1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Plantschkuh!

Beiträge von Plantschkuh!

  • Eure Amazon-Empfehlungen

    • Plantschkuh!
    • 9. März 2009 um 11:10

    1. Die Vogelschule. Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel
    2. Meerschweinchen: Homöopathie und Kräuteranwendung
    3. The Power of Less: The Fine Art of Limiting Yourself to the Essential
    4. Die Welt ohne uns: Reise über eine unbevölkerte Erde

    1 und 2 (bzw. tausend andere Varianten von Papageien-Meerschweinchen-Büchern) krieg ich empfohlen, weil ich meiner Freundin mal ein paar ähnliche Bücher über meinen Account bestellt hab.
    3 klingt interessant, hab noch nie davon gehört, aber offenbar ist der Blog des Autors einen Besuch wert.
    4 ist deswegen interessant, weil: "Diesen Artikel haben wir empfohlen, weil Sie The World Without Us auf Ihren Wunschzettel gesetzt haben." Also Amazon empfiehlt mir die deutsche Übersetzung eines Buches, das ich auf Englisch tatsächlich auf meinem Wunschzettel habe, allerdings auch schon ein Exemplar erhalten habe (und Amazon weiß das auch). Ich frag mich, ob die tatsächlich erwarten, daß ich das kauf :)

  • verstehe den quelltext nicht ganz und wie kann ich hochrechnung mit einbauen?

    • Plantschkuh!
    • 6. März 2009 um 17:45
    Zitat von serprime

    a^b in for(1:b) {a *=a} umsetzen


    Das schaut für mich verdächtig nach einem Programm für [tex='a^{2^b}'][/tex]

    aus, nicht für [tex='a^b'][/tex]

    . Aber ich irre mich manchmal.

  • Chancen des e-votings

    • Plantschkuh!
    • 6. März 2009 um 15:42
    Zitat von Pannonian

    Die Stimmen werden einmal ausgezählt. Danach werden die Summen der einzelnen Parteien + ungültige zusammengezählt: wenns passt -> fertig

    Danach sieht sich niemand mehr die Wahlzetteln an.

    Ich kann mir durchaus vorstellen dass es da mal zu (unabsichtlichen) Fehlern kommt.


    Also jetzt doch keine himmelschreiende systematische Manipulation mehr? Sondern nur "naja, könnt ja unabsichtlich was passieren"?

    Schau, wenn du ernsthaft jemanden davon überzeugen willst, daß Papierwahlen schrecklich schlecht sind, dann geht das mit Argumenten besser als mit "ich bin Insider, ich kenn das, vertraut meinen vagen Andeutungen". Vielleicht willst du aber auch niemanden überzeugen.

    Zitat von mdk

    Wieviel zahlt dir die ÖH-WU bzw. die AG dafür, dass du in Foren versuchst, Stimmung für E-Voting zu machen?


    Das ist ziemlich wortident mit dem, was ich auch posten wollte. Brav.

  • Chancen des e-votings

    • Plantschkuh!
    • 5. März 2009 um 14:43
    Zitat von Pannonian

    Jeder der schon mal in ner Wahlkommission saß, weiß das.


    Das ist noch immer nicht wahnsinnig konkret. Ist das Beispiel mit der Wahlkommission, die alle überstimmt, das einzige Problem? Oder gibts andere auch? Wenn ja, welche?

  • Interface-Implementer bekommen

    • Plantschkuh!
    • 28. Februar 2009 um 13:28
    Zitat von Stephe

    Naja, ja und nein :winking_face: Das ganze ist Teil eines SDKs, und da will ich halt den Entwickler nicht verwirren, wenn er da in zwei Methoden dasselbe reinschreiben soll.


    Ist Klasse A Teil des SDKs, und ein Entwickler soll davon erben? Oder ist nur das Interface Ixyz Teil des SDKs?

  • buch zu c-programmierung

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 21:14
    Zitat von babs80

    suche mal einen guten einstieg in c - bin da kompletter neuling


    Wie gesagt: Wenn du im Programmieren kein kompletter Neuling bist, weil du bissi Java oder sowas kannst, dann ist K&R sehr gut. Ansonsten, wenn du noch nie was programmiert hast, soll das Buch von K.N. King sehr gut sein.

    Zitat von m4rS

    Das kann dir bei einem Buch aber genauso passieren


    Prinzipiell ja. Deswegen fragt man nach Empfehlungen (Post 1) bzw. gibt Hinweise auf Listen von Büchern, die von Experten auf dem Fachgebiet für gut befunden worden sind (Post 3). Dann ist das Risiko, an Schund zu gelangen, viel geringer als wenn man jemanden unkommentiert an Google verweist (Post 2).

  • buch zu c-programmierung

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 19:36
    Zitat von m4rS

    Google einfach nach "c tutorial", dann findest du haufenweise Seiten und sparst dir das Geld für ein Buch.


    Wenn es nur ums Geld geht, kann man auch in die Bibliothek gehen und sich ein vertrauenswürdiges Buch suchen.

    Erster Google-Hit: http://www.physics.drexel.edu/students/cours…neral/C_basics/
    Schon die allerersten Beispielprogramme kompilieren nicht. Ich weiß, wie man sie fixen würde, aber ein Anfänger nicht. (Andere Hits sind besser.)

    Zitat

    Die Grundlagen von Programmiersprachen lernt man eh am besten wenn man einfach mal einfache Beispiele drauflosprogrammiert


    Unsinn. Ohne Grundlagen kann man nicht drauflosprogrammieren. Ja, Übung ist wichtig, aber wenn man noch nichts weiß, kann man nichts üben.

  • Interface-Implementer bekommen

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 19:26

    Wenn die Methoden logisch was anderes bedeuten, dann ist es gut, daß es beide gibt. Da ihre Implementierungen quasi "zufällig" kollidieren, ist das kein böser Klon.

  • Bildungsmisere mit Claudia Schmied

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 19:23
    Zitat von undertaker

    um einsparen zu können, MUSS jemand gehen, sonst ergibt die stundenzahlerhöhung für die ministerin keinen sinn (wenn sie rein an die zahlen denkt)!


    Wo steht was von Einsparung? Es geht, wie du im ersten Post angesprochen hast, darum, die Neue Mittelschule finanzierbar zu halten/machen. Da die Neue Mittelschule stark auf kleineren Gruppen mit mehr Lehrern aufbaut (angeblich/anscheinend), geht das bei gleichbleibenden Kosten nur, wenn die Lehrer mehr arbeiten.

    Was jetzt konkret die Zukunft bringt, weiß natürlich keiner. Bezüglich Einschätzungen und Planungen zum Stellenabbau verlasse ich persönlich mich mehr auf den Standard als auf den ersten Post in diesem Thread, aber das kann jeder halten, wie er mag.

  • buch zu c-programmierung

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 19:10

    Diese Liste ist sehr vertrauenswürdig: http://users.powernet.co.uk/eton/clc/cbooks.html

    Konkret ist das Kernighan-Ritchie-Buch aus eigener Erfahrung sehr empfehlenswert, wenn man prinzipiell schon programmieren kann. Einige wenige Aspekte sind nicht mehr ganz modern (aber noch immer richtig!), aber insgesamt ist es ein super Buch.

    Für C-Lernende auch nicht verkehrt: Bei Verwirrung immer wieder einen Blick auf http://c-faq.com/ werfen.

  • Bildungsmisere mit Claudia Schmied

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 09:46
    Zitat von gelbasack

    Ich hab' die Vorschläge die letzten Tage nicht so detailliert verfolgen können. Geht es wirklich ganz einfach darum, die Arbeitszeit um 10% zu erhöhen ohne Bedingungen, Ausnahmen,...? Klingt, als würde ein Dreijähriger Probleme lösen...


    Es geht offenbar um zwei Stunden mehr die Woche. Die Idee ist, daß dadurch mehr Kleingruppen und Förderunterricht möglich wird. Also nicht die selbe Anzahl von Klassen auf weniger Lehrer verteilen, sondern mehr Klassen/Gruppen auf die selbe Anzahl von Lehrern verteilen. Zumindest entnehme ich das so den Medien. Und so klingt es bildungspolitisch nicht sooo schlecht.

  • Bildungsmisere mit Claudia Schmied

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 09:40
    Zitat von jimbeam

    schau dir mal das Diagramm an (links aufs Bild klicken) http://derstandard.at/?url=/?id=1234507964796

    Vergleichsweise sind Österreichs Lehrer bei der Arbeitszeit ganz unten von den Stunden, und im Jahresgehalt ganz oben (hab irgendwo ein Diagramm gesehen, finds jetzt aber nicht) - macht mMn die ganze Diskussion unnötig.


    Ohne mich auf die Seite der militanten Besitzstandswahrer schlagen zu wollen: Wer sagt, daß der internationale Durchschnitt erstrebenswert ist? Wenn die Lehrer überall sonst total überarbeitet und unterbezahlt sind, dann ist das kein Argument, österreichische Lehrer auch überarbeiten und unterbezahlen zu lassen, nur damit man im internationalen Vergleich auch unauffällig sein kann.

    Die Grafik ist übrigens wirklich vielsagend: Führend in der Lehrer-Unterrichtszeit sind die USA, die jetzt üblicherweise nicht wirklich für ihr supertolles Schulsystem gelobt werden. (Obwohl die öffentliche High School, die ich ein Jahr lang besuchen durfte, wirklich ziemlich gut war.) Finnland, das sonst gern als schulpolitisches Vorbild genannt wird, hat hingegen weniger Lehrer-Unterrichtszeit. Also wenn dieses Diagramm schon zur Extrapolation der Schulpolitik dienen soll, dann müßte die Bewegung genau in die Gegenrichtung gehen: Eben nicht nach oben, Richtung OECD-Durchschnitt und USA, sondern nach unten, Richtung Finnland. Das ist natürlich unzulässig verallgemeinernd, aber "folgen wir dem Leithammel" ist sachlich noch etwas gerechtfertigter als "folgen wir dem Durchschnittsschaf".

  • Bildungsmisere mit Claudia Schmied

    • Plantschkuh!
    • 27. Februar 2009 um 08:34
    Zitat von undertaker

    Frage: Wer hat sich denn die Gesamtschule gewünscht? Ausser den audeppadn Roten eh keiner (in der Bildungspolitik sind sie das wirklich), denn wenn es in einer Grundschule keine Leistungsdifferenzierung mehr gibt, dann könn' ma eh die Schulpflicht abschaffen.

    Stichwort Wiener Hauptschulen - die sind jetzt schon schlimm beinander, wenn die keine Leistungsgruppen oder -züge mehr hätten, könntens zusperren.


    Schreibst du sowas aus einem ÖVP-Propagandaheftl ab? Die Behauptung, irgendwer wolle Leistungsgruppen abschaffen, wirkt nicht so, als hättest du dich inhaltlich mit diesem Thema auseinandergesetzt.

  • endlich mal was Gutes von den wiener linien!

    • Plantschkuh!
    • 24. Februar 2009 um 11:07
    Zitat von max_rayman

    http://futurezone.orf.at/stories/1502806/ letzter Absatz.


    Ahja: "Die Implementierungskosten für den Online-Vertrieb des Tickets übernimmt das Wissenschaftsministerium." So auf die Schnelle würd ich auch nicht meinen, daß das zum Kerngeschäft des Wissenschaftsministeriums gehört. Aber vielleicht meinen sie es ja gut, Förderung der armen Studenten und so.

  • endlich mal was Gutes von den wiener linien!

    • Plantschkuh!
    • 24. Februar 2009 um 09:45
    Zitat von max_rayman

    obwohl ich die Argumentation mit den langen Schlangen nicht 100% verstehe


    Es gibt Leute, die sich am ersten Tag des Semesters zur Stoßzeit an einem großen Universitätsstandort in die Schlange stellen. Die stehen dann tatsächlich Stunden an. Als Wiener kann man leicht ausweichen, aber wenn wer aus einem Bundesland angereist kommt, dann ist es wohl tatsächlich nicht so attraktiv, schon in den Ferien extra wegen dem Ticket nach Wien zu kommen. (Wobei ich auch in diesem Fall sicher nicht zum Karlsplatz und nicht zum Schottentor fahren würde, um das Ticket zu besorgen.)

    Zitat

    aber wieso muss da das Wissenschaftsministerium die Kosten tragen? WTF? Ist das nicht ein Service der Wiener Linien ? Sollte das Wissenschaftsministerium seine Geldmittel nicht für "sinnvolleres" verwenden ?


    Wo steht, daß das Wissenschaftsministerium Kosten trägt? Und was für Kosten? Jedenfalls ist das nicht ausschließlich ein Service der Wiener Linien. In bestimmten Fällen schießt ja zum Beispiel auch die Stadt Wien etwas zu.


    Edit: Ich merk auch nochmal kurz an, daß ich die total negative Einstellung zu den Wiener Linien nicht teile. Sie sind nicht perfekt, aber sie bringen mich seit Jahrzehnten mit recht großer Zuverlässigkeit und oft ganz brauchbarem Komfort von A nach B. Wenn jetzt noch der 31A etwas kürzere Intervalle hätte...

  • Menschenverachtende Erfahrungen in Graz/Österreich

    • Plantschkuh!
    • 18. Februar 2009 um 23:10
    Zitat von Zentor

    Laut welchen Kommentaren? Hab ich da was überlesen?


    Im Standard-Forum hat einer den Link gepostet, mit dem dieser Thread angefangen hat. Club-der-dichten-Toten, 18.02.2009 16:03. Nachdem ihn dort mehrere andere hingewiesen haben, daß es nicht dieselbe Person sein kann, hat er das auch eingeräumt.

    Zitat

    Was deutet auf eine Verbindung hin?


    Nichts. Es gibt keine.

  • Mögliche Änderungen bei Microsoft-Studentensoftware

    • Plantschkuh!
    • 17. Februar 2009 um 20:12
    Zitat von Baby

    steht deine mitarbeiteradresse sonst noch wo?
    steht deine mitarbeiteradresse an erster stelle im tiss?


    Dieser Thread war eigentlich nicht als verzweifelter Hilferuf bezüglich meiner Mail-Einstellungen gedacht... Vielen Dank für dein Interesse, aber wenn du die Details wirklich diskutieren willst, ist es per PM wahrscheinlich gescheiter.

  • Mögliche Änderungen bei Microsoft-Studentensoftware

    • Plantschkuh!
    • 17. Februar 2009 um 17:46
    Zitat von staatsfeind_nr1

    aha? wohin hast es leicht dann kriegt?


    An meine Mitarbeiteradresse. Wenn alle anderen die Mail an ihre Studentenadresse gekriegt haben, dann ist jedenfalls alles toll. Vielleicht schaut der ZID im Gegensatz zu anderen Uni-internen Massenmailern, daß er keine Duplikate versendet. Schön.

  • Studiengebühren für >= 27

    • Plantschkuh!
    • 17. Februar 2009 um 07:49

    http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/…ab_dem_ss_2009/

  • Mögliche Änderungen bei Microsoft-Studentensoftware

    • Plantschkuh!
    • 16. Februar 2009 um 18:19

    Die folgende Mail hab ich heute über einen nicht näher definierten "ZID-Verteiler" bekommen. An meine Studenten-Mailadresse ist sie offenbar nicht gesendet worden; da der Inhalt von allgemeinerem Interesse sein dürfte, poste ich das mal.

    Zitat von Albert Blauensteiner


    Der Zentrale Informatikdienst stellt im Rahmen des Studenten-Software
    Programmes eine Reihe von Microsoftlizenzen den Studenten kostengünstig durch
    Bezug über das Lehrmittelzentrum in Zusammenarbeit mit der Hochschülerschaft
    zur Verfügung. Dieses Service, das ausgezeichnet angenommen wird, beruht auf
    einem Vertrag mit Microsoft, der naturgemäß in bestimmten Abständen verlängert
    oder erneuert werden muss.

    Im Zuge dieser Erneuerung sind nun Schwierigkeiten der Gestalt aufgetreten,
    dass es sein kann, dass dieses Service zumindest nicht mehr in der bisher
    angebotenen Art den Studenten weiter angeboten werden kann. Ich will Sie daher
    darauf aufmerksam machen, dass Sie damit rechnen müssen, dass es ab 1. April
    2009 zu Änderungen kommen kann, über die wir Sie \226 sobald sie feststehen \226
    nochmals ausführlich informieren werden.

    Alles anzeigen

    So. Was jetzt?

    • Keine Panik.
    • Wer in der Zukunft Microsoft-Software über die TU beziehen wollte, könnte aus obigem Text seine Schlüsse ziehen wollen.
    • Nervt den ZID nicht mit Anfragen; weitere Infos kommen, wenn sie kommen.
    • Keine Panik!!1!

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung