1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Plantschkuh!

Beiträge von Plantschkuh!

  • Tipps für die nächsten ÖH-Wahlen ;-)

    • Plantschkuh!
    • 30. Mai 2007 um 05:12
    Zitat von Wolfibolfi

    Wenn wo etwas von "Englischlehrern" steht, denk ich da inzwischen schon eher an Frauen, als an Männer, einfach weils mehr davon gibt.


    Ich glaub ein großer Teil des Problems ist dieses schwammige Konzept von "an etwas denken". Was soll das heißen?

    Ja, wenn mir jemand sagt "drei Informatiker reparieren ein Auto", mache ich mir vor meinem geistigen Auge vielleicht ein Bild von drei verschwommen männlichen Personen; aber genauso ist das Auto keine form- und farblose Masse, sondern ein roter Ferrari. Diskriminiere ich deswegen gelbe Opels? Nein, wenn ich mir etwas bildlich vorstellen muß, bin ich gezwungen, unbekannte Eigenschaften irgendwie mit bedeutungslosen Werten zu belegen. Wenn ich über die Situation Schlüsse ziehen muß, bin ich schon nicht so blöd, davon auszugehen, daß das Auto auf jeden Fall rot ist.

    Wie schaut das ganze Gespräch aus?

    Variante 1:
    A: "Drei Informatiker reparieren ein Auto."
    B: "Von mir aus."
    A: "Was weißt du über die Geschlechter der Personen, die das Auto reparieren?"
    B: "Gar nix, du bist hier der Erzähler."

    Variante 2:
    A: "Drei Informatiker reparieren ein Auto."
    B: [murmelt etwas unverständliches über geschlechtergerechte Sprache]
    A: "Was weißt du über die Geschlechter der Personen, die das Auto reparieren?"
    B: "Es sind Männer!!1! Ganz bestimmt!einself! Du hast nämlich kein großes I verwendet, ich habs genau gehört!!1!!!11!"

    Wenn ich B bin, wird es Variante 1 werden; ich denke auch, daß das bei vielen anderen Leuten so wäre. Für Variante 2 entscheiden sich... ähm... andere Personen.

    Generell scheint es für mich so, als ob die Leute, die

    • gegen das Geschlechtsrollen-in-Sprache-hineininterpretieren auftreten, und
    • Geschlechterrollen in Sprache hineininterpretieren,


    ziemlich genau die selben sind. Sprich: Jeder außer den I-VergewaltigerInnen nimmt die Mehrdeutigkeit (als Mehrdeutigkeit!) hin und denkt sich nicht gleich den patriarchalischen worst case. Genus vs. Sexus mal wieder.

    Zitat von mnemetz

    Ich habe einfach innerlich monologisiert "sim ... der sim" ... also "lieber sim".


    Ich bin offenbar nicht so ganz im Bilde, aber woher weiß man eigentlich, daß diese Person weiblich ist?

  • unterschied zwischen & und && und bedeutung von ~

    • Plantschkuh!
    • 30. Mai 2007 um 04:37
    Zitat von jeuneS2

    @true in C: im C99-Standard ist festgelegt, dass "true" zu "1" expandiert.


    Umgekehrt ist aber auch festgelegt, daß in Bedingungen von if, while etc. jeder Wert außer 0 als wahr angesehen wird. Ich glaub, das war das, was Kampi wohl gemeint hat.

  • Win Vista

    • Plantschkuh!
    • 28. Mai 2007 um 21:34
    Zitat von kiba

    hab gehört das
    wenn man vista hat microsoft einen ausspionirt
    was man so alles auf der festplatte hat und wenn man warez install hat


    Und wer weiß schon, was XP oder Windows 2000 oder Windows 98 oder Windows 95 hinter deinem Rücken machen? Solang du Microsoft-Software verwendest, wirst du immer damit leben müssen, daß du nicht weißt, was in deiner Kiste vor sich geht.

  • Vorlage für Bakkarbeit gesucht

    • Plantschkuh!
    • 28. Mai 2007 um 19:06
    Zitat von klausi

    Ich möchte auch gleich meine Präsentation mit Beamer-Folien in Latex machen, hat da vielleicht auch noch wer Vorlagen?


    Beamer kommt eh mit ziemlich brauchbaren Vorlagen, die auch hilfreich kommentiert sind. Ich verwende normalerweise beamer/solutions/generic-talks/generic-ornate-15min-45min.en.tex als Vorlage, und zwar mit dem Singapore-Theme statt Warsaw.

    Zitat

    Traumhaft wäre alledings ein Editor, der vielleicht den Bildschirm teilt und immer live eine aktuelle Version des Dokuments zur Betrachtung auf einer Seite darstellt, und diese dann automatisch aktualisiert, wenn man speichert (ähnlich Eclipse, das automatisch kompiliert wenn man speichert). Gibt es sowas überhaupt?


    Hmm. Lyx ist, wie du vielleicht weißt, so eine Art WYSIWYG-Editor für Latex. Ansonsten hat Emacs einen Latex-Mode, in dem es sicher einen Befehl für speichern und kompilieren gibt. Wenn du das Dokument z.B. mit gv betrachtest und "watch file" aktivierst, wird dann augenblicklich die neue Version angezeigt.

  • C++ Api?

    • Plantschkuh!
    • 28. Mai 2007 um 04:19
    Zitat von beat

    offiziellen cpp api


    Zusätzlich zu den Links könnte ich noch das Buch "The C++ Standard Library" von Nicolai Josuttis empfehlen. Einige der Tricks und Konzepte der STL werden erst durch Text wirklich klar, find ich; außerdem bringt er viele Beispiele (die kann man auch von seiner Website runterladen, glaub ich).

    Und zur Formulierung wollte ich der Klarheit halber nur anmerken, daß C++ im Gegensatz zu Java kein Produkt einer Firma ist, sondern der ISO. "Offiziell" ist einzig und allein der Standard, der hat 800 Seiten oder so und ist sauteuer. Und taugt nicht als Alltagsdoku.

  • Programmierer - was verlangen

    • Plantschkuh!
    • 27. Mai 2007 um 18:47
    Zitat von Kuschelmaus

    da sind etwa 1100 Euro (weil ca. die Hälfte von 2200 sind Steuern)


    Das behauptest du nicht zum erstenmal, aber kannst du es auch irgendwie belegen? Soweit ich das feststellen kann, ist bei 26400 (= 2200 * 12) Euro der Grenzsteuersatz 33.5%, der schlägt aber auch nicht zu. Ich komme für 26400 Euro im Jahr auf eine Einkommenssteuer (um die gehts doch hier, oder?) von 5750.61, d.h. monatlich blieben 1720 Euro über.

    Und wenn es eh nur über die Ferien ist wie am Anfang des Threads angesprochen, dann braucht man gar keine Steuern zu zahlen.

  • Länge eines Arrays

    • Plantschkuh!
    • 26. Mai 2007 um 19:05
    Zitat von hal

    Ich weiß nicht, ob Funktionen wie

    Code
    void fkt(int table[25]);

    erlaubt sind... gesehen hab ich das noch nie (und ich hab schon verdammt viel C-code gesehen).


    Kann schon sein, daß du sowas schon mal gesehen hast -- versteckt hinter irgendeinem typedef zum Beispiel. Das ist auch einer der Gründe, warum es sinnvoll ist, sowas zu erlauben: Prinzipiell soll es dir nicht verwehrt sein, Objekttypen als Funktionsparameter anzugeben.

    Allerdings gilt "A declaration of a parameter as ‘‘array of type’’ shall be adjusted to ‘‘pointer to type’’..." (in C99 ist das 6.7.5.3, Punkt 6). D.h. es ist genau gleichbedeutend mit

    Code
    void fkt(int *);

    , und die Grenze wird nie irgendwo überprüft. (Gut, ein Compiler könnte das als Fleißaufgabe versuchen.)

  • Länge eines Arrays

    • Plantschkuh!
    • 26. Mai 2007 um 18:21
    Zitat von hal

    In C mit sizeof die Größe eines Arrays herausfinden funktioniert nur, wenn es am stack alloziert ist, und nur in der Funktion in der es erzeugt wurde.


    Das stimmt nicht, es ist überhaupt kein Problem, ein Array im file scope zu deklarieren und dann die sizeof-Technik anzuwenden. Die funktioniert überall, wo eine Deklaration, die das Objekt als Array deklariert (im Gegensatz zu Deklarationen, die so aussehen, als würden sie es als Array deklarieren, aber trotzdem einen Pointer deklarieren -- nämlich in Funktionsköpfen), sichtbar ist.

    Mit der Konstante hast du aber völlig recht.

  • Wahlwerbung loswerden?

    • Plantschkuh!
    • 24. Mai 2007 um 16:09
    Zitat von klausi

    Ich glaube was dich stört, sind Leute die ihre Muttersprache behalten und praktizieren. Die können aber alle mehr oder weniger gut Deutsch, dass man sich mit ihnen unterhalten kann.


    "Mehr oder weniger" ist natürich vortrefflich nichtssagend, aber... schon mal Tutor an der TU gewesen? Mich störts nicht, wenn neben mir im Bus einer sitzt, der nicht Deutsch spricht (tu ich selber mit meiner Familie), aber wer ein Beispiel ankreuzt und weiß, daß er dieses an der Tafel in der Unterrichtssprache (hey, ich hätte auch Englisch oder Norwegisch akzeptiert, irgendwas) präsentieren muß, dem aber aus sprachlichen Gründen nichtmal nahekommt... und ich spreche nicht von einem Einzelfall.

  • Gibt es Programmier-Jobs ohne C++/Java/C#/PHP in Österreich?

    • Plantschkuh!
    • 23. Mai 2007 um 04:57
    Zitat von Paulchen

    Folgendes funktioniert seit Java 1.5 ("Autoboxing")


    Ha! Beim Lesen bin ich doch glatt draufgekommen, daß ich gar nicht Integer, sondern BigInteger gemeint hab. Integer ist beschränkt auf die Wortbreite der virtuellen Maschine, die nichts mit der Wortbreite der zugrundeliegenden Hardware zu tun haben muß... was für ein Design!

    Zitat von Chief Justice

    es sollte das Team optimal arbeiten, da muss der einzelne gegebenenfalls auch zurückstecken können! Wenn alle meinen Java wär die beste Wahl, dann hat es keinen sinn Smalltalk zu verwenden :winking_face:


    Genau. Und deswegen war die ursprüngliche Frage, ob es denn in diesem Land Firmen gibt, wo eben nicht "alle meinen Java wär die beste Wahl". Was ich in einer Gruppe von Leuten, die alle als Java-Programmierer angeheuert worden sind, zu erwarten hab, ist mir schon klar. Wenn aber eine Firma wie in der in meinem ersten Post verlinkten Stellenanzeige gleich klarmacht, daß sie genau das Gegenteil davon sucht, dann ist die Lage in dieser Firma anders.

    Zitat von axestr

    Wenn ich von einem guten Spezialisten etwas ind Lisp, Haskell oder Smalltalk umsetzen lasse, dann kann es mir nach zwei Jahren passieren, dass ich niemanden finde der mit das wartet, oder nur zu horrenden Preisen.


    Wenn du einen Werkvertrag an eine Privatperson vergibst, stimmt das wohl; es gibt aber in der Welt Firmen, die z.B. in Deutschland seit 20 Jahren ausschließlich in Smalltalk entwickeln. Es gibt viele Firmen, die ausschließlich oder fast ausschließlich in Lisp entwickeln. Klar, du mußt schauen, daß du was langfristiges findest. Ob das in Österreich auch möglich ist, war quasi meine ursprüngliche Frage.

    Zitat

    Und die Portierung ist oft auch nicht so leicht. Wenn die Zielplattform Linux ist, und es keine RPM's gibt, dann habe ich ein Wartungsproblem ...


    Ich weiß nicht, ob du da RPMs der Plattform oder des Produkts meinst, aber klar, wenn man Aufträge an Amateure vergibt bzw. die Portabilität nicht zur Bedingung macht, könnte man eventuell durch die Finger schauen. Interpreter für alle drei genannten Sprachen sollten jedenfalls so ziemlich überall existieren.

    Zitat von hal

    Bez. Smalltalk selbst: Schau dir mal Objective C an.


    Daß es außer den paar angesprochenen Sprachen noch welche gibt, die nicht sucken, ist mir schon klar. Stellenanzeigen für Objective-C-Developer springen mir aber jetzt auch nicht gerade häufig ins Auge :)

    Zitat von Peter

    Plantschkuh! fuehlt sich bei uns vielleicht etwas unterfordert; auszer wir entschlieszen uns doch dafuer ein eigenes framework zu entwickeln. :winking_face:


    (Oder er hat im ersten Post geschrieben, daß er im Moment keine Arbeit sucht? Nöööö. Der Seitenhieb auf die verachtenswerte Tatsache, daß ich noch immer der Meinung bin, die Maschine sollte durch Reifen springen, nicht der Mensch, wurde jedenfalls registriert.)

    Zitat

    Man kann mit Sprachen wie Ruby oder Smalltalk viel schoener, effizienter, lesbarer, strukturierter auszdruecken als in den ganzen "mainstream" Sprachen; aber in der echten Welt hat das wohl leider wenig belang.


    Um rauszufinden, ob dieser letzte Halbsatz stimmt, hab ich den Thread gestartet; wie gesagt, zumindest außerhalb Österreichs gibt es eine echte Welt, wo man eben doch entsprechende Nischen findet.

    Zitat von gst

    Ich habe die letzten paar Jahre mein Geld (primär) mit Python-Programmierung verdient. Ich habe eigentlich nicht das Gefühl, dass es in dem Bereich sowenig Jobs gibt.


    Ich habe eben das "Gefühl", daß man jedenfalls an fast jeder Straßenecke einen Java-o.ä.-Job findet, anderes im Vergleich kaum. Das ist der Eindruck, denn ich von den Anzeigen kriege, über die man so stolpert; konkret nach Python-Jobs hab ich (noch) nicht gesucht. Das erste Posting ist vor allem aus der Überraschung entstanden, weil ich wirklich voll zufällig die Anzeige gefunden hab, die auch noch so viele interessante Schlagwörter enthalten hat.

    Zitat

    Ein Bekannter von mir ist (bzw. war bis zumindest vor einiger Zeit) auf der Suche nach einem TCL Programmierer der an OpenACS herumbasteln will. Falls du Interesse hättest könnte ich einmal fragen ob die Stelle noch frei ist.


    Nur weil ich Java nicht toll find, heißt das nicht, daß ich jede andere Programmiersprache beherrsche :) Und wie gesagt, im Moment bin ich nicht auf der Suche, danke.

    Zitat

    Falls du gute Ideen hast und selber eine Firma gründen willst


    Der Satz war nur halb ernst gemeint; Selbständigkeit, Management, Steuerrecht und so ein Kram sind für mich ein Graus, also allein werde ich das garantiert nie machen, sondern höchstens zusammen mit jemandem, der sich um sowas kümmert. Ist aber derzeit auch alles andere als aktuell.

    Danke jedenfalls für den Tip! Und an dieser Stelle möchte ich auch für die nette Mail danken, die mich zu diesem Thema erreicht hat.

    Insgesamt bleibt festzuhalten: Es ist wohl nicht hundertprozentig aussichtslos. Na immerhin.

  • Gibt es Programmier-Jobs ohne C++/Java/C#/PHP in Österreich?

    • Plantschkuh!
    • 22. Mai 2007 um 05:35

    Ich habe nicht vor, die Welt zu überzeugen... im Gegenteil! Je mehr Leute weiterhin mit Java arbeiten, umso weniger Konkurrenz habe ich :) Und dieser Thread war wirklich nicht als religiöse Diskussion gedacht, sonst wäre der Titel eher sowas wie "jAvA suck0rZ!!1!".

    Aber. Ein paar Sachen, die mir spontan einfallen, die ich an Java nicht so elegant und produktiv find wie an Smalltalk:

    • Keine keyword syntax in Java; wenn ich zum Beispiel ein Rectangle mit
      Code
      r = new Rectangle(50, 50, 100, 100);

      anlege, ist das jetzt 50 oder 100 breit und hoch? Warum? Was mache ich, wenn ich die andere Variante möchte? Rectangle(int, int, int, int) ist ja schon besetzt.

      In Smalltalk:

      Code
      r := Rectangle origin: 50@50 extent: 100@100. "100 breit, 100 hoch"
      r := Rectangle origin: 20@20 corner: 100@100. "80 breit, 80 hoch"
      r := Rectangle center: 60@60 extent: 80@90. "könnte man ja auch mal brauchen"
    • Smalltalk wird inkrementell kompiliert. Ich editiere eine Methode, speichere, es wird automagisch augenblicklich der Bytecode generiert, ich kann das Programm ausführen.
    • Smalltalk wird inkrementell kompiliert. Es tritt ein Laufzeitfehler auf, ich suche (mit Hilfe des exzellenten Debuggers) und editiere die entsprechende Methode, speichere, das Programm kann mit dem neuen Code an der selben Stelle fortgesetzt werden.
    • Smalltalk wird inkrementell kompiliert. Mein Programm läuft, mir gefällt ein Detail nicht, ich ändere eine Methode (das Programm läuft), ich speichere die Methode (das Programm läuft), bei der nächsten entsprechenden Nachricht wird die neue Variante der Methode verwendet (das Programm läuft), jetzt gefällt mir das Detail (und hey, das Programm läuft noch immer!).
    • Ist jetzt vielleicht kein Killerargument für andere, aber: Ich hab mal für was privates schnell eine Liste der Zahlen von 0 bis 24 in zufälliger Reihenfolge gebraucht. Smalltalk:
      Code
      (0 to: 24) asArray shuffled.


      Die Tastenkombination für "print it" drücken, fertig. Das sind 28 Zeichen Code, in Java komme ich in 28 Zeichen so weit:

      Code
      class C { public static void

      Wie produktiv bin ich bei größeren Aufgaben? Richtig. (Wobei, der aufmerksame Leser wird merken, daß z.B. der Rectangle-Code oben länger ist als die Java-Entsprechung. Widerspruch? Wenn ihr meint...)

    • Für Smalltalk gibts Killer-Entwicklungs- und Refactoring-Tools. Nein, ich kenne Eclipse nicht; ja, ich bin mir trotzdem sicher, daß ein Smalltalk-Browser besser ist. (Nennt mich ignorant. Bitte.)
    • In Java kann ich Strings mit + "addieren" (wtf?), aber Integer kann ich nicht mit + addieren (wtf?).
    • Blocks erlauben mir, überall ohne großen syntaktischen Overhead Code zu erzeugen, an Variablen zuzuweisen oder als Argument an Messages ("Methodenaufrufe") zu übergeben; funktionale Programmierung rockt.
    • Smalltalk ist dynamisch typisiert, was vieles des obengenannten erst ermöglicht, Code einfacher zu handhaben, warten und erweitern macht. Und nein, statisches Typchecking scheint in der Praxis (seit fast 40 Jahren) nicht sonderlich abgegangen zu sein (und wer es doch will, für den gibts anscheinend Strongtalk).


    Das war jetzt relativ spontan. Wenn jemand was anders sieht, ist mir das wurscht. Aber es kann ja jeder seine abweichende Meinung haben. (Und überhaupt, wir wissen ja: "Don't worry about people stealing your ideas. If your ideas are any good you'll have to ram them down people's throats." :) )

    Wer mehr wissen möchte, kann gerne fragen.

  • Wahlwerbung loswerden?

    • Plantschkuh!
    • 21. Mai 2007 um 16:01
    Zitat von Clyde

    und meine Daten irgendwo in einer Parteizentrale herumkugeln


    Ist die Adresse direkt auf den Brief aufgedruckt, oder klebt ein Pickerl drauf? Soweit ich das verstanden hab, hat die ÖH-Zentrale deine Adresse (du bist ja Mitglied) und hat das Recht, diese in Pickerlform, aber nicht elektronisch weiterzugeben -- so kriegst du auch das HTU-Info und so einen Kram. Jedenfalls als schwacher Trost: Es wird sich wohl kaum jemand hinsetzen und für die Partei alle Pickerl abtippen, ein großer Teil wird ja schon veraltet sein, wenn man mit einem Durchgang fertig ist.

  • Critical Mass Wien 18.05.

    • Plantschkuh!
    • 21. Mai 2007 um 15:43
    Zitat von MaxAuthority

    @SharedSpace: [...] Vorteil ist halt, dass endlich viele ueberfluessige regeln wegkommen, und ich mich z.b. einfach dort hinparken kann, wo ich glaube es ist genug platz, und nicht wo halt grad parken erlaubt ist.


    Jaaa, endlich legales Zweite-Spur-Parken! Ich bin ja eh gleich wieder weg, und die ganzen blockierten Autos sollen sich nicht so aufregen, wenns doch länger dauert, so eilig können die es auch nicht haben...

  • Gibt es Programmier-Jobs ohne C++/Java/C#/PHP in Österreich?

    • Plantschkuh!
    • 19. Mai 2007 um 19:58

    Hei!

    Es ist für mich für die nächsten paar Monate und vielleicht Jahre nicht aktuell, aber ich bin über diese Stellenanzeige gestolpert: http://jobs.joelonsoftware.com/?1938, und was viele der verwendeten Technologien betrifft, geht das ziemlich genau in die Richtung, die mich langfristig interessiert -- ich hacke im Moment C++ für viel Geld, und es macht nicht wirklich glücklich; Java würde mich auch nicht mehr freuen. Leider leider ist die Firma, die die Anzeige gepostet hat, in Den Haag beheimatet, und da will ich dann doch nicht unbedingt hin, zumindest nicht in nächster Zeit.

    Daher die prinzipielle Frage: Weiß wer, ob man in Österreich Jobs mit richtigen Programmiersprachen wie Lisp, Haskell oder Smalltalk findet? Oder auch Ruby oder Python? Oder sonst irgendeiner Technologie, mit der man ungefähr eine Million mal produktiver ist als mit Java und Konsorten?

    Oder hat wer Lust, eine Firma zu gründen? :)

  • Web-Team-Termin-Koordinationstool

    • Plantschkuh!
    • 19. Mai 2007 um 18:24

    Weiß nicht, was es wirklich kann, aber ich hab mal ein ganz interessantes Video von http://www.skobee.com/ gesehen; wenn man jemandem einen Termin per Mail vorschlägt, kann man die Mail an skobee CC-en, und das Ding bemüht sich, den Termin da rauszulesen und ins Web zu stellen. Händisch gehts natürlich auch.

    Es gibt auch Google Calendar, https://spongecell.com/, http://www.kiko.com/, etc. Und das sind sogar nur die totaaaal tollen Web-2.0-Hype-Dinger.

  • Bei Referenzen auf Bild steht nur die Nummer

    • Plantschkuh!
    • 19. Mai 2007 um 05:18

    Ich finde es sinnvoll, daß nicht automatisch "Abbildung" dortsteht; vielleicht würde man ja gerne sowas schreiben wie "siehe auch Abbildungen 1, 2 und 3", da wäre es höchst kontraproduktiv, wenn immer was vor die Zahl geschrieben wird.

    Aber definier dir halt was: \def\abbref#1{Abbildung~\ref{#1}}

  • Islam in versch. Ländern vs. Menschenrechte

    • Plantschkuh!
    • 18. Mai 2007 um 05:02
    Zitat von Ivy

    Das sag ich ganz ehrlich. Und ich würde auch nicht wollen, dass mein Kind von einer kopftuchtragenden Lehrerin unterrichtet wird. Weil ich einfach diese Trennung will. Fertig.


    Also jetzt mal ganz ganz ehrlich: Wenn eine Lehrerin deines Kindes ein klitzeklitzekleines goldenes Kreuz um den Hals trägt, nimmst du dein Kind sofort von der Schule? Oder läßt es zumindest in eine andere Klasse versetzen? Wegen Schmuck? (Die Frage geht auch an andere, die so vehement für die Trennung von Kirche und Staat eintreten; soll keine Fangfrage oder Angriff oder sowas sein, aber es interessiert mich, ob es da wirklich konsistente antiklerikale Positionen gibt.)

  • Umfrage zum Internetverhalten von Studenten ...

    • Plantschkuh!
    • 18. Mai 2007 um 04:45

    Ich hätte mich ja an der Umfrage beteiligt, aber... -> faul.

    (Außerdem sind Webumfragen ungefähr so aussagekräftig wie wenn dir ein Affe die Ergebnisse zusammenwürfelt.)

  • arbeiten mit time.h

    • Plantschkuh!
    • 16. Mai 2007 um 15:36

    Probier time() gefolgt von localtime().

  • In Deutschland: 19% statt 7% MwSt. auf "Dickmacher"

    • Plantschkuh!
    • 15. Mai 2007 um 16:47
    Zitat von For3st

    Sag wir einmal sie würden die steuern auf "gesunde" Sachen abschaffen und die Leute würde darauf anspringen und der Obst und Gemüseabsatz würde rasant raufgehen:

    Dann spart man doch schon viel mehr im Gesundheitssystem: Weniger Herzinfarkte und sonstige im Zusammenhang mit Fettem Essen entstandene Krankheiten


    Nnnnaja, "Obst und Gemüse" bedeutet nicht gleich, daß alles total gesund ist. Obst bietet sich für viele Leute dazu an, mit Unmengen von Zucker und Fett zu diversen Süßspeisen verarbeitet zu werden, das wäre kein Gewinn. Und viel Gemüse kann man auch panieren und ausbacken zum Beispiel. Also ich würde mir da keine magischen Effekte erwarten (schon beim Absatz nicht; wenn es nur nach dem Preis ginge, würde jeder nur hochsubventionierte Kartoffeln mit Clever-Penne essen).

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung