1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. KITT

Beiträge von KITT

  • Microsoft Access requery, data entry usw.

    • KITT
    • 5. April 2007 um 10:22

    Hi, also hier nochmal auf deutsch!


    Frage 1:


    Ich habe zwei Unterformulare an der selben stelle. Sie sind exakt gleich, nur das eine soll für lesen, und das andere für neue Einträge sein.

    Wie mache ich:
    Data Entry = true
    oder
    Data Entry = false
    in VBA um die Formulare zu unterscheiden? Ein entsprechendes Feld finde ich in VBA nicht.

    bzw. eine möglichkeit wäre docmd.gotorecord , , acNewRec. aber da habe ich probleme. der button wäre im mainForm, und der record wäre im Unterformular. Welche Parameter braucht dann docmd.gotorecord?
    Bis jetzt konnte ich da leider nichts finden! und ich habe gestern wirklich den ganzen tag gesucht.

    Frage 2:

    Ich habe ein Unterformular mit einer Text Box textbox1. Wenn ich in dieser textbox1 etwas eingegeben habe (ist bound mit einer query), soll die combobox1 des mainFrames aktualisiert werden und der Eintrag der textbox1 eingefügt werden.

    Die combobox1 wurde mit dem Assistenten erstellt, somit hat sie im Raw-Source eine query: "Select * from qry_SelectMethod...."

    Normalerweise geht dieses aktualisieren mit der Methode requery, aber ich habe schon gelesen, dass gerade die combobox Probleme verursacht und nicht entsprechend funktioniert.

    Dafür funktioniert das aktualisieren, wenn ich nach der Eingabe eines neuen records F9 drücke. Eigenartig!

    hier die textbox: Forms![frm_newEntry_newOutput]![frm_SeeMethodsForSelectedMethodType_newEntry].Form![textbox1]
    hier die combobox: Forms![frm_newEntry_newOutput]![combobox1]

    die methode die auf die textbox1 angewandt wird:
    Private Sub textbox1_AfterUpdate()
    Forms![frm_newEntry_newOutput]![cmb_combobox1].Requery
    End Sub

    Danke für Eure Hilfe!
    lg,
    Alex

  • Microsoft Access requery, data entry usw.

    • KITT
    • 4. April 2007 um 18:17

    Hi,

    Ich poste auf englisch, wenn es euch nicht stört (da ich schon einmal gepostet habe, nur leider vergeblich):

    I have two questions concerning forms

    Question 1:


    I have two subforms on exactly the same place. they are even the same, but one is for reading and the other one is for inserting records.

    I wanted to put depending on which command button was clicked, to show the one with Data Entry = true or Data Entry = false.

    how can I do
    Data Entry = true
    or
    Data Entry = false
    in VBA to diversify those forms? There is no field like that?

    a workaround (or maybe the most common solution) seems to be: docmd.gotorecord , , acNewRec. but it doesn't work. docmd.gotorecord shall display instead of an existing record the empty form with possibility to enter values?

    Question 2:

    I have a subform with a text box called textbox1. So, if I click textbox1, the combobox1 of the mainFrame should be updated with the value, I insert into the textBox1.

    the combobox1 was created with the wizard, so it has a query itself in the raw source. Select * from qry_selectMethod Where..."

    I read in many communities, that the combobox as a control source has strange behavior, and especially the requery method seems to have troubles.
    Especially: PRESSING F9 after having change the text box WORKS! Isn't that strange? But the requery command in vba code doesn't.

    here the textbox: Forms![frm_newEntry_newOutput]![frm_SeeMethodsForSelectedMethodType_newEntry].Form![textbox1]
    here the combobox: Forms![frm_newEntry_newOutput]![combobox1]

    Private Sub textbox1_AfterUpdate()
    Forms![frm_newEntry_newOutput]![cmb_combobox1].Requery
    End Sub


    Bitte um Hilfe!


    Thanks,
    Alex

  • Microsoft Access Formular

    • KITT
    • 29. März 2007 um 08:40

    Hey,

    Folgende Frage, da ich erst neu in Access bin:

    Ich habe eine Tabelle die Gitarrenmarke und Gitarrenmodell, Id, Besitzer, usw. beinhaltet.

    Ich brauche eine Combobox, wo man die Gitarrenmarke anzeigt, und eine, wo man die dazupassenden Gitarremodelle auswählen kann.

    Das mit den Comboboxen haut hin. Aber ich schaffe es nicht, die unten angezeigten Informationen wie Id, Besitzer usw. anzuzeigen.

    Ich glaube, dass man subformulare benötigt, und habe schon so manches probiert.

    Ich bekomme im VIEW-mode dieses formulars ein Fenster, wo ich das Gitarrenmodell eingeben kann. und danach wird die subform perfekt angezeigt. Aber ich will das Fenster nicht, sondern ich will mir das Gitarrenmodell in der combobox aussuchen können

    Bitte um HILFE!

    lg,
    KITT

  • hilfe, simpler code, dummer fehler

    • KITT
    • 14. Dezember 2006 um 14:21

    das headerfile:

    C
    #ifndef _GtGuiHardwareModell_h_
    #define _GtGuiHardwareModell_h_
    
    
    #include TcsPtcDetectorStruct
    #include <map>
    
    
    using namespace std;
    
    
    class GtGuiHardwareModell
    {
    	public:
    		GtGuiHardwareModell();
    		~GtGuiHardwareModell();
    
    	private:	
    		unsigned short getFrequency();
    		std::map <unsigned short, unsigned short> getPtcDetectorMap();
    
    		std::map <unsigned short, unsigned short> ptcDetectorMap_;
    		unsigned short frequency_;
    };
    #endif
    Alles anzeigen

    source file:

    Code
    #include "GtGuiHardwareModell.h"
    
    
    GtGuiHardwareModell::GtGuiHardwareModell() 
    {
    	frequency_=1;
    }
    
    
    GtGuiHardwareModell::~GtGuiHardwareModell()
    {
    
    }
    
    
    unsigned short GtGuiHardwareModell::getFrequency()
    {
    	return frequency_;
    }
    
    
    std::map<unsigned short, unsigned short> GtGuiHardwareModell::getPtcDetectorMap()
    {
    	ptcDetectorMap_[1] = 3;
    	return ptcDetectorMap_;
    }
    Alles anzeigen

    falls ich bei den includes ein struct include, das ich erstellt habe, scheitert das ganze.

    Code
    #ifndef _TcsPtcDetectorStruct_h_
    #define _TcsPtcDetectorStruct_h_
    
    
     
    struct TcsPtcDetectorStruct
    {
    	unsigned short partition;
    	bool enabled;
    //	std::string widgetId;
    	std::string caption;
    //	bool ptcEnabled;
    };
    #endif
    Alles anzeigen


    #include TcsPtcDetectorStruct verursacht einen fehler!

    In file included from GtGuiHardwareModel.h:11,
    from GtGuiHardwareModel.cc:8:
    TcsPtcDetectorStruct.h:17: syntax
    error before `;' token
    In file included from /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_algobase.h:75,
    from /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_tree.h:86,
    from /usr/include/c++/3.2.3/map:66,
    from GtGuiHardwareModel.h:12,
    from GtGuiHardwareModel.cc:8:
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:647: syntax error before `&' token
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:649: `bool
    __gnu_cxx::operator==(...)' must have an argument of class or enumerated
    type
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:649: `bool
    __gnu_cxx::operator==(...)' must take exactly two arguments
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:653: syntax error before `&' token
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:655: `bool
    __gnu_cxx::operator==(...)' must have an argument of class or enumerated
    type
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:655: `bool
    __gnu_cxx::operator==(...)' must take exactly two arguments
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:659: syntax error before `&' token
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:661: `bool
    __gnu_cxx::operator!=(...)' must have an argument of class or enumerated
    type
    /usr/include/c++/3.2.3/bits/stl_iterator.h:661: `bool
    ...
    ..
    .

    woran scheitert es!?!!?!?

    bitte um hilfeee!

    lg,
    KITT

  • hilfe, simpler code, dummer fehler

    • KITT
    • 14. Dezember 2006 um 14:00

    hat sich erledigt!
    thnx

  • c++ map problem

    • KITT
    • 24. November 2006 um 21:30

    folgendes problem:

    in diesem code habe ich fuer jeden ptcDetectorMap-Eintrag (0-31) 2 mal find() in 2 anderen maps gemacht.

    als ergebnis habe ich die schnittmenge der 3 maps (die eine map speichert detector, die zweite detector und widget, die dritte widget und submitted)..

    detector widget submitted
    0 232 x
    1 111 x
    ...
    31 721 x

    Code
    for (map <unsigned short, pair <unsigned short, bool > >::iterator i = ptcDetectorMap_.begin(); i != ptcDetectorMap_.end(); i++)
    	{
    		//going through first found pair of subdetectors2id < 0, Widget2323232 > 
    		map < unsigned short, string >::iterator j = subdetectors2id_.find(i->first);
    		if (j == subdetectors2id_.end())
    			XCEPT_RAISE(CellException, "subdetector2id map is not well formed");
    
                    //going through <Widget23232323, submitted>
    		map < string, string >::iterator k = values.find(j->second);
    		if (k == values.end()) 
    		{
    //			i->second.first = 99;
    //		}
    		} else	
    		{
    
    			i->second.second = true;
    			i->second.first = partitionNumber_;
    		}
    	}
    Alles anzeigen

    meine frage:
    "submitted" ist in der map "values" drinnen. jedoch ist jedes widget, das in dieser map drinnen ist, auch submitted. wie kann ich die widgets abfragen, die NICHT submitted sind?

    hoffentlich kennts ihr euch aus und koennt mir helfen.

    lg,
    KITT

  • c++ variable in 2 Klassen aktualisieren

    • KITT
    • 20. November 2006 um 09:50

    vielen dank vevusio!
    also das prinzip scheint klar. aber wie mache ich das in der main methode mit
    int** detector = new int*;
    falls detector eine map < unsigned short, pair < unsigned short, bool > >
    ist?
    map<...>** detector = new map<...>*
    ?

    lg,
    KITT

  • c++ variable in 2 Klassen aktualisieren

    • KITT
    • 17. November 2006 um 15:20

    Hi!

    Also, ich habe eine Klasse A, in der ich die Variable ptcDetector erstelle. Von A aus rufe ich unabhaengig Klassen B und C auf.
    Klasse B und C haben jeweils eine variable ptcDetector_. Klassen B und C greifen auf eine Methode der Klasse D zu, und verwenden dort die Variable.

    also:
    A {
    new ptcDetector;
    }

    B {
    ptcDetector = 5;
    D.print(ptcDetector);
    }

    C {
    ptcDetecor = 7;
    D.print(ptcDetector);
    }

    D {
    print(ptcDetector);
    }

    hoffe ihr koennt mir helfen. B und C verwenden jeweils ptcDetector, der aber im jeweiligen aktualisiert werden muss.
    z.B: nachdem ich in der Klasse C D.print ausgefuehrt habe, soll sich ptcDetector auch in der Klasse B geaendert haben.

    lg,
    KITT

  • c++, cgi, tomcat problem!

    • KITT
    • 16. Juni 2006 um 10:46

    hi!

    ich verwende tomcat 5.5.17 und moechte ein cgi-skript ausfuehren (unter verwendung der cgicc library).
    wenn ich in das verzeichnis "webapps" die datei "hello.html" reinkopiere und ein formular in diesem abschicke, werden die POST-informationen an hello.cgi im ordner WEB-inf/cgi-bin/ gesendet.

    es wird auch anscheinend executed (zumindest gefunden, da er das file lokalisieren kann), nur leider erhalte ich einen komplett weissen screen. unter page-source erscheint genau nichts, wenn ich nachschauen moechte ob die site irgendwie kreiert ist.

    was mache ich falsch? einmal hat mir java beim executen auf dem weissen bildschirm diverse flush-exceptions angezeigt. leider hab ich diese nicht notiert (in der hoffnung ich wuerde die meldung jedes mal sehen).

    lg,
    KITT

    so habe ich kompiliert:

    bash$ g++ -o hello.cgi hello.cc -I/home/meinName/TriDAS/daq/extern/cgicc/linuxx86/include -L/home/meinName/TriDAS/daq/extern/cgicc/linuxx86/lib -lcgicc

    hier mein hello.cc

    C
    #include <iostream>
    #include <vector>
    #include <string>
    
    
    #include "cgicc/CgiDefs.h"
    #include "cgicc/Cgicc.h"
    #include "cgicc/HTTPHTMLHeader.h"
    #include "cgicc/HTMLClasses.h"
    
    
    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    
    
    using namespace std;
    using namespace cgicc; // Or reference as cgicc::Cgicc formData; below in object instantiation.
    
    
    int main(int argc, char **argv)
    {
    try {
    Cgicc formData;
    
    
    // Send HTTP header: Content-type: text/html
    cout << HTTPHTMLHeader() << endl;
    
    
    // Print: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd">
    cout << HTMLDoctype(HTMLDoctype::eStrict) << endl;
    
    
    // Print: <html lang="en" dir="LTR">
    cout << html().set("lang", "EN").set("dir", "LTR") << endl;
    
    
    // Set up the HTML document
    cout << html() << head() << title("Cgicc example") << head() << endl;
    cout << body().set("bgcolor","#cccccc").set("text","#000000").set("link","#0000ff").set("vlink","#000080") << endl;
    
    
    cout << h1("This is a demonstration of the GNU CgiCC library") << endl;
    
    
    // Close the HTML document
    cout << body() << html();
    }
    catch(exception& e) {
    // handle any errors here.
    cout << "ERROR!!" << endl;
    }
    return 0; // To avoid Apache errors.
    }
    Alles anzeigen
  • an videobearbeitungsexperten, digi camcorderproblem

    • KITT
    • 26. Mai 2005 um 17:18

    weiss da echt niemand bescheid!? :frowning_face:

    lg,
    KITT

  • an videobearbeitungsexperten, digi camcorderproblem

    • KITT
    • 22. Mai 2005 um 23:52

    bei adobe premiere ist das gleiche! es stürzen alle programme irgendwann ab.
    und die pixelfehler sind da bei der aufnahme!

    vielleicht zu meinem rechner: athlon 2000 @1000Mhz (den hab ich mal gewaltig übertaktet, paar wochen später wollt ich ihn drosseln, und seitdem geht er nur mehr @1000Mhz). 512 ddr-ram. geforce 4 ti4200.

    hmm, jetzt wo ich es selbst erwähn, scheinen mir die 1000Mhz wenig zu sein für die aufnahme.

    lg,
    KITT

  • an videobearbeitungsexperten, digi camcorderproblem

    • KITT
    • 22. Mai 2005 um 23:35

    noch vor paar jahren hat das funktioniert!
    vielleicht ist die schnittstelle hin?
    oder die camera defekt?

  • an videobearbeitungsexperten, digi camcorderproblem

    • KITT
    • 22. Mai 2005 um 23:31

    hi leute!

    ich probier grad videos von dem camcorder per firewire auf meine hdd zu überspielen. per powerdirector 4.0 und es zeigt nur so würfelförmige bilder an. und wenn ich das aufgenommene video abspiele, dann sind diese vielen würferln da :frowning_face:

    aber es ist net so, dass das bild nur unterteilt ist in pixeln, sondern um jeden bildpunkt sind 4 andere. so in der art. und nach einer weile stürzt powerdirector dann ab. das gleiche gilt für powerdirector 2.1.

    woran könnt das liegen!?

    lg,
    KITT

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung