1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Plantschkuh!

Beiträge von Plantschkuh!

  • ArrayLists in VC++ 2005

    • Plantschkuh!
    • 5. November 2008 um 07:40
    Zitat von Stephe

    Bin nicht wahnsinnig sattelfest in C++ und möchte in einem VC++-Projekt (Befehlszeile bzw. GLUT und openGL) ArrayLists verwenden.


    Du hast vielleicht gute Gründe, vielleicht aber auch nicht... Warum nicht die Standardcontainer aus der C++-STL verwenden? Mit denen dürftest du überhaupt keine derartigen Probleme haben, und dein Code wird nicht nur mit deinem derzeitigen Compiler verwendbar, sondern vielleicht sogar mit anderen.

    Zitat

    da müsste ich mit /clr kompilieren, aber selbiger Befehl haut zusammen mit /RTC1 nicht hin.(??????)


    Nicht, daß ich irgendwas über Visual C++ wüßte, aber Senf abgeben geht immer :) Mit /clr übersetzt du ja in Bytecode, vielleicht funktioniert die Instrumentierung des Codes mit /RTC1 aber nur mit Native Code. Hätt ich jetzt geraten. (Die MSDN schweigt sich drüber aus.) Naja, notfalls ohne /RTC1 und vorsichtig programmieren, hätt ich gesagt.

  • Obama!!!!!

    • Plantschkuh!
    • 5. November 2008 um 07:27

    Unfassbar geil :) Mal schaun, was wird. Und mal schaun, ob es auf uns spürbare Auswirkungen hat. Ich tipp mal auf nein. Aber ich gönn den Amerikanern mal ein paar Jahre weniger dumme Politik, die haben einen ziemlichen Scherbenhaufen.

  • zeigt her eure desktops...

    • Plantschkuh!
    • 3. November 2008 um 07:03
    Zitat von a9bejo

    Wie auch immer, ich gehe das mittlerweile stark pragmatisch an und verwende Ubuntu so wie es daherkommt. Alle 6 Monate mache ich ein upgrade und es aendert sich das Hintergrundbild - Das ist Abwechslung genug fuer mich. :)


    Ich seh das auch so. Ich mein, ich verstehe, daß es bei einem ideal abgestimmten Windowmanager einen Produktivitätsgewinn geben kann. Ich glaub nur nicht, daß der so groß ist.

    Wer bei der Ampel voll angast, ist auch schneller bei der nächsten roten Ampel. Um zwei Sekunden... :)

    Zitat von Clyde

    Was solls, hier ein Einblick in meine intimsten Desktopgeheimnisse :)


    Hast du da wirklich immer unten im Eck die Versionsinfo von deinem Betriebssystem stehen?

  • Java HILFE!!!if-Anweisung&Schleife

    • Plantschkuh!
    • 30. Oktober 2008 um 13:11
    Zitat von Paulchen

    Vielleicht verwaltet der Java Compiler gleiche Zeichenkettenkonstanten in einer Datei als ein Objekt.


    Tut er wohl, alles andere waere Platzverschwendung im class-File. (Obs eine offizielle Garantie gibt, ist eine andere Frage.) Man beachte an dieser Stelle auch, dass die Klasse String eleganterweise keine Methoden zur Verfuegung stellt, um ein konkretes String-Objekt zu veraendern. Damit kann es nicht zu Problemen fuehren, wenn mehrere Referenzen auf denselben konstanten String zeigen.

  • Ein paar Programme in C

    • Plantschkuh!
    • 30. Oktober 2008 um 11:39
    Zitat von hare

    Leider habe ich keine Ahnung wie man ein Vektor in C schreibt. Wie würde das etwa aussehen?


    Zum Beispiel so:

    Code
    struct Vektor2D
    {
        double x;
        double y;
    };

    Verwendung:

    Code
    double laengeMeinesErstenVektors;
    Vektor2D meinErsterVektor = { 23.0, 42.0 };
    laengeMeinesErstenVektors = sqrt(meinErsterVektor.x * meinErsterVektor.x
                                   + meinErsterVektor.y * meinErsterVektor.y);

    Es gibt natuerlich auch sehr viele andere Moeglichkeiten, aber diese sollte fuer deine Hausuebung nicht so schlecht geeignet sein.

  • Unterschreiben gegen Steuerrückzahlung an Stiftungen

    • Plantschkuh!
    • 30. Oktober 2008 um 08:43
    Zitat von Informatiker08

    ABER Stiftungen sind nunmal eine Möglichkeit um GEld in Österreich zu behalten.


    Und? Wem nützt unbesteuertes Vermögen in Österreich? Steueraufkommen für Österreich: 0. Wenn dasselbe Vermögen in Liechtenstein liegt, Steueraufkommen für Österreich: 0.

    Ganz so einfach ist es zwar nicht, weil die Stiftungen ihr Geld wohl in Österreich investieren. Oder auch nicht. Wenn sie in Liechtenstein sitzen würden, würden sie aber fast genauso in Österreich investieren (oder auch nicht), weil sooo viel gibts in Liechtenstein auch nicht zu kaufen.

  • Informatik / Physik

    • Plantschkuh!
    • 29. Oktober 2008 um 20:09

    Quantencomputer

  • Posterverkauf im Freihaus

    • Plantschkuh!
    • 28. Oktober 2008 um 21:42

    Heute wars wieder so weit. Wenn meine Erinnerung nicht trügt, wars früher immer zumindest Montag bis Donnerstag.

    (Ja, ich weiß, der Thread ist stinkalt. Ich hab ihn extra hervorgekramt, weil ich vage in Erinnerung hatte, daß Wolfibolfi gefragt hatte.)

  • Diplomarbeit Template

    • Plantschkuh!
    • 27. Oktober 2008 um 11:48
    Zitat von Baby

    zur verteidigung


    Bitte fuehl dich nicht angegriffen :) War nie meine Absicht. Der Rat, sich die aktuelle offizielle Vorlage zu holen, war ganz allgemein an die (verstaendlicherweise) verwirrte Runde gerichtet. Eben weil es auch bei "aktuellen" Diplomarbeiten, die zwei Monate alt sind, vielleicht schon anders ist. Und auch weil sich Hoerensagen einfach irren kann.

  • Diplomarbeit Template

    • Plantschkuh!
    • 27. Oktober 2008 um 11:12
    Zitat von Baby

    früher hat man die Anschrift anscheinend schon hinschreiben müssen, bei den neuen vorlagen nur das institut und die matrikelnummer

    Zitat von Baby

    http://info.tuwien.ac.at/dektnf/Downloa…s-Deckblatt.pdf

    Zitat von Baby

    naja, prinzipiell glaub ich schon, dass die dekanatsseite im moment aktuell ist


    Diese drei Punkte gehen nicht zusammen: In der verlinkten Vorlage ist der Name der Fakultaet aufgefuehrt, aber kein Institutsname (ausser ich bin schon voellig blind). Auch daher die Empfehlung, sich auf die eigenen zwei Augen zu verlassen, anstatt das Titelblatt aus Nacherzaehlungen konstruieren zu wollen. (Das war der Kern meines Vorschlags. Ob man eine offizielle Vorlage jetzt aus dem Web holt oder persoenlich vom Dekanat, ist ja egal, solang sie passt.)

  • Diplomarbeit Template

    • Plantschkuh!
    • 27. Oktober 2008 um 10:18

    Mir wuerds ja reichen, aber weiter oben hats geheissen, es gaebe elektronische Vorlagen, die nicht mehr aktuell sind. Die Dekanatswebsite war zumindest zu meiner Diplomarbeitszeit (ca. ein Jahr her) widerspruechlich und nicht aktuell, daher der Papiervorschlag.

    Im Uebrigen ist das Deckblatt auch der Dame am Dekanat wurscht, bei mir haben sie nur eine halbe Sekunde geschaut, ob eine Unterschrift drauf ist.

  • Diplomarbeit Template

    • Plantschkuh!
    • 27. Oktober 2008 um 09:59
    Zitat von pchris

    Ich kenn mich bald überhaupt nicht mehr aus.


    Wie waers, wenn sich einer aufrafft, sich vom Dekanat den aktuellen Zettel zu holen, ihn zu scannen/fotografieren, und das Ergebnis hier zu posten? Was dort drauf ist, das gilt. Der Rudi Freund hat besseres zu tun als Diplomarbeiten wegen vorhandener/fehlender Institutsnamen abzulehnen; umgekehrt habts ihr wohl auch besseres zu tun als unnoetige Arbeit zu leisten.

  • [Mittwoch, 29.10., 11:30h, Kundgebung] Raus aus de

    • Plantschkuh!
    • 26. Oktober 2008 um 13:53

    Leute treffen sich an der Unirampe, um ihre Gesinnung zur Schau zu stellen. Skandal!

    Andere Leute treffen sich an der Unirampe, um ihre Gesinnung zur Schau zu stellen. Protest?

  • studiengebühren

    • Plantschkuh!
    • 24. Oktober 2008 um 18:30
    Zitat von Bobsch

    *gg* mich ärgert einfach die argmuentation so: "des muss wirtschaftlich sein", "des muss im staat kohle bringen dass ich studier", "des is ein wahnsinn dass des dem staat so viel geld kostet dass der wirrkopf studieren derf", etc.


    Ich nehm an das bezieht sich auf meine Posts. Ich habe angefangen, so zu argumentieren, nachdem etliche Leute gemeint haben, es kommt ja eh alles über die so viel höheren Steuern wieder rein. Wenn ich dann meine, man könnte das Geld, das ja angeblich eh indirekt wieder reinkommt, gleich direkt einheben, dann versandet die Diskussion leider.

    Zitat

    Ich glaube aber auch, dass die plantschkuh hier einen Fehler macht - sie vergleicht Äpfel mit Birnen. Weil ein WiFi-Computerkurs oder ein ECDL ist definitiv etwas anderes als ein Studium der Informatik


    Als ich zuletzt gefragt wurde, ob ich diese Sachen gleichsetze, habe ich dieses da geantwortet:

    Zitat von Plantschkuh!

    Nein. Ich will aber jemanden, der darauf pocht, auf der Uni Gratis-Freifächer zu besuchen, mit jemandem vergleichen, der für vergleichbare Kurse auf der VHS zahlen muß.


    Der geneigte Leser möge insbesondere das allererste Wort beachten. Mag sein, daß ich mich manchmal unklar ausdrücke, aber wie ich "nein" klarer als "nein" ausdrücken soll, weiß ich leider nicht :frowning_face:

    Zitat von Jensi

    Seien wir doch froh, daß es Leute gibt, die sich freiwillig aus reinem Interesse weiterbilden.


    Seien wir das, ja. Jetzt, wo wir uns einig sind, magst du dich vielleicht auch an der Diskussion über die Grenzen dieser platten Sprüche beteiligen.

  • studiengebühren

    • Plantschkuh!
    • 23. Oktober 2008 um 16:40
    Zitat von Venefica

    hm wieso kann ich das [Unmengen an Einkommenssteuer zahlen] nicht? Weil ich keine 10 studien abgeschlossen habe?


    Ich bin nicht der, der meint, mehr LVAs bedeuten besser bezahlte Jobs. Was gilt jetzt?

    Wenn mehr Bildung besser bezahlte Jobs bedeutet, dann: Ja, dann wirst du weniger verdienen als er. Weil du keine zehn Studien abgeschlossen hast. Deine Argumentation.

    Wenn du mich fragst, ich gehe nicht davon aus, daß es bei mehr als 2 Studien einen systematischen volkswirtschaftlichen Vorteil gibt. Wenn du mich fragst, hast du gute Chancen, gleich viel zu verdienen wie er. Wenn du mich fragst, hat er dafür wesentlich mehr Steuergeld konsumiert, für "Bildung" (Menschenrecht, persönliche Entwicklung, ich weiß), die keinen volkswirtschaftlichen Nutzen hat. Wenn du mich fragst, ist das von ihm ungerecht dir gegenüber.

    Zitat

    ich verstehe nicht ganz: was rechtfertigt seine <x> studien, das meine <y^2> LVAs nicht rechtfertigen?


    Du verstehst wirklich nicht ganz. Ich spreche nicht davon, dir irgendwas zu verbieten, weil es nicht gerechtfertigt wäre. Ich spreche allerdings davon, daß man das, was man in Anspruch nimmt, zumindest ansatzweise selber bezahlen soll. Er soll für seine Studien genauso zahlen wie du für deine. Wenn er fünfmal soviel studiert hat wie du, soll er fünfmal soviel zahlen.

  • studiengebühren

    • Plantschkuh!
    • 23. Oktober 2008 um 12:17
    Zitat von fabs

    Hier ist jeder Staat selbst verantwortlich, die Leute auch zu halten.


    Oder zumindest einen Teil der (Aus-)Bildungskosten wieder reinzuholen, wenn er die Leute schon nicht halten kann. Ist eine politische Frage, über die man reden kann.

    Zitat

    Man könnte wirklich Geld für alles nach der Schulpflicht verlangen. Du ziehst die Grenze zwischen Matura und Studium, ich ziehe die Grenze zwischen Studium und restlicher Fortbildung.


    Ja. Du und ich, wir könnten an dieser Stelle tatsächlich eine politische Diskussion darüber anfangen, wo die Grenze sein soll. Mit denen, die die Notwendigkeit einer Grenze ignorieren/abstreiten, würde das nicht gehen. Daher sag ich mal danke, daß du im Gegensatz zu einigen tatsächlich sinnerfassend liest, was ich schreibe.

    Zitat

    Denn zwischen Webadministrator bei Humboldt (Achtung: Überzeichnung) und Informatikstudium seh ich einen groooooßen Unterschied.


    Das wiederum verstehe ich nicht. Das hochwertige Universitätsstudium soll gratis sein, die niederwertige Berufsausbildung für Unterprivilegierte (Überzeichnung, aber nur ein wenig) muß nicht gratis sein?

  • folgende Aufgabe

    • Plantschkuh!
    • 23. Oktober 2008 um 10:50
    Zitat von Infonew21

    was bedeutet die tiefgestellte 10


    Üblicherweise, daß die Zahl im Zehnerzahlensystem gedeutet werden soll. 42 mit tiefergestellter 10 ist also zweiundvierzig, 10 mit tiefergestellter 10 ist zehn. 42 mit tiefergestellter 16 ist dagegen sechsundsechzig (Hexadezimalsystem), 10 mit tiefergestellter 2 ist zwei (Binärsystem).

    Zitat

    und wie komme ich auf 8 Bit?


    Wenn du negative Zahlen darstellen sollst, mußt du wissen, wo das Vorzeichenbit sein soll. Hier soll es eben das (üblicherweise) erste von 8 Bit sein.

    Zitat

    ?


    Ein zweites Fragezeichen ist nach dem obigen Fragezeichen nicht nötig.

  • studiengebühren

    • Plantschkuh!
    • 23. Oktober 2008 um 08:59
    Zitat von Venefica

    okay, wenn ich für dich also eine steuerverschwenderin bin, was ja offensichtlich der fall ist.


    Nö. Du bist eine Für-empfangene-Dienstleistungen-nicht-bezahlen-wollerin. Ist ein Unterschied.

    Zitat

    was ist dann jemand wie murmel zb für dich?


    Ein sehr netter, fleißiger, intelligenter junger Mann. Er wird jeder Volkswirtschaft, in der er tätig ist, zweifellos einen Riesenbatzen an Steuereinkünften bescheren. Wenn das zufällig in Österreich sein sollte, dann hat sichs finanziell gelohnt, ihm das Studium zu finanzieren. Wenn es in Russland ist, dann hat sichs für Österreich... ähm... menschlich gelohnt. Hmmm, menschlich... da fällt mir wieder meine 80-CD-Bach-Box ein.

    Zitat

    ich weiß die genaue anzahl der abgeschlossenen bzw der noch abzuschließenden studien nicht, die er hat / vorhat, aber dann dürfte es sojemanden auch nicht geben.


    Wann "dann"?

    Zitat

    ja, alles was wäre wenn gedanken. aber weiterbildung, so wie ich sie möchte (mich auf unis in lvas setzen und mich berieseln lassen) kann ich mir sonst nicht leisten.


    Ich kann mir auch vieles nicht leisten. Warum sind deine Hobbys wichtiger als meine?

    Zitat

    gebühren zahlen pro prüfung? - gut dann mach ich eben keine prüfung


    Gut.

  • Neues Garderobensystem in Uni-Bib

    • Plantschkuh!
    • 23. Oktober 2008 um 08:52
    Zitat von samyjr

    leute missbrauchen nicht mehr/weniger die kasteln als "ihren" privaten uni spind (habs zumindest an der TU des öfteren erlebt, das "nette" leute ihre sachen in den bib. spind abladen und dann zu ihren vorlesungen gehen und am abend die sachen einfach abholen ... vorallem durch den kleinen abstand zwischen bib und freihaus)
    [...]
    leute hinterlassen seltener ihren dreck (leere cola flaschen, essenreste, etc.) in den spinden, weil man ja dann weis, WER es war


    Naja, in diesen Punkten würde ich keine Verbesserung erwarten. Ersteres muß man mal über den ganzen Tag beobachten, bei zweiterem würd wohl jeder Bibliotheksmitarbeiter einfach mit der Schulter zucken. Die Colaflasche wegtun ist tausendmal weniger umständlich als irgendeinem Bibliotheksbenutzer mit Sanktionen zu drohen. Besonders wenn sich der jederzeit mit "die war vorher schon da" rausreden kann.

  • studiengebühren

    • Plantschkuh!
    • 22. Oktober 2008 um 09:31
    Zitat von fabs

    Aber du willst doch nicht ernsthaft jemanden, der auf der VHS lauter Computerkurse macht, mit einem Informatik-Absolventen vergleichen?


    Nein. Ich will aber jemanden, der darauf pocht, auf der Uni Gratis-Freifächer zu besuchen, mit jemandem vergleichen, der für vergleichbare Kurse auf der VHS zahlen muß.

    Zitat

    Und wenn Venefica in einem der sie einfach interessierenden Kurse etwas hört, was sie nachher auf eine zündende Idee bringt?


    Tja. Wenn. Wenn mir der Staat unter dem Deckmäntelchen der musischen Bildung die Johann-Sebastian-Bach-Gesammelte-Werke-80-CD-Box finanziert, dann lern ich daraus vielleicht genug über Musik, um die allerbeste Fuge aller Zeiten zu schreiben, und dann werd ich stinkereich, und für den Staat fallen dann auch höhere Steuern ab. Genau das mein ich mit "Hobby" und "indirekter Nutzen" und so. Genau das mein ich mit "irgendwo muß die Grenze sein".

    Zitat

    Und zahlen tun das Studium, egal ob mit oder ohne Studiengebühren, ohnehin die reicheren Bevölkerungsschichten, weil die eben mehr Steuern zahlen.


    Ja, ich kenn die Argumentation. Aber wenns eh so ist, könnte man einen Teil der Kosten explizit machen und direkt von den Betroffenen einheben. Insbesondere, weil einige der reicheren Schichten hier nicht studiert haben (gut, das könnte man als ihre Solidarität abtun), und weil einige der hier studiert habenden sich ins Ausland vertschüssen (gut, das könnte man als unsere Solidarität abtun). Genau deswegen ist der Kreislauf nicht perfekt.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung