1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. rtbam

Beiträge von rtbam

  • samsung galaxy frage

    • rtbam
    • 17. Oktober 2011 um 09:22

    installier dir mal betterbatterystats (http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1179809) und cpuspy (über market), damit solltest du sehn, was dein telefon macht, bzw warum der stromverbrauch trotz nichts tun und airplane modus so hoch ist. eventuell läuft irgendein programm, das verhindert, dass das telefon in den deep sleep modus wechselt. in dem von dir beschriebenen szenario sollte das telefon nachdem dus über nacht nicht verwendet hast auf jeden fall 80%+ der zeit im deep sleep modus (cpu spy) gewesen sein (mein desire ist das sogar, wenn wlan mit push mail und wetter update alle halben stunden an ist und ansonsten mit ausgeschaltetem bildschirm rumliegt..).

    über better battery stats solltest du dann rausfinden können, welche(r) prozess(e) dran schuld sind :winking_face:

  • samsung galaxy frage

    • rtbam
    • 13. Oktober 2011 um 10:18

    da steht zwar was von galaxy s II und verwandte, vll betrifft dich das ja trotzdem: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1290020

  • bob: Ungenauigkeit bei Uhrensynchronisation?

    • rtbam
    • 9. Oktober 2011 um 20:12

    Ja, das kann sein :winking_face:

    Schau dir mal die App "ClockSync" an, die synchronisiert die Uhr automatisch (falls dein Handy gerooted ist) mit einem ntp Server deiner Wahl.

  • Anyconnect is not enabled on the server

    • rtbam
    • 9. Mai 2011 um 10:31

    Liegt nicht an dir, da ist heute TU-seitig irgendetwas ausgefallen. Sollte bald wieder funktionieren, denk ich.

  • wie an eigenem PC FTP Server einrichten?

    • rtbam
    • 28. März 2011 um 17:02
    Zitat von Wolfibolfi

    Kriegst da nicht selbst dann, wenn du eine neue holst, immer wieder die gleiche IP?



    nachdem du aber eh keine server/dienste drauf betreiben darfst, und du auch keine fixe ip garantiert bekommen hast, kann sich die trotzdem jederzeit ändern..

  • Windows 7 TU Studentensoftware - Lizenz abgelaufen!

    • rtbam
    • 17. März 2011 um 15:21
    Zitat von michi204

    nicht ganz richtig. geholfen wird dir dort genau dann nicht, wenn du nicht ordentlich inskribiert bist. in einem solchen fall müsstest du erst die studienabteilung aufsuchen und dann idealerweise 1 tag warten.



    Genau das hab ich doch geschrieben (ich weiß, doppelte Verneinung und Schachtelsatz ;))

  • Windows 7 TU Studentensoftware - Lizenz abgelaufen!

    • rtbam
    • 17. März 2011 um 01:08
    Zitat von Vendredi

    Also, ich weiß nicht wie es damals lief, aber ich hab mir die Lizenz erst vor einer Woche besorgt und bei mir war keine Datei vorhanden.

    Nach langem suchen kam ich darauf, dass ich mir den Lizenzkey online holen musste. Im Internet steht zwar überall der alte Weg, aber die Datei war, wie gesagt, nicht vorhanden, nirgends! In der README (Read_TU) auf der DvD fand ich dann die Antwort.

    http://www.zid.tuwien.ac.at/studentensoftware/ dann auf Lizenzcode/-info abfragen und dann die Software auswählen.
    Dort dann mit Matrikelnummer und PW anmelden und den Lizenzschlüssel neu eintragen bzw. ganz normal über die Windows Aktivierung aktivieren.

    So funktioniert es jedenfalls bei meiner Version und ich nehme an, dass das generell so umgestellt wurde, die alte ZID-Anleitung aber noch online ist, weil... :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Leute die vor der Umstellung auf das neue Lizensierungssystem gekauft haben, müssen nach wie vor die alte Variante ("TU Windows Aktivierungsprogramm") verwenden, Leute dies danach gekauft haben, können sich den Code von der ZID-Seite abholen (der wird dann bei MS geprüft ;)). Die Readme die beim Kauf dabei war stimmt in jedem Fall.

    @Threadstarter: normalerweise schlägt die Aktivierung nur fehl, wenn du gerade nicht ordentlich inskribiert bist. Sollte das nicht der Fall sein, kontaktier den ZID-Helpdesk, da werden Sie geholfen :winking_face:

  • Ada-Initiative – Umfrage zur Rolle von Frauen in Open Communities

    • rtbam
    • 12. März 2011 um 23:18

    Quelle: https://annalist.noblogs.org/post/2011/03/1…en-communities/

    Zitat


    Ada-Initiative – Umfrage zur Rolle von Frauen in Open Communities

    Die neugegründete Ada-Initiative will die Situation von Frauen in der ‘Open-Community’ untersuchen, also die aktive Beteiligung von Frauen an Open Source-Technologien wie auch den Initiativen, die sich vielleicht am besten als Open Culture, also Offene Kultur beschreiben lassen: Open Government, Open Data, Creative Commons, Barcamps, Netzpolitik, Maker Community, Hacker Spaces, Coworking, … .

    Um den Stand der Dinge zu klären, gibt es seit Mittwoch eine Umfrage, an der sich möglichst viele beteiligen sollen, die in diesen Szenen unterwegs sind:

    https://www.surveymonkey.com/s/adacensus2011-website (läuft bis 29. März)

    Die Ada-Initiative wurde Anfang Februar von Valerie Aurora und Mary Gardiner mit dem Ziel gestartet, die Beteiligung von Frauen an den beschriebenen Communities zu stärken. Benannt wurde sie nach Ada Lovelace, der ersten Programmiererin. Die Initiative ist eng verbunden mit Gruppen und Netzwerken wie Geek Feminism, Women & Mozilla, LinuxChix, Systers.

    Auf ihrer Website gibt es eine gute FAQ mit Antworten u.a. auf die Fragen danach, warum sie sich auf Frauen konzentriert, was das Ziel ist, warum es nicht um andere unterrepräsentierte Gruppen geht, wer überhaupt mit ‘Frauen’ gemeint ist und wie die Initiative unterstützt werden kann.

    Bisher gibt es nur eine relevante Studie, die die Rolle von Frauen in Open Source untersuchte: FLOSSPOLS (2006). Sie kam zu dem Ergebnis, dass 1,5% der Menschen in der Open-Source-Community Frauen sind (waren). Ob und was sich verändert hat, will die Ada-Initiative untersuchen.

    Bitte nehmt Euch die fünf Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens!


    Und noch..

    Die Ada-Initiative bei Facebook & Twitter

    Linux-Magazin: Ada Initiative will Frauen in freien Projekten stärken

    (Via side-glance)

    Alles anzeigen

    :thumb:

  • NETGEAR PR614v4

    • rtbam
    • 20. Januar 2011 um 17:30

    Router funktionieren an sich unabhängig vom Betriebssystem der aangehängten Rechner.. abgesehen von irgendwelchen proprietären konfigurationstools vielleicht - meistens ist das aber über ein browserinterface gelöst, welches mit Windows, Mac und Linux funktioniert.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung