Beiträge von Syntafin
-
-
Ist mir auch neu, scheint aber ähnlich wie Matrix aufgebaut zu sein. Vielleicht mit weniger Nachteilen als Matrix.
Wenn es dabei aber um den Energieverbrauch auf Mobilgeräten geht, wird sich da auch nicht viel ändern, da das ein Problem mit iOS ist.
-
Jap, aber leider wird die Variable selbst nicht geupdatet.
-
Hallöchen erneut, mit einer Frage

Folgendes Problem:
Ich habe ein System zum Folgen von Nutzern in meinem System, nun möchte ich das die Liste sich im Profil direkt aktualisiert, sollte man einem Nutzer folgen. Wenn ich das bei einem Nutzer mache wo man zwischen den Test-Accounts bereits "gefolgt ist" klappt das beim folgen/entfolgen auch prima. Nur eben... nicht wenn zuvor nicht.Grundlegende Idee war, es mittels Watcher zu lösen:
Das klappt sogar.... Nur mein Problem ist, das user selbst nicht updatet, nur page.props.user eben, weiß hier jemand meinen Fehler?
Also innerhalb des Setups wird es nicht geändert, es taucht dann aber unter attrs ebenfalls auf:
Falls das jemandem hilft bei der Lösung zu helfen.
-
Einfach nginx nehmen und nicht so was veraltetes wie Apache2 und es als Reverse Proxy verwenden?
Sieht dann etwa so aus (keine Haftung für Korrektheit, da am Handy kopiert):
Code
Alles anzeigenlocation / { proxy_pass http://127.0.0.1:10301; proxy_set_header Host $http_host; proxy_set_header X-Real-IP proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for; proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme; proxy_read_timeout 900; proxy_pass_request_headers on; proxy_connect_timeout 300; proxy_send_timeout 300: proxy_read_timeout 300; send_timeout 300; }Wenn man natürlich solche "Hosting Panels" verwendet keine Option, da die einem ja das System am laufenden Band bricken.
-
-
Da du nur Deutsche Inhalte wahrscheinlich anzeigst, siehst du ihn nicht.
-
-
-
EM Fieber? Ne... Fussball ist eines der Dinge, die mir nicht egaler sein könnten.Meine bis heute offenen und unbeantworteten Themen sind ja weiterhin da und unbeantwortet

-
Da ist aber mit einem eigenen XMPP Server wegen selben Protokoll einfacher gelöst XD (und verbreiteter)
-
Wäre dann ein eigener Client nicht vielleicht sinnvoll?
Dinge wie RCS steigen auf Apple Geräten eh aus, da unerwünscht von Apple.
Ansonsten gäbe es halt im propitären Bereich noch MS Teams als Möglichkeit.
Update, eventuell dafür interessant:
Kotlin/Native as an Apple framework – tutorial | Kotlinkotlinlang.orgSo könnte man eventuell Conversations auf iOS verfügbar machen, da finden sich ja eventuell auch ein paar Leute unter den Contributern die dabei mithelfen würden.
-
iOS ist und bleibt eben ein Nischenprodukt Lisa

-
Ich selbst nutze XMPP, das nutzen wir auch auf Arbeit.
Am Handy Conversations und am PC einfach Gajim dann.
Ob es was für iOS gibt, weiß ich nicht. Da ich keine Sprechstunde Geräte wegen deren Einschränkungen verwende.
-
Ah
ja das mit dem @layer funktioniert, da hab ich das wohl bei einem Update übersehen das das nun "so" geht nur noch 
-
Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee dazu, aber aktuell macht mir die Tatsache Probleme das extra deklarierte Default Stile ignoriert werden, was mich fast dazu bringt Dinge wie Paragraphen, Headings und Co. als Komponenten anzulegen...
Aber zum Thema, ich hab für Grundelemente feste Stile zugewiesen, um das nicht ständig zu wiederholen, das ganze ist in der base.css auch zusammen gefasst, wie man hier sieht:
CSS: base.css
Alles anzeigenimg { @apply rounded-sm; } p { @apply text-gray-200; } svg { @apply text-gray-200; } h1 { @apply text-white; @apply font-handwritten; @apply text-7xl; } h2 { @apply text-white font-handwritten text-6xl; } h3 { @apply text-white font-handwritten text-5xl; } h4 { @apply text-white font-handwritten text-4xl; } h5 { @apply text-white font-handwritten text-3xl; } h6 { @apply text-white font-handwritten text-2xl; } label { @apply text-white; } button { @apply text-white; }Das ganze wird dann auch in der Main-CSS Datei entsprechend importiert:
CSS: app.css
Alles anzeigen@import url("https://fonts.googleapis.com/css2?family=Pacifico&display=swap"); @import "base.css"; @import "var.css"; @import "primevue.css"; /* @import "scrollbar.css"; */ @tailwind base; @tailwind components; @tailwind utilities; /* Font Face deklarationen, Animationen etc hier drunter */Mein Problem ist aber, das trotzdem für h1 zB nur text-white und font-handwritten angewand wird, die Eigenschaften von text-7xl werden überschrieben:
Jetzt die Frage.... weiß jemand wieso es von Tailwind "ignoriert" wird? Ich tippe ja auf falsche Reihenfolge beim Import, aber leider müssen ja Import Statements vor dem Import von Tailwind stattfinden.
Möglichkeit wäre ja das ganze in der app.css direkt einzutragen, würde ich nur gerne vermeiden wegen der Übersichtlichkeit des ganzen.Live kann man sich was ich meine ebenfalls anschauen hier:
Wer wissen will wie die obere Box aufgebaut ist:
HTML<Card> <p>Declarations styled with CSS:</p> <hr class="mb-4" /> <h1>Heading 1</h1> <h2>Heading 2</h2> <h3>Heading 3</h3> <h4>Heading 4</h4> <h5>Heading 5</h5> <h6>Heading 6</h6> </Card>Also falls jemand Ideen hat
gerne raus damitSpoiler anzeigen
-
Wenn du nur den Traffic zum Server durch das VPN willst, musst du auf Client Seite es auch entsprechend auf das VPN Netz beschränken.
Das kann dann so aussehen zB.:
Code: polished-cloud.conf
Alles anzeigen[Interface] PrivateKey = ****** Address = 10.7.0.2/24, fddd:2c4:2c4:2c4::2/64 DNS = 8.8.8.8, 8.8.4.4 [Peer] PublicKey = ****** PresharedKey = ****** AllowedIPs = 10.7.0.1/24 Endpoint = ***.***.***.***:51820 PersistentKeepalive = 25Wobei bei den Keys natürlich die Keys reingehören und unter Endpoint die IP + Port des Servers
(Public IP) -
Ich finde es auch interessant
auch wenn ich keinen Plan habe was es genau ist. -
Und bei dem von mir verlinkten steht auch dabei das geht dann im editor .. Ka wie

npx oaiIdkIDontUseIt
SPrich das Plugin durchsucht die views und files nach den keys und legt dann dass array in den langfiles an
Davon weiß ich nichts, nutze ich aber auch nicht... wozu auch. Hab die 2 bzw. 4 JSON files eh immer offen xD
-
Bräuchte mal wieder Hilfe bevor ich wahnsinnig werde .. und zwar muss ich aktuell für jeden einzelnen Commit in vscode meinen eigenen Text eingeben was mich aber tierisch nervt und sehr nervenaufreibend ist. Kennt da jemand vielleicht etwas gängiges? Und was haltet ihr davon: https://dev.to/disukharev/ope…n-1-second-46dh wäre das sowas? Was mich stutzig macht ist das ich das als npm Modul installieren muss.
Weil das was du da verlinkst ein CLI Tool ist, was du suchst und das hab ich dir auch schon mal gezeigt:
AI Commit - Visual Studio MarketplaceExtension for Visual Studio Code - Use Azure/OpenAI API to review Git changes, generate conventional commit messages that meet the conventions, simplify the…marketplace.visualstudio.comDas erspart einem das selber schreiben, die Commit Messages haben ja ihren Grund

Info: Das kostet bares Geld, pro Anfrage an die OpenAI API kommen einige Cents zusammen, je nach verwendetem Model (GPT-3.5 ist am günstigsten)
Und das 2te ist die Sprachen Übersetzungs Geschichte in Laravel. Gibt es ein gängiges Modul / Plugin was zb die String aus den einzelnen Views holt und die automatisch anlegt? So müsste ich nur durch die Lang Files und alles übersetzen zb. Ideal wäre Übersetzungs API.
Schreibs gleich mit Blade @lang('key') oder über Blade Echo eben mit einer der Funktionen:
Siehe auch: https://laravel.com/docs/11.x/localization
Wenn du meinst du suchst etwas um die mitgelieferten Sachen fix zu übersetzen: https://github.com/Laravel-Lang/lang