1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. bimbo

Beiträge von bimbo

  • Suche drigend Hilfe für mein Programm

    • bimbo
    • 22. März 2005 um 01:29

    wenn du ungefähr eine ahnung hast, was du machen sollst/willst, warum postest du dann sowas in der art wie:
    [ANGABE]
    [WAS IST GESUCHT]
    [SCHREIBT MIR EIN PROGRAMM DAS DAS MACHT]
    und nicht, sowas in der art von "wie realisiert ich das in c++/java, ich hab von beiden net viel Ahnung.

    (haus)aufgaben posten, und dann von den "cracks" erwarten, dass sie prompt hackln und sich(ich zähl mich eh nicht dazu) nicht fragen dürfen wie sie dazu kommen fremde (haus)aufgaben zu lösen, find ich net o.k.

    wie gesagt, erläutere dein problem und dir wird sicher geholfen, aber das ist(bis auf die angabe) keine wirklich zufriedenstellende problemdarstellung.

  • Suche drigend Hilfe für mein Programm

    • bimbo
    • 21. März 2005 um 21:30

    wie erklärst du dir (und uns), dass deine "Bekannte" dich, der du keine ahnung von C++ oder Java, bittet für sie ein programm zu schreiben? versuchs eventuell in einer programmeirsprache zu lösen die du kannst, da wirds ja eine geben sonst würde diene "Bekannte" nicht auf die idee kommen dich damit zu konfrontieren. aber was reg ich mich auf... zeitverschwendung

  • Suche drigend Hilfe für mein Programm

    • bimbo
    • 21. März 2005 um 12:46
    Zitat von Cihande


    könnte jemand für mich nicht eine sehr simples C++ Programm mit diesen Bedingungen schreiben. Wäre echt super wichtig für mich.:engel:

    ich mags schreiben, ich mags schreiben!
    darf ich, bitte, bitte, bitteee!
    ich bin ein sozialabnormer informatikstudent, hab keine freunde, meine beiden freundinnen schreiben grad für mich.
    in den ferien mach ich am liebsten die hausübungen von leuten die mich nicht kennen, vielleicht werden das mal meine freunde... :tongue1:

  • Spanische Proofing Tools !????

    • bimbo
    • 18. März 2005 um 20:10

    also bei meinem schon (2003) und wenn ich mich richtig erinnere, dann waren sie das schon seit 2000. und falls es nicht installiert ist, dann kannst es von der cd nachinstallieren.

    ansonsten wie gesagt openoffice, da sollte es eigentlich auch dabei sein.

  • Spanische Proofing Tools !????

    • bimbo
    • 18. März 2005 um 19:23

    schon mal MS Word probiert?

  • sicherheitsrisiko eines offenen ports auf den kein programm hört?

    • bimbo
    • 11. März 2005 um 19:57
    Zitat von fanopanic

    a) der Threadname is ein Oxymoron :)


    damit wäre eigentlich meine frage geklärt :).
    wenn ichs wissen wuerd, dann hätt ich so eine deppate frage sicher net gestellt.

    ad b) i hab mir dacht, dass ich den forward von der lan firewall nur nahc bedarf aufmach, somit sollte das kein problem sein.

  • sicherheitsrisiko eines offenen ports auf den kein programm hört?

    • bimbo
    • 11. März 2005 um 19:33

    wie schauts damit aus? gibts da irgendwelche probleme? logischerweise wuerde ich sagen, dass sowas keine probleme machen duerfte, da ein angriff ja ins leere lauft, aber um es auszuprobieren ist es mir doch zu unsicher.

    zum ursprung des problems: mein lan hängt hinter 2 firewalls, eine externe die bisher nur port 80 auf einen webserver weiterleitet und eine interne die MAC-filterung und masquerading fuers lan macht. jetzt will ich auf einen der lan rechner(winxp) per remote desktop zugreifen, dazu muss ich aber den port 3389 auf der externen-fw an die interne-fw weiterleiten und von der internen an den jeweiligen pc.

  • Firewall

    • bimbo
    • 4. März 2005 um 08:37

    an und fuer sich solltest du "iptables" zur verfueng haben. dieses iptables tutorial hat mir sehr gut gefallen.

  • Hilfe!!!

    • bimbo
    • 21. Februar 2005 um 21:46

    habs zwar selber nicht probiert, aber für sowas ist http://www.ntcompatible.com eine gute adresse.

  • Bash zeichen in string einfügen

    • bimbo
    • 17. Februar 2005 um 19:08

    danke für die rasche antwort, ist doch um einiges einfacher als meine "cut" variante.

  • Bash zeichen in string einfügen

    • bimbo
    • 17. Februar 2005 um 14:17

    ich habe bei einem skript an dem ich schreibe MAC-Adressen als eingabe, allerding ohne die doppelpunkte. jetzt möchte ich die doppelpunkte im skript automatisch eingefügt haben. geht das irgendwie einfch. ich bin bis jetzt darauf gekommen mir den string mit "cut" zu zerteieln und dann mit den doppelpunkten wieder zusammen zu setzen, aber das kanns ja net sein.
    irgendwelche tips?
    lg, b

  • TUWIEN - Email-adresse

    • bimbo
    • 6. Februar 2005 um 19:21

    ich hatte auch vor kurzem das problem, dass cih auf die tu adresse keine mail bekomm. hat nach bereingen der "indox" und vorallem des "sent-mail" und "trash" ordners wieder alles funktioniert.

  • iptables

    • bimbo
    • 3. Februar 2005 um 12:00

    des is auch das erste mal, dass ich mich mit iptables beschäftig(zwangsweise). an des mit dem prerouting hab ich auch schon dacht, aber i hab in am sehr ausführlichen tutorial glesen, dass man da net filtern soll, weil dann die pakete sobad sie einmal akzeptiert wurden immer durchgelassen werdn(oder so,kenn mich ja net aus :) ) aber ich muss natürlich noch die MAC adresse eintragen, von dem rechner, der die lanfirewall mit dem internetz verbindet, und jetzt gehts.

  • iptables

    • bimbo
    • 3. Februar 2005 um 02:50

    es erlaubt garnix!
    anscheinend trifft nie eine regel zu, denn wenn man das default-verhalten vom filter auf "ACCEPT" stellt, dann kommen klarerweise alle durch.

  • iptables

    • bimbo
    • 2. Februar 2005 um 21:50

    ich bin grad dabei eine firewall für ein Lan aufzusetzten, die per macadresse den zugang zum internet regeln soll.

    der gedanke ist folgender: setzte die defaultregel für die pakete im table "filter" der chain "forward" auf drop und erlaube dann explizit jede einzelne MAC.

    Code
    #
    # Configurations
    #
    INTERNET=eth1
    #
    # reset the default policies in the filter table.
    #
    iptables -P INPUT ACCEPT
    # das standardverhalten für den filter wird auf DROP gesetzt. nur wenn ein paket unten auf Grund der MAC erlaubt wird kommt es durch.
    iptables -P FORWARD DROP
    iptables -P OUTPUT ACCEPT
    
    
    #
    # reset the default policies in the nat table.
    #
    iptables -t nat -P PREROUTING ACCEPT
    iptables -t nat -P POSTROUTING ACCEPT
    iptables -t nat -P OUTPUT ACCEPT
    
    
    #
    # reset the default policies in the mangle table.
    #
    iptables -t mangle -P PREROUTING ACCEPT
    iptables -t mangle -P OUTPUT ACCEPT
    
    
    #
    # flush all the rules in the filter and nat tables.
    #
    iptables -F
    iptables -t nat -F
    iptables -t mangle -F
    #
    # erase all chains that's not default in filter and nat table.
    #
    iptables -X
    iptables -t nat -X
    iptables -t mangle -X
    
    
    #
    # MASQUERADING EINSCHALTEN
    #
    iptables -A POSTROUTING -t nat --out-interface $INTERNET -j MASQUERADE
    
    
    #
    # MAC FILTERING
    #
    
    
    TMPFILE=/tmp/macolny
    MACFILE=./allow_mac
    grep -i '^[0-F]' $MACFILE > $TMPFILE
    
    
    for i in `cat $TMPFILE`
    do
    echo $i
    iptables -A FORWARD -m mac -t filter --mac-source $i -j ACCEPT
    done
    
    
    
    
    rm $TMPFILE
    echo "FIREWALL RESTARTED"
    Alles anzeigen

    der untere teil macht nix anderes als aus einer datei mit macadressen diese zu extrahieren und dann für jede die accept regel zu erstellen.

    aber aus irgendweinem grund funkt des net, und ich komm net dahinter.

  • dateiliste drucken

    • bimbo
    • 27. Januar 2005 um 18:48

    mit dir /s /w >liste.txt gahts

  • Gute LVAs zum Thema 3D

    • bimbo
    • 25. Januar 2005 um 17:06

    cg23 auf der tu, ist leiwand, aber lernen tust nur das, was du dir selbst/tutorials dir beibringen. man hat mehr den "zwang" sich selbst was bei zu bringen.

  • Asus P4P800-SE

    • bimbo
    • 24. Januar 2005 um 21:06
    Zitat von Wolfibolfi

    Falls es so ein Front-USB is, check mal, ob die Kabeln richtig drauf sind. (sofern man da alle Adern einzeln ansteckt).
    Hast irgendwelche stromfressenden USB-Geräte wie externe Festplatten?


    @wechselfestplatte
    hab ich, aber die is nur als disketten ersatz im einsatz, ausserdem sollt das net das problem sein.
    @front usb:
    da das problem nicht reproduzierbar ist, und ich mir net vorstellen kann, dass ich beim einbauen andauernd die kabel falsch/nicht alle angsteckt hab schließ ich das aus.

    bei letzten mal wars so, das z.b.: die maus 2 minuten vorher noch an den usb angschlossen war, und wie ich sie wieder ansteck - kein bild.

  • Asus P4P800-SE

    • bimbo
    • 24. Januar 2005 um 20:33

    hallo!

    ich hab mir mitte september ein neues Motherboard (Asus P4P800-SE) + prozessor(P4 3.0 Ghz, boxed) + Netzteil (chieftec, 420 Watt) zugelegt und hab seitdem regelmäßig troubles. eines schönen tages steck ich gut gelaunt meinen usb-kartenleser an, und wusch! PC steht und lässt sich nicht mehr starten. nach einigem fluchen hab ich festgestellt, dass die southbride UNGLAUBLICH heiß wird. also zurück zum händler, der hats Motherboard ausgetauscht und passt. das ganze hatte ich dann nochmal, und hab als fehlerquelle ein usb-verlängerungskabel identifizierit und beseitigt. dann ist das ding auch ca. 1 Monat gut glaufen bis mir letzten mittwoch - ich steck die usb-maus ein - wieder das board durchbrennt. jetzt hab ich mal den ganzen Pc überprüfen lassen, aber der läuft einwand frei (Händlermeinung).
    morgen hol ich ihn mir dann wieder mit ausgetauschtem Motherboard und freu mich schon mal auf nächstes monat, wenn mir das motherboard wieder in den arsch geht.
    die usb-geräte laufen übrigens anstandslos.

    würd mich interessieren was ihr davon haltet.

  • Welchen Video player verwenden?

    • bimbo
    • 13. Januar 2005 um 23:48

    ich verwend den bsplayer+ kazaa lite codec pack (mit meinem skin :) ) und vlc, der spielt einfach alles was man ihm gibt. leider ist der vlc für seperate untertitel und vollbildsteuerung bnet wirklich geeignet. das mit der vollbildsteuerung sollte sich bald ändern. bei den untertiteln weis i net ob sies bald besser machen werden.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung