• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Plantschkuh!

Beiträge von Plantschkuh!

  • Wo wohnen JNI-Libraries?

    • Plantschkuh!
    • 18. April 2005 um 23:13

    Hi. Ich quäle mich schon den ganzen Tag damit, eine Library names JPL (Interface zwischen Java und Prolog, Teil von SWI-Prolog) auf meinem iBook mit Mac OS X 10.3.9 zum laufen zu bringen.

    Mittlerweile bin ich so weit, daß ich versuchen kann, Beispielprogramme zu starten, worauf ich solche Fehlermeldungen kriege:

    Code
    Exception in thread "main" java.lang.UnsatisfiedLinkError: no jpl in java.library.path
            at java.lang.ClassLoader.loadLibrary(ClassLoader.java:1517)
            at java.lang.Runtime.loadLibrary0(Runtime.java:788)
    ...

    OK, das Java braucht eine Library namens jpl. Die habe ich auch, in Form eines Files mit Namen libjpl.so .
    Laut JNI-Tutorial (http://java.sun.com/docs/books/tut…setlibpath.html) muß das File nun in den "JavaSoft Folder in the Extensions folder in the System Folder for shared libraries". Leider heißt das so nichts, und einige geratene Pfade bringen keinen Erfolg. Ich habe auf jeden Fall sicher nichts auf meiner Platte, was sich JavaSoft nennt.
    Außerdem bringt heftiges gegoogle zwar nichts wirklich brauchbares zutage, aber anscheinend heißen solche Libraries bei anderen Leuten nicht .so, sondern .dylib oder so.
    Auch wenn ich java mit -Djava.library.path=/pfad/zur/library aufrufe, habe ich keinen Erfolg. Setzen von LD_LIBRARY_PATH oder DYLD_LIBRARY_PATH bringt auch nichts.

    Daher meine konkreten Fragen:
    1. Wie muß diese JNI-Library heißen, damit sie Java unter dem Namen jpl findet?
    2. Wo muß die Library liegen?

    Ich hoffe, es hat jemand von euch schon Erfahrung mit JNI auf Mac OS und kann mir helfen. Danke mal im Voraus :thumb:

    Edit: Ah, /Library/Java/Extensions/libjpl.jnilib wird gefunden.

  • postgreSql

    • Plantschkuh!
    • 18. April 2005 um 17:58

    psql -f file.sql sollte auf allen Plattformen gehen. (Aber psql < file.sql sollte unter Windows auch gehen, glaube ich.)

  • Kleine C Frage

    • Plantschkuh!
    • 6. April 2005 um 23:19
    • Es gibt Code-Tags. Es gibt sie aus einem bestimmten Grund, nämlich zum einigermaßen lesbaren Posten von Code.
    • Einiges von dem hilft dir vielleicht: http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html . Insbesondere wäre es rasend interessant zu wissen, was du von uns willst. Kompiliert dein Code? Wenn nicht, zeig die Fehlermeldungen her. Rennt er, aber tut er was falsches? Beschreib uns, was er tut und was er tun sollte.
    • void main gibt's nicht, das heißt int main. Dein Programmierkurs stinkt, du solltest wohl einen neuen suchen.
    • ptr=&feld[20]; ist ziemlich sicher nicht das, was du wolltest. Diese Zuweisung setzt ptr als Zeiger auf das (nicht existente) zwanzigste Element von feld! Du meinst ptr = &feld[0]; oder weniger konfus einfach ptr = feld;
  • Word 2003 findet 1,5GB RAM zu wenig!!!

    • Plantschkuh!
    • 3. April 2005 um 03:05
    Zitat von mtintel

    Verwende Word weil ich nicht die Zeit derzeit habe mich mit Latex auseinander zu setzen


    http://sts.tuwien.ac.at/sss/swp/
    "Über eine intuitiv zu bedienende grafische Benutzeroberfläche vereint Scientific WorkPlace den Schrift- und Formelsatz unter Nutzung von TeX und LaTeX." Habs selber noch nie probiert, könnte aber recht cool sein; 4 Euro kann man da eventuell schon mal reinbuttern, um das zu probieren.
    Und LyX gibt's auch, wobei ich mich da spontan nicht erinnere, wie komfortabel man damit Formeln machen kann.
    (Ja, ich habe den Einwand gesehen, daß alles auch als Word-Dokument vorliegen muß. Ich wollt das trotzdem loswerden.)

  • mozilla thunderbird - plain text mails, quoting

    • Plantschkuh!
    • 1. April 2005 um 21:03
    Zitat von buechsengustel

    ah, heisst das jetzt, dass es in der version 1.0.2 dieses feature nun endlich gibt?


    Als Option habe ich es jetzt mal nirgends gesehen. Aber die JavaScript- und CSS-Hacks funktionieren mit 1.0.2 jedenfalls so, wie sie sollen.

  • mozilla thunderbird - plain text mails, quoting

    • Plantschkuh!
    • 31. März 2005 um 18:53
    Zitat von tobias

    Ich kann das Problem nicht nachvollziehen (Thunderbird 1.0.2).


    Ha, ich jetzt auch nicht mehr: Hab von 1.0 auf 1.0.2 upgedatet, jetzt paßt es. Danke für die Hilfe :thumb:

  • mozilla thunderbird - plain text mails, quoting

    • Plantschkuh!
    • 31. März 2005 um 11:03
    Zitat von and_Y

    Füge im userContent.css [...] und im user.js folgendes ein:


    Nach einiger Spielerei funktioniert das bei mir jetzt so, daß die Quotes zwar keine bunten Balken mehr haben, aber auch keine '>'-Zeichen mehr. Kriegt man das echt nur mit dieser Extension hin?
    (Wenn ja, tu ich sie mir schon drauf, aber ich weiß nicht... so kann man doch keine Software schreiben, Kinder!)

  • Englische Spracheinstellungen für Dokument

    • Plantschkuh!
    • 28. März 2005 um 20:27

    Englisch ist der Standard. Laß diese Pakete weg, und voilá, du bist im englischen (amerikanischen) Modus. (Wenn dir was nicht gefällt, kannst du natürlich noch immer spezielle Pakete suchen.)

  • stud3 geht ned?

    • Plantschkuh!
    • 28. März 2005 um 02:22

    http://www.zid.tuwien.ac.at/:

    Zitat


    Wegen Inbetriebnahme eines neuen Storage-Systems wird der Benutzerbetrieb auf dem Server für Studierende zu folgenden Zeiten unterbrochen sein:

    stud3.tuwien.ac.at: Sonntag 27.03., 22:00 Uhr bis Montag 28.03. ca. 08:00 Uhr
    stud4.tuwien.ac.at: Montag 28.03., 22:00 Uhr bis Dienstag 29.03, ca. 08:00 Uhr

  • Suche drigend Hilfe für mein Programm

    • Plantschkuh!
    • 22. März 2005 um 08:52
    Zitat von Cihande

    Ich Glaube daran, das jeder am Ende das bekommt, was er verdient.


    No wunderbar, dann verstehst du ja eh, wieso dir hier nicht geholfen wird: Weil du es nicht verdienst, daß andere deine Hausübung für dich machen, ohne daß du irgendwas dafür tust.
    (Ja, ich weiß, es ist nicht deine Hausübung, ist gut.)

  • Forward declaration & header inclusion

    • Plantschkuh!
    • 22. Februar 2005 um 14:15

    Jou, das Schlüsselwort ist "fully defined" (OK, sind zwei Wörter :winking_face: ). Der Compiler kann keinen Code für Klasse B erzeugen, solange er nicht Klasse A kennt; z.B. wird die Größe von Klasse A für Feld- und Methodenzugriffe gebraucht, und für Konstruktoren muß bekannt sein, wie ein A konstruiert werden muß und so. Also die forward declaration muß auch durch eine tatsächliche Definition von A ergänzt werden.

  • Rechner startet ploetzlich neu

    • Plantschkuh!
    • 8. Februar 2005 um 11:50

    Ich hatte schon mehrmals ähnliche Probleme wegen Überhitzung. Probier mal, die Temperatur zu messen. Oder irgendwelche Belastungstests, ob der PC bei denen auch neu bootet.

  • Klassen & Speicherverwaltung

    • Plantschkuh!
    • 6. Februar 2005 um 12:30
    Zitat von \LaTeX

    Oder wird nur einmal der Speicher fuer Methoden angefordert und immer wieder verwendet?


    Ja, die Methoden liegen nur einmal im Speicher. Für jede Klasse gibt es eine Tabelle mit Pointern zu ihren Methoden, die wird zur Auflösung der Aufrufe verwendet.

  • fußnote

    • Plantschkuh!
    • 22. Januar 2005 um 14:32

    Direkten Weg weiß ich keinen, aber...

    Code
    \setcounter{footnote}{0}
    \addtocounter{footnote}{-1}


    sind in LaTeX zwei Möglichkeiten, einzufügen irgendwo vor einer Fußnote, deren Nummer du manipulieren willst.
    Allerdings mußt du dafür manuell den Überblick über die Numerierung behalten.

    Edit: Oh, \footnote hat ja ein optionales Argument für die Nummer:

    Code
    \footnote[1]{Mitglied des Forums}


    oder so. Wie man das Lyx beibringt, mußt du aber selber rausfinden :winking_face:

  • Gründe warum ich MS Word hasse

    • Plantschkuh!
    • 19. Januar 2005 um 15:59

    Wenn wir schon dabei sind, und nur aus Interesse: Kann man Word eigentlich dazu kriegen, Wörter am Zeilenende abzutrennen?

    Und zum ursprünglichen Thema: Man wird sehr selten gezwungen, mit Word zu arbeiten. Wenn man es sich aussuchen kann, nicht fluchen, sondern latexen :thumb: (und bei der plazierung von Bildern darüber fluchen :D)

  • C Compiler erkennen ueber ein define?

    • Plantschkuh!
    • 7. Januar 2005 um 18:56

    c89 ist normalerweise auch nur gcc mit -ansi aufgerufen (oder allgemeiner halt der ortsansässige C-Compiler im strengen C89-Modus). Falls du nur diese beiden unterscheiden willst: gcc definiert das Makro __STRICT_ANSI__ genau dann, wenn mit -ansi kompiliert wird. Vielleicht reicht es ja für deine Zwecke, das zu testen.

  • dynamischer speicher - fehlermeldung

    • Plantschkuh!
    • 23. Dezember 2004 um 18:55

    Das ist schon bissi besser:

    C
    /* Header sind nicht nur schmückendes Beiwerk */
    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    
    
    void mergesort(double *a, double *b, int c, int d)
    {
        /* Dummy-Implementierung, da manche Leute das Wort "vollständig"
         * anscheinend nicht so verstehen wie ich. Aber hey, ich debugge
         * gerne unbezahlt Programme, die man mir nicht zeigt... */
        (void) a; (void) b; (void) c; (void) d;
    }
    
    
    /* Prototypes sind auch sehr nett. */
    int main (void)
    {
        /* Deklarieren der Variablen */
        /* anzahl muß vor der Verwendung initialisiert werden! Bei mir
         * hat die Änderung dieser Zeile die segfaults abgeschafft. Wenn
         * der Compiler nicht wegen nicht initialisierten Variablen
         * schimpft, Optimierung einschalten. Das aktiviert meistens
         * auch die entsprechenden Analysen im Compiler. */
        int anzahl = 0;
        int i;
        char eingabe;
        double elemente;
        /* Auf NULL testen! */
        double *feld = malloc (anzahl * sizeof (double));
        double *hilfsfeld = malloc (anzahl * sizeof (double));
    
    
        printf ("\nDieses Programm sortiert die Elemente eines Feldes in "
                " aufsteigender bzw. \n absteigender Reihenfolge.\n\n");
    
    
        /* Eingabe der Elemente */
        printf ("\nGeben Sie die zu sortierenden Elemente - durch Leerzeichen "
                "getrennt - ein. \n (Eingabe bitte mit Entertaste beenden!)\n\n");
    
    
        /* do-while Schleife, weil solange Elemente eingegeben werden,
         * bis die Entertaste gedrueckt wird */
        do
        {
            /* double heißt bei scanf "%lf", bei printf "%f" */
            scanf ("%lf", &elemente);
            /* Das Feld wird vergroessert, damit die naechste Zahl
             * eingelesen werden kann */
            /* Auf NULL testen! */
            feld = realloc (feld, (anzahl + 1) * sizeof (double));
    
    
            feld[anzahl] = elemente;
            anzahl++;
        }
        while (getchar () != '\n');
    
    
        /* Auswahl, ob die Sortierung in aufsteigender Reihenfolge
         * erfolgen soll */
        printf ("\n\nWollen Sie die Elemente aufsteigend sortieren? (j/n) ");
        /* Lieber fgets verwenden. */
        scanf ("%s", &eingabe);
    
    
        if (eingabe == 'j')
        {
            /* Funktionsaufruf */
            mergesort (feld, hilfsfeld, 0, anzahl - 1);
    
    
            /* Ausgabe des sortierten Feldes */
            printf ("\nDas sortierte Feld:\n");
            for (i = 0; i < anzahl; i++)
            {
                printf ("\n%f\n", feld[i]);
            }
    
    
            printf ("\n");
        }
        else
        {
            if (eingabe == 'n')
            {
                /* Funktionsaufruf */
                mergesort (feld, hilfsfeld, 0, anzahl - 1);
    
    
                /*  Ausgabe des sortierten Feldes (in umgekehrter
                 *  Reihenfolge) */
                printf ("\nDas sortierte Feld:\n");
                for (i = anzahl - 1; i >= 0; i--)
                {
                    printf ("\n%f\n", feld[i]);
                }
                printf ("\n");
            }
        }
    
    
        /* reservierten Speicherplatz freigeben */
        free (feld);
        feld = NULL;
        free (hilfsfeld);
        hilfsfeld = NULL;
        return 0;
    }
    Alles anzeigen
  • dynamischer speicher - fehlermeldung

    • Plantschkuh!
    • 23. Dezember 2004 um 18:21
    Zitat von Stellina

    free(feld)
    feld = NULL;
    free(hilfsfeld)
    hilsfeld = NULL;


    Das kann so schon stimmen, aber es kommt halt aufs restliche Programm an. Poste am besten ein vollständiges, aber möglichst kurzes Programm, das dieses Problem demonstriert.
    Hast du sicher sowohl feld als auch hilfsfeld mit malloc o.ä. angelegt? Hast du Pointerarithmetik betrieben?

  • Urheberrechtsabgabe auf Festplatten

    • Plantschkuh!
    • 16. Dezember 2004 um 22:25

    Juhu, mehr als ein GB Musik, pr0n und Warez für den Pauschalpreis von einem Euro! Her damit :devil:

  • Ausdrücke übersetzen

    • Plantschkuh!
    • 1. Dezember 2004 um 01:41
    Zitat von thex

    short-circuit operators


    Das sind die Operatoren, die "lazy" ausgewertet werden, z.B. in C und Konsorten das logische und und oder: In a && b wird b nur ausgewertet, wenn a true ergibt, in a :tired_face: b nur, wenn a false ergibt.
    Ich hab dafür auch schon deutsche Ausdrücke gehört, aber ich kann mich jetzt an keine erinnern.

    Zitat

    constant expressions einfach als "Ausdrücke für Konstanten" ?


    Konstantenausdrücke?

    Generell würd ich raten, jemanden aufzusuchen, der bei sowas wirklich kompetent ist. Wenn du etwa bei einem complang-Professor (Puntigam vielleicht) in die Sprechstunde gehst, kann dir wohl geholfen werden.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Website-Design: Fury - © NetzLiving GmbH