1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. maciek

Beiträge von maciek

  • SugarCRM installation/PHP extension auf shared hosting "installieren"

    • maciek
    • 30. September 2009 um 13:59

    Das hab ich als erstes gecheckt und es geht leider nicht. Das Einzige, was sie anbieten ist auf (virtual) dedicated hosting umzusteigen. Das kostet aber um einiges mehr und nur dafuer, dass sie uns IMAP geben scheint das Geld woanders besser investiert zu sein.

  • SugarCRM installation/PHP extension auf shared hosting "installieren"

    • maciek
    • 30. September 2009 um 02:44

    Hi,

    Ich versuche gerade mich ueber die SugarCRM Installation schlau zu machen. Beim Installieren selber hat es schon geschriehen, dass IMAP nicht installiert ist. Nach der Installation funktionieren key features auf Grund dieses Problems nicht.

    Die Loesung des Problems scheint eigentlich sehr einfach: PHP muss mit IMAP kompiliert sein: http://www.php.net/manual/en/ref.imap.php

    Was so einfach scheint, ist leider auf shared hosting dass wir haben leider nicht moeglich. :frowning_face:

    Deswegen wollte ich fragen:
    -) Hat es jemand vielleicht geschafft SugarCRM unter shared hosting zum Laufen zu bringen?
    -) Gibt es eine Moeglichkeit wie man eine PHP extension auf shared hosting "installieren" kann? Ich hab da zB. daran gedacht eine Version der IMAP extension aufzutreiben, die auf "normalen" PHP scripts besteht. Dann koennte man den include path von PHP dynamisch mit set ini aendern und so die IMAP Funktionen benutzen?

    Wenn naemlich nix in die Richtung moeglich ist, dann bleibt nur entweder auf (virtual) dedicated hosting zu wechseln, oder was Anderes als (die CE von) SugarCRM benutzen ...

  • ffmpeg -> flv (OnVP6)

    • maciek
    • 3. April 2009 um 19:45

    Ich versuche gerade krampfhaft eine Loesung zu finden videos (zunaechst einmal .wmv, spaeter vielleicht aber auch was Anderes) in ein .flv video zu encoden. Wobei ich genauer gesagt auf den OnVP6 codec abziele, weil die Videos ueber's web gestreamt werden sollen.

    Ich habe dazu folgenden Artikel gefunden:
    http://sh0dan.blogspot.com/2006/09/comman…v-encoding.html

    Da gibt es Referenz zu einer Version von ffmpeg die den VP6 "kennt", allerdings muss man ihn selber installieren und ich bin offensichtlich zu bloed herauszufinden, wo ich den herbekomme.

    Eigentlich wollte ich ja den Adobe Media Encoder benutzen. Der kommt mit vergleichsweise kleinen files gut zu recht, aber wenn ich ihm ein 2GB video hinschmeisse, dann klappt er meinen Computer (2GHz prozessor, 4GB ram, vista64) komplett zusammen (?).

    Hat jemand vielleicht erfahrung, wie man mit so einer Aufgabe am besten fertig wird?

  • XAMPP unter Vista 64bit?

    • maciek
    • 1. März 2009 um 06:12

    Poste mir kurz selber eine Antwort: Man muss einfach nur den Tipp in c:\xampp zu installieren ignorieren und in den program files Ordner installieren! Dann funkt alles ohne probleme!

  • Remote Desktop (64-bit)

    • maciek
    • 1. März 2009 um 06:06
    Zitat von wolfmann

    das problem ist halt, dass diese gepatchten Dinger nie so gut funktionieren wie das "echte Feature". Es gab auch schon für WinXP diese art von Mods die gelockte Features freigeschalten haben, allerdings wurde (zumindestens in meinem Fall die dinger echt instabil).


    kurzes update: Auf der schon erwaehnten Seite ist ein Tipp gepostet worden, wie man die registry entries so aendert, dass keine zweite user session aufgemacht wird, wenn man sich remote einloggt.

    Ich benutze den Hack jetzt schon seit paar Wochen und alles funkt einwandfrei.

  • @register

    • maciek
    • 27. Februar 2009 um 05:35

    Ich kann folgendes Problem (obwohl es so simple scheint) einfach nicht loesen: Ich erweitere die GridView Klasse folgendermassen:

    C#
    using System;
    using System.Data;
    using System.Configuration;
    using System.Web;
    using System.Web.Security;
    using System.Web.UI;
    using System.Web.UI.WebControls;
    using System.Web.UI.WebControls.WebParts;
    using System.Web.UI.HtmlControls;
    
    
    namespace GridViewTest.Extended
    {
        public class GridViewTest : GridView
        {
    
    
            public GridViewTest()
                :
                base()
            {
                // do nothing for now
            }
        }
    }
    Alles anzeigen

    Und moechte das Drum "einfach" in einem .aspx file in dem gleichen Namespace benutzen:

    HTML
    <%@ Page Language="C#" AutoEventWireup="true" CodeBehind="02GridView.aspx.cs"
        Inherits="GridViewTest.Extended.GridView" %>
    
    
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
    
    
    <%@ Register TagPrefix="lgp"
        Namespace="SD.LLBLGen.Pro.ORMSupportClasses"
        Assembly="SD.LLBLGen.Pro.ORMSupportClasses.NET20" %>
    
    <%@ Register TagPrefix="test"
        Namespace="GridViewTest.Extended" 
        Assembly="GridViewTest.Extended" %>
    
    
    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" >
    <head runat="server">
        <title>Test1</title>
    </head>
    <body>
        <form id="form1" runat="server">
        <div>
            <test:GridViewTest ID="_teamSisGrid" runat="server" AutoGenerateColumns="True"
                DataKeyNames="Id" DataSourceID="_teamSisDS">
            </test:GridViewTest>
            <lgp:LLBLGenProDataSource2 ID="_teamSisDS" runat="server"
                AdapterTypeName="GridViewTest.TestAdapter, GridViewTest"
                DataContainerType="EntityCollection"
                EntityFactoryTypeName="TeamSiEntityFactory, LGP">
            </lgp:LLBLGenProDataSource2>
        </div>
        </form>
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen

    Aber offensichtlich geht das mit dem Register so nicht. Im Fall eines "externen" namespace/assembly funkt das ganze aber ohne Probleme (siehe register von <lgp:LLBLGenProDataSource2>).

    Was mach ich also falsch? :confused:

  • XAMPP unter Vista 64bit?

    • maciek
    • 14. Februar 2009 um 05:20

    Ich versuche gerade zu verstehen, wieso mein XAMPP das ich gerade installiert habe, einfach nicht auf meinem Vista 64-bit Home Premium funktionieren will. Ich druecke den Startknopf fuer Apache, er schreibt hin "Apache started", aber passieren tut nix.

    Ich hab den Artikel hier gelesen und alles gecheckt:
    http://docs.moodle.org/en/Windows_installation_using_XAMPP

    Ausserdem hab ich den Artikel hier gefunden:
    http://www.apachefriends.org/f/viewtopic.php?f=16&t=32549

    Kann aber nicht so recht glauben, dass ich mir wirklich die ganze Muehe antun soll, damit das funktioniert.

    Hat jemand vielleicht Erfahrung mit dem Problem?

  • CSS - <a> volle <td> breite UND hoehe

    • maciek
    • 1. Februar 2009 um 00:17
    Zitat von Bobsch

    rein terroretisch, kommt wahrscheinlich drauf an worunter du es dir anschaust, sollte es mit width: 100% und heigth: 100% gehen?


    nope, hab ich versucht. 100% height aendert gar nix

  • CSS - <a> volle <td> breite UND hoehe

    • maciek
    • 30. Januar 2009 um 13:32
    Zitat von Paulchen

    Warum änderst du nicht einfach die Hintergrundfarbe der Zellen?


    die Farbe ist nur dazu da, um den Block zu sehen, die nehm ich nachher wieder weg. :winking_face: Was ich erreichen moechte ist, dass die gesamte Zelle clickable ist, damit es egal ist wo man auf die Zelle clickt um die Spalte zu sortieren.

    Zitat von mjx_biz

    Oder du nimmst statt Tabellen Blockelemente :).

    http://www.css4you.de/trickkiste/tr00023.html


    ich benutze Standard-ASP-Funktionalitaet (GridView bzw. Erweiterugen davon). Das mag ich jetzt nicht alles neu schreiben. :winking_face:

  • CSS - <a> volle <td> breite UND hoehe

    • maciek
    • 29. Januar 2009 um 15:05

    Versuche gerade einen <a> zu ueberzeugen, die volle Breite UND Hoehe eines <td> tags anzunehmen. Das Erstere ist ja einfach:

    Code
    table.stats th a,
    table.stats td a 
    {
    	display:	block;
    	background-color: Green;
    }

    Egal was ich aber mit der Hoehe versuche anzustellen, der <a> tag ist maximal eine Zeile hoch (siehe Attachment, die zweizeiligen Header haben ein <br /> drinnen).

    Es muss doch eine Moeglichkeit geben, dass der <a> tag die volle Hoehe des <td> hat, egal ob er ein- oder zweizeilig ist, oder?

  • skins & vererbung

    • maciek
    • 16. Januar 2009 um 13:45
    Zitat von lerod

    Hm ich glaube, ich versteh jetzt was du meinst, aber da du in den skin Dateien die genaue Definition angeben mußt, für welche Controls das Layout definiert wird und es mMn keine Vererbung für Layout gibt, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als Layoutdefinitionen für jedes Control (ev. redundant) zu definieren.


    yup, jetzt sind wir am gleichen Dampfer ... der leider nicht schwimmen kann. :winking_face:

  • skins & vererbung

    • maciek
    • 15. Januar 2009 um 23:07
    Zitat von lerod

    Du hast zwar die Properties, Methods, etc. von der Oberklasse geerbt, aber die Werte werden erst beim Parsen der aspx Seite zugeordnet.

    Weist du der StatGridView irgendwelche Werte in Form von Metadaten (wie bei GridView) zu? .... Antwort: nein


    ich glaube, wir reden an einander vorbei ... trotzdem, danke.

  • skins & vererbung

    • maciek
    • 15. Januar 2009 um 00:09
    Zitat von lerod

    Ähm eine Vererbung hilft dir dabei gar nichts. Wie auch .. während die (aspx) Page geparst wird, werden erst zur Laufzeit den Properties der Klasse die entsprechenden Werte zugewiesen.

    Ich hoffe, das war irgendwie verständlich.


    nicht wirklich. :winking_face: Die StatsGridView erbt ja von GridView ... wieso ist also die Idee, dass auch die Properties, die im Skin der GridView Klasse zugewiesen werden, an StatsGridView "vererbt"/weitergegeben/zugewiesen werden, so weit hergeholt?

    Ich kann verstehen, dass das so nicht funktioniert, aber an und fuer sich ist der Ansatz ja nicht bloed, oder?

  • skins & vererbung

    • maciek
    • 14. Januar 2009 um 15:00

    Hi,

    Ich versuche gerade herauszufinden, ob es eine Moeglichkeit gibt, Vererbung auch auf skin Definitionen anzuwenden ... mein Beispielproblem ist folgendes:

    Code
    public class StatGridView : GridView

    Im skin File hab ich folgende Definition:

    Code
    <asp:GridView runat="server" CssClass="stats"
        AllowPaging="True" AutoGenerateColumns="False" AllowSorting="True"
        ShowHeader="true">
        <HeaderStyle CssClass="header" />
        <FooterStyle CssClass="footer" />
        <AlternatingRowStyle CssClass="alt" />
        <SelectedRowStyle CssClass="selected" />
        <PagerSettings FirstPageText="First" LastPageText="Last" Mode="NumericFirstLast" Position="Bottom" />
    </asp:GridView>

    Wenn ich jetzt aber im aspx File folgendes definiere, dann ... wird die Definition fuer GridView komplett ignoriert und zB. wie wild AutoGeneratedColumns angezeigt:

    Code
    <crez:StatGridView ID="TeamSiBoxScoreGrid" DataSourceID="TeamSiBoxScoreDS" runat="server">
    </crez:StatGridView>

    Gibt es also eine Moeglichkeit, dass auch die Skins verstehen, dass StatGridView von GridView erbt und die Skin Definitionen nicht nur fuer GridView Elemente, sondern auch fuer StatGridView Elemente verwendet werden?

    Ansonst muss ich alles kopieren, was eine ziemlich "unakademische" Loesung ist ... *grmpf*

  • Remote Desktop (64-bit)

    • maciek
    • 9. Januar 2009 um 20:10
    Zitat von wolfmann

    das problem ist halt, dass diese gepatchten Dinger nie so gut funktionieren wie das "echte Feature". Es gab auch schon für WinXP diese art von Mods die gelockte Features freigeschalten haben, allerdings wurde (zumindestens in meinem Fall die dinger echt instabil).


    naja ... irgendwie scheinen die meisten mit dem Hack zufrieden zu sein, nur bei mir funkt es nicht (ganz). :frowning_face:

    Zitat von wolfmann

    Falls du noch TU Student bist kriegst du die Vista Business auch über die TU MSDNAA. Upgrade von Vista Home auf Business verlief Problemlos und du hast eine "echte" Version dadurch.


    leider ... nach 10 Silvestern bin auch ich letztes Jahr im April geworden ... :winking_face:

  • Remote Desktop (64-bit)

    • maciek
    • 8. Januar 2009 um 22:37
    Zitat von wolfmann

    Also ich habe ein 64-Bit Vista im Einsatz. Da hat eigentlich alles ooB funktioniert (in der Systemsteuerung hab ich halt den RD aktiviert) - inkl einloggen in die gleiche User Session. Die seite auf die du verlinkst ist ja für die Home Edition - selbst wenn du die hast kannst du ja über das TU-Vista (ZID oder MSDNAA) auf eine größere Version upgraden.


    ich versteh nicht ganz, was Du mit "seite auf die du verlinkst" meinst. Ich hab einen Vista Home Premium Laptop und moechte zu einem Vista Home Premium PC eine RD connection aufmachen.

    @ZID: Bin in Kanada, also ... :winking_face:

  • Remote Desktop (64-bit)

    • maciek
    • 8. Januar 2009 um 16:15

    In der Zwischenzeit wurde auf der oben erwaehnten Seite ein Fix fuer mein Problem gepostet und ich kann jetzt einloggen. :)

    Jetzt habe ich allerdings eine neue Frage: Wie bringt man RD dazu, dass man sich remote in die gleiche user session einloggen kann, aus der man sich lokal ausgeloggt hat? Derzeit wird naemlich fuer die RD user session, eine neue login session aufgemacht und ich muss alle Programme neu starten.

    Ausserdem hab ich so meine Bedenken, was passiert wenn ich zB in beiden sessions (lokal und RD), die unter dem gleichem Namen laufen, Thunderbird aufmache und anfange emails zu saugen ... ?

  • Remote Desktop (64-bit)

    • maciek
    • 7. Januar 2009 um 16:30

    Hab gerade einen Artikel gefunden, wie man (64-bit) Vista dazu ueberzeugen kann, doch eine Remote Desktop Connection anzunehmen. Hab das Zeug installiert, und der Service laeuft einwandfrei. So weit, so gut.

    Nun moechte ich von meinem Laptop aus eine Verbindung aufmachen. Mache RD auf, geben IP (und Port) ein und druecke "Connect". Auch hier noch kein Problem, d.h. prinzipiell kann ich die Verbindung aufbauen.

    Wenn ich falsche Credentials eingebe, dann schreit er. Bedeutet also auch, dass er die Credentials checken kann.

    Wenn ich jetzt aber richtige Credentials eingebe, dann ... passiert genau gar nix. Der Login screen verschwindet und ich bin wieder da wo ich am Anfang war ohne das eine RD Verbindung aufgebaut wird. :frowning_face:

    Hat jemand Ideen dazu?

  • GridViews und andere WebControls

    • maciek
    • 30. Dezember 2008 um 03:34

    Bin gerade dabei mich in GridViews und andere WebControls einzuarbeiten. Es scheint zu dem Thema eine Menge von Erweiterungen zu geben, zB. scheinen die CSS Friendly Control Adapters ein interessantes Package zu sein.

    Bevor ich mich zu stark in eine Richtung vertiefe, wollte ich mal fragen, ob jemand auf diesem Gebiet eine Richtung/Philosophie im Sinne von WebControls selber basteln, etwas (fast) Fertiges finden oder mit den in ASP vorgegefertigten Controls leben, empfehlen kann?

    Optimal wäre für mich wenn jemand etwas fix und fertiges mit ASP WebControls und LLBL Gen Pro empfehlen könnte! :winking_face:

  • Hilfe ! Wer kann Access ?

    • maciek
    • 6. November 2008 um 16:34

    Bin mit Sicherheit kein Accessprofi, aber ... wieso Access? Hat Dich jemand dazu gezwungen (dann gibt es ja keine Alternativen)?

    Was moechtest Du damit machen / erreichen?

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung