1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Bradon

Beiträge von Bradon

  • Klasse für sehr große Zahlen

    • Bradon
    • 17. April 2014 um 10:39
    Zitat von henriknikolas

    Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht, kannst du es mir genauer erklären

    Normalerweise verwendest du ein char[n][1]-Array, um eine n-stellige Zahl zu speichern. Wenn n jetzt groesser ist als die maximale Arraygroesse MAX, benutzt du stattdessen ein char[MAX][2]-Array, wobei die ersten MAX Stellen die Indizes [i][1] (0≤i<MAX) haben und die weiteren die Indizes [j][2] (0≤j<n-MAX). Wenn selbst das nicht ausreicht, kannst du die zweite Dimension wieder vergroessern (char[MAX][3] usw.), bis hin zu einem char[MAX][MAX], das MAX^2 Stellen speichern kann.
    Wenn du NOCH groessere Zahlen willst, haengst du noch ne dritte Dimension an (char[MAX][MAX][k]), in der du dann bis zu MAX^3 Stellen speichern kannst, usw..

  • Klasse für sehr große Zahlen

    • Bradon
    • 16. April 2014 um 22:20
    Zitat von henriknikolas

    Mir ist grad noch was aufgefallen, ich speichere die Ziffern meiner Klasse in einem char array, das kann ja maximal so groß werden wie der größte unsigned long long, das ist zwar gewaltig und diese Zahl hat dann wesentlich mehr Stellen als die größte bis jetzt gefundene Primzahl, aber kann man das irgendwie umgehen?

    Verwende ein n-dimensionales Array, um die Anzahl der Stellen mit n zu potenzieren :winking_face:

  • Klasse für sehr große Zahlen

    • Bradon
    • 16. April 2014 um 13:08

    Hm, stimmt.

    Meine einzige, aeusserst ineffiziente, Idee waere, fuer jede Stelle des Ergebnisses alle moeglichen Ziffern durchzuprobieren. Also ne Rueckfuehrung auf die Multiplikation. Gibt aber vermutlich bessere Loesungen :winking_face:

  • Klasse für sehr große Zahlen

    • Bradon
    • 16. April 2014 um 10:44

    Was hast du denn bei der Division fuer ein Problem, das du bei der Multiplikation nicht auch haettest?

  • Infinity 2048

    • Bradon
    • 24. März 2014 um 01:02

    Gibts ne ios-Version? Und kann man weiterspielen, wenn man die 2048 erreicht hat? :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Funktionen plotten???

    • Bradon
    • 19. März 2014 um 22:54

    Mir wuerde dazu (noch aus der Schulzeit) GeoGebra einfallen. Animiertes Plotten hab ich dort zwar noch nicht gesehen, man koennte sich aber imo einen Regler anlegen, der den Wert kontrolliert, bis zu dem geplottet wird.

  • Die Geschichte mit dem TISS...

    • Bradon
    • 27. Februar 2014 um 22:01
    Zitat von emptyvi

    Eingetragen sinds eh. Angezeigt werden's da nur nicht. Weil wir sind ja noch im alten Semester. Ist endgeil zum Planen..

    Aber Termine gibts noch nicht fuer alles :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Mauspad oder Mousepad ==> Welches ist das richtige?

    • Bradon
    • 27. Februar 2014 um 20:31
    Zitat von emptyvi

    Hamma dacht, du benutzt nur dein Tatschbett.

    Der Peze hat leider keins

  • Mauspad oder Mousepad ==> Welches ist das richtige?

    • Bradon
    • 27. Februar 2014 um 11:43

    Ich benutz noch manchmal eins.. Am Holztisch rutscht die Maus sonst so ungut. Ist auch schon recht zerfetzt, funktioniert aber :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Findet Apples Sicherheits-Bug

    • Bradon
    • 22. Februar 2014 um 14:19

    :rofl:

  • Problem mit C-Programm!!!

    • Bradon
    • 28. Januar 2014 um 11:57

    Das ist doch genau, was du angegeben hast

    Code
    case 7 :
    
                            goto menue; break;
  • aktivieren und deaktivieren von Radio Buttons

    • Bradon
    • 24. Januar 2014 um 15:44

    1. Du verwendest kein Java. Javascript ist eine komplett andere Sprache (wenn auch mit syntaktischen Aehnlichkeiten)
    2. Das id-Attribut von XML- (und damit auch HTML-)Elementen muss unique sein. Darauf verlaesst sich Javascript, weshalb nur das erste Element mit der entsprechenden ID gesucht und deaktiviert wird (es kann ja korrekterweise keine weiteren geben)

    HTML
    <form action="" name="test" method="post">
     
    <input type="radio" name="verae" value="0" id="myTest1" />Zu deaktivierenden Radio Button1</br>
    <input type="radio" name="verae" value="1" id="myTest2" />Zu deaktivierenden Radio Button2</br>
    <input type="radio" name="verae" value="2" id="myTest3" />Zu deaktivierenden Radio Button3</br>
    <input type="radio" name="verae" value="3" />dieser Radio Button soll nicht deaktiviert werden</br></br>
     
     
    <input type="radio" name="akti_deak" value="ja" onclick="disable()" />dekativiere Radio Buttons
    <input type="radio" name="akti_deak" value="nein" onclick="undisable()" />aktiviere Radio Buttons
    <input type="radio" name="akti_deak" value="nein" onclick="undisable()" />aktiviere Radio Buttons
    </form>
    Alles anzeigen
    Code
    <script language="javascript">
    function disable() { document.getElementById("myTest1").disabled=true;
    document.getElementById("myTest2").disabled=true;
    document.getElementById("myTest3").disabled=true;
    }
    function undisable() { document.getElementById("myTest1").disabled=false;
    document.getElementById("myTest2").disabled=false;
    document.getElementById("myTest3").disabled=false;
    }
    </script>

    P.S.: Das Gegenteil von disable ist enable :winking_face:

  • Werkvertragsbasis als Kleinunternehmen - was verlangen?

    • Bradon
    • 23. Januar 2014 um 16:42

    Was ich mir aus diversen Winf-LVAs gemerkt habe: Die Kosten fuer einen Angestellten sind fuer ein Unternehmen ca doppelt so hoch wie das, was dieser brutto verdient. Bei einem Werkvertrag werden all diese Nebenkosten auf den Auftragnehmer abgewaelzt. Zusaetzlich traegt dieser auch das Risiko, wenn er den Vertrag aus irgendeinem Grund nicht erfuellen kann oder mehr Zeit investieren muss als geplant.
    Ich wuerd die 3200 aus dem Werksvertrag also eher mit 1500 in einem Angestelltenverhaeltnis vergleichen. Hab allerdings auch keine echte Erfahrung :o

  • Sozialisation in der Schule

    • Bradon
    • 4. Januar 2014 um 10:41

    Es gibt ja auch die Moeglichkeit des Heimunterrichts.. wie sinnvoll auch immer die sein mag

  • B-Baum

    • Bradon
    • 30. Dezember 2013 um 00:12
    Zitat

    E5: Knoten, die keine Blätter sind, haben m+1 Nachfolger, wobei m die Anzahl der im
    jeweiligen Knoten gespeicherten Schlüssel ist (vgl. Abb.1 und 2: der betreffende Knoten
    hat m = 3 Schlüssel, aber m + 1 = 4 Verweise / Nachfolger).


    Deine Wurzel hat 3 Schluessel, aber nur 2 Nachfolger, statt 4.

  • B-Baum

    • Bradon
    • 29. Dezember 2013 um 23:50

    Ich glaube die erste Variante ist falsch, da sich zwischen und nach den letzten beiden Schluesseln im Wurzelknoten kein Kind befindet. Generell kann es aber mehrere gueltige Baeume geben, die die gleichen Zahlen enthalten.

  • Erstellen animierter Konstruktionen in Präsentationen

    • Bradon
    • 29. Dezember 2013 um 10:44
    Zitat von emptyvi

    Der 0815-Standardansatz dafür wären hunderttausend idente Folien, wo du für jeden Schritt beim Zeichnen ein Zwischenbild abspeicherst.. auf jeder Folie is dann das nächste Zwischenbild. Scrollst du durch diese Folien mit den Zwischenbildern, kannst du damit jeden Schritt einzeln zeigen. Die einzelnen Folien könntest du in Richtung der Linie überblenden.. dann siehts ungefähr so aus, als ob sie gezeichnet würde..

    Jo, das sieht man glaub ich am haeufigsten..
    Eine Vereinfachung dazu waere, auf jeder Folie mehrere Schritte abzuarbeiten und die dazugehoerigen Linien zu nummerieren, sodass zumindest fuer aktiv mitdenkende Zusehende die Konstruktion eindeutig nachvollziehbar ist.

    Muss das Ganze unbedingt in die Praesentation eingebunden sein, oder kannst du es auch einfach in einem anderen Programm zeigen?

  • Erstellen animierter Konstruktionen in Präsentationen

    • Bradon
    • 27. Dezember 2013 um 08:06

    Du koenntest ein Video oder animiertes Bild einbinden. Oder die Standardanimationen dazu benutzen, eine komplexe Grafik aufzubauen

    /edit: Vielleicht kann Prezi da auch mehr als Powerpoint et al.

  • Neuer Laptop - Kaufempfehlung?

    • Bradon
    • 21. Dezember 2013 um 22:17
    Zitat von Cr0w3

    Wenn man sie aber nur auf Mac bearbeitet gehts besser? Mir wurde nur gesagt, dass es nervt, aber ich habe noch keinen Grund erfahren warum das so ist. :face_with_tongue:


    Gehen tuts schon, es ist halt weniger angenehm als unter Windows damit zu arbeiten. Allerdings hat Linux ja afaik auch Schwaechen, was Office angeht.

  • Neuer Laptop - Kaufempfehlung?

    • Bradon
    • 20. Dezember 2013 um 02:47
    Zitat von Cr0w3


    Zur Zeit bin ich am überlegen, ob ich mir ein MacBook Pro kaufe (15" bzgl. Rechnerleistung muss ich noch schauen, welchen ich möchte) - aber durch diverse Kritiken (bei manchen wird der Mac schnell laut und vor allem heiß, das Display zieht Shadows von vorherigen Programmen und Office (Mac 2011) soll eine ziemliche Qual sein) bin ich mir in meiner Sache nicht mehr so sicher. Vor allem sind MacBooks trotz der 18% Nachlass auf ubook ziemlich kostspielig, wenn man nicht 100% zufrieden ist.

    Ich bin mit meinem 3 1/2 Jahre alten Low-End-Macbook immer noch sehr zufrieden. Natuerlich wird es warm, wenn die CPU-Auslastung hoch ist (d.h. meistens wenn ich boinc laufen hab), aber im Normalbetrieb faellt mir keine besondere Temperatur- oder Laermentwicklung auf. Ich weiss natuerlich nicht, wie das bei neueren Modellen ist.
    MS Office auf Mac ist tatsaechlich sehr muehsam, besonders wenn man Dokumente abwechselnd auf Windows und auf MacOS bearbeitet.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung