• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Plantschkuh!

Beiträge von Plantschkuh!

  • Graphik in LaTeX

    • Plantschkuh!
    • 21. Juni 2005 um 18:24
    Zitat von Kin

    habs grad ausprobiert. ist das gleiche problem - die bilder rutschen durch die gegend um "platz zu sparen" und dadurch irgendwo hin, wo die Abbildung nicht sein soll.


    Probier mit Rufzeichen, damit sagst du Latex, daß du es wirklich ernst meinst, also sowas wie [!h].
    Aber ich mache in solchen Fällen meistens einfach das Bild kleiner (mit der scale-Option von \includegraphics), nicht gerade professionell, aber oft hilft's.

    Zitat

    wie man innerhalb der figure-umgebung captured (also beschriftet) ist klar. Problem ist, wie gehts ohne figure-umgebung????


    Naja, \begin{center}Abbildung n: bla\end{center}. Das hebelt dann halt alle internen Mechanismen aus, du mußt dich selber um Numerierung und Querverweise kümmern.

  • Passwortschutz für Webseite

    • Plantschkuh!
    • 12. Juni 2005 um 10:38

    Auf dem stud3 geht htaccess definitiv.

  • Umlaute in Dateinamen

    • Plantschkuh!
    • 12. Juni 2005 um 10:33

    Hallotsch,

    folgendes Problem: Ich fahre ein iBook mit MacOS X 10.3.9, und diverse Programme schaffen es nicht, Files mit Umlauten im Namen zu lesen oder zu schreiben.
    Konkret scheint es so, als ob "native" OS-X-Programme wie der Finder, Thunderbird, TextEdit etc. es könnten, aber "Unix-Programme" wie vim, rar, aMule, scp oder auch ein einfaches C-Programm wie folgendes:

    C
    #include <stdio.h>
    #include <errno.h>
    
    
    int main(void)
    {
        FILE *f;
        errno = 0;
        f = fopen("föö", "w");
        if (f == NULL)
        {
            perror("oops");
        }
        else
        {
            puts("ok");
            fclose(f);
        }
        return 0;
    }
    Alles anzeigen


    nicht. Die Fehlermeldung "Invalid argument" ist auch nicht sehr hilfreich...

    Na jedenfalls: Offenbar werden munter Dateinamen gemanglet und "föö" etwa als "fo\314\210o\314\210" abgelegt. Soll mir recht sein, nur wie kriege ich meine bereits kompilierten C-Programme dazu, sich mit dieser Konvention zu vertragen?

  • conio.h unter linux?

    • Plantschkuh!
    • 1. Juni 2005 um 23:27

    Unix-C-Compiler haben einige komische Angewohnheiten, eine davon ist, daß Linker-Flags meist nur am Schluß akzeptiert werden. Das dürfte den Fehler erklären, sollte so ziemlich überall mit gcc auftreten, denk ich.

  • Länge eines Arrays bestimmen

    • Plantschkuh!
    • 1. Juni 2005 um 22:57

    Du legst mit new ein neues Objekt an:

    Code
    T *t = new T();
    return t;
  • Länge eines Arrays bestimmen

    • Plantschkuh!
    • 1. Juni 2005 um 16:11

    Vielleicht ist die Idee, daß ein bestimmter Wert wie etwa 0 das Ende des Arrays anzeigen soll. Dann wäre dein Code korrekt, der tut nämlich genau bis zur ersten 0 suchen.
    Näheres muß dir deine Angabe oder dein Lehrer/Professor/whatever verraten.

  • Länge eines Arrays bestimmen

    • Plantschkuh!
    • 1. Juni 2005 um 14:57
    Zitat von bbking78

    wie kann ich die Länge vom Array list bestimmen?


    Gar nicht, da list kein Array, sondern ein Pointer ist (Objekte, die in Funktionsargumenten als Array deklariert werden, werden in Wirklichkeit immer in Pointer umgeschrieben). Und es gibt keine Möglichkeit, von einem Pointer rauszufinden, wie groß das Array ist, auf dessen Anfang er zeigt.
    Du wirst wohl die Länge des Arrays als zweites Argument übergeben müssen, wenn es dir wichtig ist, mehrere Werte auf einmal eintragen zu können.

  • Firefox in ZID-Räumen

    • Plantschkuh!
    • 30. Mai 2005 um 18:39
    Zitat von epi.um

    was verstehst du unter einer gescheiten cookie verwaltung?


    Mehr Auswahl als "ja, gib mir alle Cookies, Baby!" (insbesondere sehr sinnig als default) oder "nein, keinen Krümel!". Oki, es gibt etwas mehr, und es gibt Exception-Listen, aber die manuell editieren ist irgendwie mehr Aufwand als besser designte Alternativen.
    Der Galeon hat eben eine Option, dich zu fragen, wenn eine Site zum erstenmal einen Cookie setzen will. Dann kannst du für diese Site sagen "ja, her damit" oder "nein, von diesen Säcken nicht", diese Einstellung bleibt dann auf Wunsch für alle Cookies dieser Site erhalten. Es ist ein Klick mehr pro Site, dafür hat mal fast totale Kontrolle.

    (Außerdem stört mich, daß neue Fenster in neuen Fenstern statt in neuen Tabs aufgemacht werden, und daß man nicht die Reihenfolge von Tabs ändern oder Tabs in andere Fenster verschieben kann, zumindest nicht soweit ich das sehe. Danke für die Aufmerksamkeit.)

  • Firefox in ZID-Räumen

    • Plantschkuh!
    • 30. Mai 2005 um 14:27

    Am ehesten würde ich studhelp@zid.tuwien.ac.at probieren, oder halt einen der Tutoren im Freihaus fragen, wenn du mal in der Nähe bist. Wenn schon nicht selber zuständig, können die dich wohl in die richtige Richtung weisen.

    BTW, ich verwende zwar selber Firefox, aber er ist ziemlich überbewertet... der alte Galeon in den Benutzerräumen hat schon seit Jahren haufenweise nützliche Features, die zumindest mein Firefox nicht hat (unter anderem eine gescheite Cookie-Verwaltung: für einen Browser, der sich privacy auf die Fahnen geschrieben hat, wäre sowas schon wichtig).

  • C-Programm

    • Plantschkuh!
    • 23. Mai 2005 um 22:35

    Also du meinst, es soll zwischen Binär- und Dezimaldarstellung konvertiert werden? Die eine Richtung macht die C-Funktion strtoul mit Basis 2. Für die andere müßt ihr euch selber was überlegen; ihr habt ja wohl was über dieses Stoffgebiet gelernt. Wenn nicht, dann beschwer dich nicht bei uns, sondern bei deinem Lehrer.
    (Und Google spuckt zu "binary decimal" jede Menge Hits aus.)

  • Haskell isSubString

    • Plantschkuh!
    • 17. Mai 2005 um 13:25

    Du tust dir wohl leichter, wenn du zuerst eine Hilfsfunktion isPrefix schreibst, die genau dann True zurückgibt, wenn die ersten Elemente des zweiten Arguments genau die Elemente des ersten Arguments sind.
    Also zum Beispiel: isPrefix "foo" "foobar" == True, isPrefix "abc" "abde" == False, isPrefix "123" "0123" == False

  • Applets, Java 1.5

    • Plantschkuh!
    • 10. Mai 2005 um 23:32

    Danke mal wegen den Attributen, die waren es erwartungsgemäß nicht, aber trotzdem gut zu wissen.
    Was der Fehler genau war, kann ich nicht sagen, weil der User, der das Problem hatte, Firefox fährt und keine Java-Console hat. Und mit seinem appletviewer gab es das Problem nicht, der war aber vielleicht noch älter. Ich habe einige Konstanten wie Color.WHITE auf Color.white geändert, damit das Applet auch mit Java 1.3 geht, im Zuge dessen ist offenbar auch das Problem mit 1.5 verschwunden. Klingt komisch, ist aber so.
    Danke nochmal.

  • Fußnote am Ende des Dukumentes

    • Plantschkuh!
    • 10. Mai 2005 um 11:01

    Vielleicht hilft das (hab keine Erfahrung damit): http://help-csli.stanford.edu/tex/latex-footnotes.shtml

  • Compiler

    • Plantschkuh!
    • 9. Mai 2005 um 14:49
    Zitat von LordoftheRings


    yyin = test;
    yylex(); // an der position wird einfach nur ENDE ausgeben


    Du meinst hier yyparse(); statt yylex();. Und frag den Rückgabewert ab und tu was damit, damit man mal sieht, daß tatsächlich geparst wurde.

  • Compiler

    • Plantschkuh!
    • 9. Mai 2005 um 09:38

    Um was für Befehle geht es?
    Willst du a) daß dein Compiler nicht von der Standardeingabe, sondern aus einem File liest? Dann kannst du ein File öffnen und an die Variable yyin zuweisen, aus der liest lex.
    Oder b) willst du, daß das kompilieren deines Compilers (Aufrufe von yacc, lex und cc) automatisiert wird? Dann willst du ein Makefile.

    Falls du keines von beiden willst, bitte ein Beispiel oder so...

  • Applets, Java 1.5

    • Plantschkuh!
    • 6. Mai 2005 um 22:34

    Morgen!

    Eine Frage zwischen Programmieren und Webdesign...

    In einem HTML-File habe ich folgende Zeilen verewigt:

    Code
    <applet code="SKApplet.class" width=640 height=480>
    Hmmm, hier sollte ein Applet stehen.
    </applet>


    Mit Browsern mit Java 1.4.2 funktioniert alles wunderbar, aber welche mit Java 1.5 sagen, sie könnten das Applet nicht initialisieren.
    Offenbar hat sich da von 1.4 auf 1.5 etwas an der Suche nach Applets geändert. Weiß jemand, wie man sowas fixt?

  • Drucker

    • Plantschkuh!
    • 4. Mai 2005 um 08:43
    Zitat von augar

    Es sollen 3-4 Seiten die Woche vorwiegend SW gedruckt werden.


    Für 3-4 Seiten die Woche reichen mir eigentlich die Drucker auf der Uni. Eine Seite kostet ein paar Cent (weiß nicht genau, wieviel), da müßtest du einen 100-Euro-Drucker sicher mal 5, eher mehr, Jahre betreiben, damit er sich rein kostentechnisch rentiert.
    Ist halt natürlich umständlicher als wenn man den Drucker schon rumstehen hat, aber bis jetzt hält sich das für mich in akzeptablen Rahmen.

  • Kommentare zu Spielkonzept

    • Plantschkuh!
    • 2. Mai 2005 um 13:20

    Wieso der Doppelpost? Na jedenfalls...

    "Der Spieler beginnt das Spiel mit einem Planeten in einem sonst unbevölkerten Sonnensystem". Was hält einen schon länger spielenden fortgeschrittenen Nachbarn davon ab, dieses Sonnensystem sofort (oder nach einer gewissen Sperrzeit) zu überfallen und zu unterwerfen, solang der neue Spieler noch nicht weit entwickelt ist?
    Und gibt es auch ein endgültiges "game over", wenn alle meine Planeten von anderen erobert wurden?

    "Wird eine Technologie erforscht, kann dies die Erforschung anderer Technologien [...] auch unmöglich machen". Nichtmonotone Forschung, interessantes Konzept (gibt es sowas in anderen Spielen?). Ist das echt so gedacht, daß ich mich für einen Zweig entscheide und damit andere Zweige völlig unerreichbar sind? Kann man mit anderen Spielern Technologien tauschen oder sonstwie an Technologien kommen, die man nicht selber erforschen kann?

    Rohstoffe generell: Sind Rohstoffe an einzelne Planeten gebunden oder "global" für einen Spieler? Soll heißen, wenn ich auf einem Planeten Rohstoff A abbaue und auf dem anderen Rohstoff B, muß ich die ganze Zeit Transportschiffe hin und her schicken, damit beide Rohstoffe auf beiden Planeten vorhanden sind? Wenn ja, kann man solche Transporte automatisieren (auf die Art "schicke jeden Tag 10 As von Planet P nach Planet Q")?

    Handel: Die Preise werden von den Spielern bestimmt. Gibt es überhaupt Geld? Hat es irgendeine andere Funktion als den Handel?
    Gibt es eine "Börse", wo man sich gängige Marktpreise einer Ware anschauen kann (als Anhaltspunkt, wieviel man für etwas zahlen oder verlangen sollte)? Kann man Rohstoffe nur von anderen Spielern kaufen, oder auch (natürlich überteuert) vom System, wenn man mal keinen Partner hat, der die gewünschte Ware anbietet?

    Allianzen: Wie tritt man bei? Müssen die Mitglieder der Allianz abstimmen, ob ein neues Mitglied aufgenommen wird?

    Könnte recht interessant werden, das Spiel. Oder auch yet another 08/15-Weltraumspiel, mal schaun. Viel Erfolg jedenfalls.

  • Funktionalität von Parsern

    • Plantschkuh!
    • 28. April 2005 um 10:18

    Oh, noch keine Antworten... hoffentlich ist dein Referat nicht allzu bald :)
    Da ich mal davon ausgehe, daß du nicht an der TU Wien bist, hilft ein Hinweis auf Skripten vielleicht wenig; daher verweise ich auf http://www.logic.at/lvas/thinf1/literatur.html . Hopcroft/Motwani/Ullman sollte vieles über formale Sprachen erzählen, falls du solchen Background brauchst; tatsächliches Parsing sollte in Aho/Sethi/Ullman behandelt werden. (Statt ersterem ist angeblich das Buch von Linz auch sehr empfehlenswert.)
    Edit: Oh, und noch der Hinweis, daß diese Bücher aber wohl eher in Richtung Programmiersprachen als HTML gehen. Die Verfahren sind sicher genauso anwendbar, aber ja, vielleicht gibt es etwas spezifischeres.

  • Einstellungsproblem bei loggen mittels ssh

    • Plantschkuh!
    • 24. April 2005 um 09:12

    Spiel in deiner sshd_config mit den Optionen DenyUsers und PermitRootLogin.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Website-Design: Fury - © NetzLiving GmbH