
    wrapper.SubMenu ...
    if (currentOption == wrapper.SubMenu.Options.option1) ...

    PS: Enums koennen uebrigens auch "dynamisch" = basierend auf Datenbankwerten sein, siehe hier.

  • CSS - <a> volle <td> breite UND hoehe

    • maciek
    • 19. Februar 2010 um 23:55
    Zitat von Blutsturz

    http://www.tiptom.ch/homepage/bsp/zellelink.html ?!?


    hab Deine Antwort ein bissi verschwitzt (knappes Jaehrchen) ;), dennoch: Die Loesung auf die Du hinweist, ist nicht das Problem.

    Bitte schau den screen shot an. Es geht darum, dass wenn ich zwei Zellen hab wo ein <a> einen 1-zeiligen Text hat, und die andere einen 2-zeiligen, der <a> in der 1-zeiligen Zelle nicht ueber die volle Zellenhoehe geht.

  • generic enum

    • maciek
    • 19. Februar 2010 um 23:48

    Hi,

    Ich zerbreche mir gerade den Kopf ueber folgende Gehirnuebung:

    Code
    public enum MenuOptions
    {
        option1,
        option2,
        option3
    }
    
    
    public class SubMenu<SubMenuEnumeration>
        where SubMenuEnumeration : struct, IConvertible
    {
    
    
        private SubMenuEnumeration _defaultOption;
    
    
        public SubMenu(SubMenuEnumeration defaultOption)
        {
            _defaultOption = defaultOption;
        }
    
    
        public ??? Options
        {
            get
            {
                return ???;
            }
        }
    }
    
    
    SubMenu<MenuOptions> myMenu = new SubMenu<MenuOptions>(MenuOptions.option2);
    Alles anzeigen

    Ich glaube es kann einfach nicht funktionieren alle moeglichen enum Optionen mit get wieder zurueckzugeben, sodass ich den untenstehenden Code ausfuehren kann, richtig?

    Code
    MenuOptions myOption1 = myMenu.Options.option1;
  • Forum Loesung fuer Drupal?

    • maciek
    • 30. Januar 2010 um 01:28

    Danke fuer den Link. Ich hab die Module selber schon angeschaut. Allerdings ist mir nicht ganz so klar wie kompliziert das sein wird?

    Ausserdem hab ich auch schon Erweiterungen vom Drupalforum gesehen, die das ganze auch besser ausschauen lassen.

    Eine andere Option waere, einfach einen speziellen Contenttype zu machen. Dazu dann einfach Kommentare anhaengen und zusaetzliche Module aktivieren, wie zB. das Notify modul

    Hat jemand eine Meinung dazu?

  • Forum Loesung fuer Drupal?

    • maciek
    • 20. Januar 2010 um 00:28

    Kann jemand eine Loesung fuer die Umsetzung eines Forums innerhalb von Drupal vorschlagen?

    Das Standardmodul dafuer von Drupal scheint nicht gerade powerful zu sein. vBulletin waere das zwar, aber fuer das Projekt gibt es (zumindest derzeit) keine Kohle und ich bin nicht bereit das aus meiner eigenen Tasche auszulegen.

  • JoomLeague fuer Drupal?

    • maciek
    • 20. Januar 2010 um 00:26

    Das mit Views III klingt interessant. Ich hab mich ehrlich gesagt in den letzten paar Wochen gar nicht damit beschaeftigt.

    Die Loesung mit iFrames soll angeblich schon umgesetzt worden sein um JoomLeague mit Drupal zu integrieren.

  • JoomLeague fuer Drupal?

    • maciek
    • 18. November 2009 um 21:04

    Teilweise gebe ich Dir recht, allerdings ist es fuer mich JoomLeague (zumindest bis jetzt) der einzige Grund von Drupal auf Joomla umzusteigen bzw. in Joomla einzusteigen. Das moechte ich mir zuerst 3x ueberlegen ...

  • JoomLeague fuer Drupal?

    • maciek
    • 17. November 2009 um 22:23
    Zitat von pax

    ich kenn jetzt drupal nicht so wirklich aber ich kann mir kaum vorstellen dass eine portierung des Plugins von Joomla auf Drupal so einfach geht. da müsstest dich verdammt gut mit Joomla, Drupal sowie Plugin auskennen. Je nachdem wieviel aufwand das alles ist, wäre es vielleicht sogar einfacher das Modul selbst für Drupal "nachzuprogrammieren" :winking_face:


    JoomLeague ist ein ziemlich grosses/umfangreiches Modul. Im Grossen und Ganzen hab ich mir gedacht, dass beides PHP ist. Wenn man also JoomLeague (oder ein anderes Joomla Modul) in Drupal "reinschmeisst", muesste man "einfach" einen Fehler nach dem anderen ausbuegeln. Muehsam und nicht wirklich der akademische Ansatz, wuerde aber zum Ziel fuehren.

  • JoomLeague fuer Drupal?

    • maciek
    • 17. November 2009 um 19:10
    Zitat von Paulchen

    Ich find auf die Schnelle nichts und die Suchfunktion dort darf ich nicht verwenden, aber was sagen die Lizenzbestimmungen dieses Moduls?


    ich hab gerade einen Account bei den Jungs angelegt, gesucht, aber nix gefunden. Ich hab auch einen Thread ueber JoomLeague & Drupal gestartet. Mal sehen, was die antworten.

    Was mich aber dennoch interessieren wuerde: Gibt's hier jemanden der Erfahrung damit hat ein Joomla Modul fuer Drupal zu verwenden bzw. dafuer umzuschreiben?

    Es duerfte jemanden geben, der JoomLeague in iFrames gezwungen hat und nun in Drupal verwendet, aber irgendwie scheint mir das nicht die beste Idee zu sein:
    http://www.joomleague.de/forum/index.ph…6.html#msg29286

    Was denkt Ihr?

  • JoomLeague fuer Drupal?

    • maciek
    • 17. November 2009 um 18:29

    Hi,

    Fuer Joomla gibt es ein ziemlich nettes Modul "JoomLeague" mit dem man Teams, Meisterschaften, etc. verwalten kann:
    http://www.joomleague.de/forum/

    Eigentlich bin ich eher in Drupal heimisch, das Problem ist aber, dass es fuer Drupal nichts in der Richtung zu geben scheint. Hier paar Fragen dazu:

    -) Gibt es wirklich nix Vergleichbares in Drupal?
    -) Hat jemand schon mal versucht Joomla Module nach Drupal zu portieren? Darf man das ueberhaupt?

    Thanx.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung