1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. davewood

Beiträge von davewood

  • XSLT vs. Taglibs

    • davewood
    • 8. Dezember 2004 um 08:48

    kannst du mal kurz umreissen was dieses template-sigma genau macht?

    mfg david

  • debian testing (php4-gd2)

    • davewood
    • 8. Dezember 2004 um 08:45

    Hallo

    mal nen schuss ins blaue wagen

    Ich hab ein gallery script das php4-gd2 verwendet

    unter windows kein problem, aber mein debian testing wo der eigentliche server dann rennt hat gd2 ned.

    Im package repository find ich auch kein php4-gd2 sondern nur php4-gd

    komischerweise hat debian stable php4-gd2 im angebot, das aktuellere testing aber ned.
    grummel

    bin ueber tipps dankbar.

    david

  • msys

    • davewood
    • 19. November 2004 um 11:34

    wobei man mingw VOR msys installieren sollte, glaub ich, weiß allerdings auch nicht was passiert wenn mans umgekehrt macht :winking_face:

    Zitat

    How are you going to use MinGW? That is a question you need to ask yourself. If you are a Bourne command line wizard and want to use ./configure && make then you want to install MSYS as well. If you are an IDE wizard and have a configurable IDE then you need to determine if the IDE distributors provide MinGW for you need to download from MinGW are updates to the individual packages. You can if you want even use MinGW from the %COMSPEC% shell if you're proficient with that.

    Zitat

    How do I use MinGW with MSYS?

    It's easy to configure an MSYS environment for MinGW useage, since there is no overlap in functionality to contend with (as there is with Cygwin). Simply decompress the contents of each archive into directories of your choosing, and add the MinGW "/bin" subdirectory to your PATH (either within MSYS's " /etc/profile" or in your overall system PATH). There is no need to add MSYS's "/bin" to your system PATH.

    You may install the MinGW and MSYS packages anywhere on your filesystem, even nesting one within the other (creating a " mingw" subdirectory beneath your "msys" directory, for instance). However, it is important to remember that NO executables other than what ships with MSYS should be placed in the MSYS " bin" subdirectory. Therefore, do not attempt to "merge" the two packages.

    http://www.mingw.org/MinGWiki/index.php/Install%20MinGW

    http://www.mingw.org/MinGWiki/index.php/Install%20MSYS

    und hier der link von dem ich geredet hab nach dem ich vorgegangen bin und wie es dann auch funktioniert hat.

    haettest schon selber a bissl nachschaun koennen is wirklich alles direkt auf der developer site

    http://www.mingw.org/MinGWiki/index.php/GettingStarted

  • msys

    • davewood
    • 19. November 2004 um 11:33

    jo brauchst auch mingw

    eisn von beiden is ein minimales set an header files fuer windows oder so, das andere ich glaub msys is ein minimales toolset fuer windows.

    gibt n schoenes package.

    http://prdownloads.sf.net/mingw/MSYS-1.0.10.exe?download

    http://prdownloads.sf.net/mingw/MinGW-3.1.0-1.exe?download

    irgendwo fand ich ne schoene anleitung, wenn ichs wiederfind poste ich es hier

    david

  • C++ Welchen Compiler fuer Windows?

    • davewood
    • 10. November 2004 um 18:45

    Hat jemand von euch ein fertiges Projekt/Programm mit makefile und sourcen usw das mingw und msys verwendet und es mir also vorlage zur verfuegung stellen will?

    allgemeine frage, kann ich dann source unter verwendung von fltk schreiben, kompilieren etc, dann nach windows kopieren und dort einfach starten? genau das suchich naemlich

    david

  • C++ Welchen Compiler fuer Windows?

    • davewood
    • 10. November 2004 um 15:40

    mingw mit msys

    jo sag ich dazu, ich hab ein wenig angst mir das anzutun und hab noch nichts wirklich gutes an infos gefunden wie das funktionieren soll. ideal waere natuerlich ein skelett inkl makefiles etc, am besten automake oder whatever.

    damit kann man ja rein theoretisch unter linux entwickeln, als output hat man dann ne exe und die funktioniert auf jedem win rechner komplett ohne zusaetzliche dlls. oder?

    bin sehr interessiert an infos darueber.

    david

  • C++ Welchen Compiler fuer Windows?

    • davewood
    • 10. November 2004 um 11:15

    Hola

    Im Rahmen eines Praktikums muss ich ein Windows Programm mit GUI erstellen.

    Stellt sich die frage, welcen compiler verwenden?

    Bisher hab ich C++ eigentlich nur unter linux programmiert.

    IDE brauch ich eigentlich keine, wenns dabei is, wieso nicht. folgendes habich bisher im forum gefunden

    Zitat


    Visual C++ (am ZID fuer 18 eur erhaeltlich)

    Digitalmars: http://www.digitalmars.com/download/freecompiler.html

    Dev-C++: http://www.bloodshed.net/devcpp.html

    Borland: http://www.borland.com/products/downloads/download_cbuilder.html#

    Bin fuer Erfahrungsberichte usw dankbar.

    david

  • ausführen von c programmen unter redhat 9

    • davewood
    • 19. Oktober 2004 um 17:50

    abgesehen davon, welchen compiler verwendets ihr mittlerweile? bei mir wars noch der c89 oder so aehnlich.

    david

  • ausführen von c programmen unter redhat 9

    • davewood
    • 19. Oktober 2004 um 17:48

    und wenns das is dann is der grund dafuer der folgende.

    die bash sucht in allen pfaden der variable PATH nach dem programm das du ausfuehren willst. da sich dein programm aber in keinem dieser pfade befindet, kann es encode natuerlich auch nicht finden. startest du es aber mit ./encode, so gibts du damit explizit bekannt wo (naemlich im aktuellen verzeichnis) es liegt.

    david

    ps: bilde mir aber ein das steht im sysprog skript/buch

  • Java Problem, Kopie oder Referenz

    • davewood
    • 14. Juni 2004 um 12:50

    der vollstaendigkeit halber.

    es handelt sich um nen UDP chatserver mit clients welche periodisch nachrichten pollen.

    Ich speicher die messages fuer jeden client in nem vector

    der server holt sich nun alle messages fuer den user mit der funktion blah() welch ein wirklichkeit getMsgs() heisst.

    diese funktion soll die enumeration retourgeben und danach alle messages leoschen weil ich sie dann nicht mehr brauche.

    david.

  • Java Problem, Kopie oder Referenz

    • davewood
    • 14. Juni 2004 um 12:47

    Erm *schaem*

    es handelt sich um nen vector und keine hashtable, klarerweise kann ich dann auch ned auf hashtable casten.

    danke fuer eure hilfe es hat sich somit erledigt :)

    david

  • Java Problem, Kopie oder Referenz

    • davewood
    • 14. Juni 2004 um 12:10

    Gehtnicht, gibt ne Nullpointerexception in folgender Zeile

    Code
    Hashtable h;
    
    
    public Enumeration blah() {
       Hashtable i = (Hashtable) h.clone(); //NullPointerException
       h.clear();
       return i.elements()
    }

    Hat noch wer nen tipp, ich will die enumeration retourgeben und dann die hashtable clearen.

    david

  • Java Problem, Kopie oder Referenz

    • davewood
    • 14. Juni 2004 um 00:04

    muehsam =)

    also

    Code
    Hashtable h;
    
    
    public Enumeration blah() {
       Hashtable i = (Hashtable) h.clone();
       h.clear();
       return i.elements()
    }

    Wenn ich doch nur debuggen koennte, aber irgendwas stimmt auf meinem rechner nicht und ich hab keinen tau was :) auf jedenfall verhaelt er sich nicht so wie er soll.

    danke fuer den hinweis.

    gruss, david

  • Java Problem, Kopie oder Referenz

    • davewood
    • 13. Juni 2004 um 22:58

    ne kurze java frage.

    Code
    Hashtable h;
    
    
    public Enumeration blah() {
       Enumeration e = h.elements();
       h.clear()
       return e;
    }


    wieso ist die enumeration die returniert wird leer?

    Meine Vermutung waere das e nur ne referenz is und durch h.clear auch e geloescht wird. aber wie komm ich dagegen an? ich dachte eigentlich java macht immer ne kopie.

    mfg david

  • GUI Application mit fltk und SDL Problem

    • davewood
    • 6. Juni 2004 um 15:11

    Hallo

    Ich hab vor ne app mit SDL und fltk als gui toolkit zu programmieren und stosse dabei auf folgendes Problem.

    gibts ne moeglichkeit in einem sdl fenster alles andere (also auch fltk widgets) zu plazieren so dass alles homogen aussieht? ich kann mir momentan keine andere loesung vorstellen als mit multiplen fenstern zu arbeiten, sprich fltk windows und sdl windows die halt untereinander austauschen, ich haette aber gern ein einziges fenster.

    lkingt vielleicht n wenig verworren das liegt aber daran da sich noch nix wiirklich mir sdl&fltk geprogged hab.

    danke im vorraus

    david

  • übungsbsp Klasse Temperatur -> ausgabe von array geht nicht

    • davewood
    • 25. April 2004 um 19:53

    verwende ausserdem die tags {code}.....{/code}

    und ersetz die geschwungenen Klammern {} durch eckige []

    zB;

    Code
    cout << "blubb!"

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung