1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. a9bejo

Beiträge von a9bejo

  • Anfänger Problem mit seltsamer Fehlermeldung

    • a9bejo
    • 17. März 2005 um 11:00
    Zitat von michi204

    eine mögliche fehlerquelle ist aber die unterscheidung "." und ","... ich weiß aber nicht, wie das die parse-funktionen genau handhaben.. habe auch im moment kein windows in der nähe, um es zu testen..

    lg michi

    du kannst der Parse methode einen NumberFormatInfo mitgeben, in der du eine property 'NumberDecimalSeparator' bestimmen kannst.

  • Welche Programmiersprache

    • a9bejo
    • 16. März 2005 um 22:53

    Ich würde für so eine aufgabe keine statisch getypte sprache wie java oder c# empfehlen, sondern eine 'scriptsprache' (was immer dieses wort auch bedeuten mag)

    Grund dafür ist einfach, dass solche sprachen von haus aus über starke möglichkeiten zur textverarbeitung verfügen und die entwicklungszeit wesentlich kürzer wird.

    die sprachen ruby, python und perl sind (z.b) alle sehr gut dafür geeignet.
    ruby und python sind sehr elegant, perl vermutlich am performantesten. Allerdings denke ich nicht dass die sprache hier so grosse auswirklungen auf die laufzeit hat, das es wirklich relevant für dich wird.

    ein grober ansatz, um in ruby doppelte zeilen rauszufiltern (ohne leere columns zu berücksichtigenb usw.) sähe z.b so aus:

    Code
    lines = []
    IO.readlines("t.csv").each do |line|
      unless lines.include? line 
        print line 
        lines << line
      end
    end

    oder in python:

    Code
    lines = []
    for line in open('t.csv'):
        if not line in lines:
            print line
            lines.append(line)

    das allein wäre in java oder c# schon um einiges aufwendiger und unübersichtlicher zu implementieren.

  • Aufruf von script aus C

    • a9bejo
    • 9. März 2005 um 08:51

    suchst du

    Code
    #include <system.h> // might be <process.h>
    
    
    #ifdef _WIN32_
      system("c:\\foo.exe");
    #elif defined _UNIX_
      system("/home/user/bin/foo.sh");
    #endif


    ?

  • AnfängerProblem Java Applets

    • a9bejo
    • 6. März 2005 um 20:40
    Zitat von Blackivory

    Hmm.. scheint ein anderes Problem zu sein. Deine test.html funktioniert nämlich bei mir auch nicht, da sehe ich auch nur ein graues Quadrat.
    Trotzdem Danke für deine Hilfe

    hmm.

    du solltest in deinem browser irgendwo eine 'Java-Konsole' öffnen können. Die fehlermeldung da drin sollte das geheimnis lüften.

  • AnfängerProblem Java Applets

    • a9bejo
    • 6. März 2005 um 20:32

    vergleich mal hiermit: http://herrober.pdi.at/ferrari/files/TestApplet.zip

  • AnfängerProblem Java Applets

    • a9bejo
    • 6. März 2005 um 20:13

    Hallo Blackivory!

    dein applet liegt in einem package namens 'testuebung'. Das bedeutet, dass deine klasse den namen 'testuebung.testuebung' trägt. Entweder du löschst die package-anweisung in der ersten zeile deines applets, oder du verschiebst das applet in einen unterordner namens 'testuebung' und änderst den namen der klasse in der html datei auf

    Code
    ... code="testuebung.testuebung.class"
    ...

    und lies bitte das FAQ lesen.

  • C# Anfänger, Problem bei variablenumwandlung

    • a9bejo
    • 6. März 2005 um 10:56
    Zitat von bosie

    falsch, Gewicht.Text liefert den Text zurück der gerade in der combo angezeigt wird.


    hmm du hast völlig recht. danke für die korrektur.

  • C# Anfänger, Problem bei variablenumwandlung

    • a9bejo
    • 5. März 2005 um 22:28

    Hallo Tensai!

    Zitat von Tensai

    Hi nochmal!

    Die Werte in den Comboboxen haben nen punkt wie z.B 500.0
    und die strings sind männlich und weiblich

    Gewicht.Text liefert dir hier nur den text, der zu der combobox gehört (das ist wahrscheinlich nichts brauchbares). Was du haben möchstest ist der string, den du (wahrscheinlich) als item in der combobox abgelegt hast.

    Versuche mal

    Code
    Gewichtx  = Convert.ToSingle((string) Gewicht.SelectedItem);

    Ich hoffe ich liege damit richtig. Wenn nicht, poste doch bitte den code, in dem du deine comboboxen mit werten füllst.

    lass dir bei solchen problemen immer zuerst alle werte ausgeben, und schränke so die fehlerquelle ein. Wenn dir z.b eine exception sagt, dass einstring nicht in ein float konvertiert werden kann, dann ist der erste logische schritt, sich diesen string einmal anzusehen (zum beispiel irgendwo ausgeben lassen).


    und zum schluss noch ein notwendiger hinweis auf unser FAQ.

  • foreach anfängerproblem

    • a9bejo
    • 25. Februar 2005 um 21:18

    $nr währe hier eigentlich der index und $menuTopic das element der liste $menu.

    Da Du aber

    Code
    $menu[] = ...


    statt

    Code
    $menu = ...

    geschrieben hast , weist du das neue array nicht der variablen $menu, sondern dem nächsten element von menu zu. Du hast jetzt also ein array mit einem element, welches ein array mit zwei elementen ist. die schleife wird also genau einmal durchlaufen, wobei $nr 0 ist (index des ersten elements).

  • FRAGE:Java Methode Parmeter Zahl in Kette rechtsbündig eintragen?

    • a9bejo
    • 24. Februar 2005 um 15:51

    Hallo Wuhan!

    Hier erstmal zwei Tips zum Posten von Code im Forum:

    eins , zwei (punkt 3)

  • Java - Communities/Foren

    • a9bejo
    • 23. Februar 2005 um 07:38

    java.sun.com/community

    comp.lang.java.programmer

    comp.lang.java.help (für beginner)

    de.comp.lang.java (auf deutsch)

    theserverside.com

    javalobby.org

  • zope = ???

    • a9bejo
    • 21. Februar 2005 um 23:28
    Zitat von ChristofNeutron

    Wie kann ich am schnellsten zope lernen?
    Mein Probelm ist folgendes:
    Ich hab ein kleines PHP Tool gebastelt, und der Server wo das drauf soll kann aber nur zope.

    Also wie und wo find ich schnelle Infos darüber, bzw. gibts irgendwo eine gute Seite mit vielen Sripts zum Sprache lernen?

    Zope ist ein applicationserver, der mit dhtml und python gescripted wird. Die beste Doku die ich kenne ist die auf der webseite des produkts: http://zope.org/ . Zum python lernen ist Dive Into Python von mark pilgrim die beste quelle. Sehr gut erklärt, viele praktische beispiele.

    ausserdem richten sich sowohl python als auch zope sehr stark am Objektorientierten modell. OOP kenntnisse sind also pflicht.

    Mehr kann ich dir leider nicht sagen: Ich mache zwar recht viel mit python, bin aber von zope nicht so begeistert und benutze andere frameworks.

    Wichtig ist noch die Version: Zope 3 ist relativ neu und eine völlig überarbeitete version, die sich in implementierung und handhabung sehr stark von ihrem vorgänger unterscheidet.

  • Primzahlzerlegung

    • a9bejo
    • 9. Februar 2005 um 09:28
    Zitat von Sundi

    Danke für die schnelle Antwort.
    Ich brauche nur leider nicht die Primzahlen.
    Ich muss intern herausbekommen, wie oft EINE Primzahl in dem Produkt vorkommt.
    Voll kompliziert... :mad:

    wieso zählst du nicht einfach das vorkommen dieser primzahl in der lösungsmenge?

  • Primzahlzerlegung

    • a9bejo
    • 9. Februar 2005 um 09:25

    ...aber ich hatte eine Möglichkeit für die primfaktorzerlegung auch schon mal hier ins forum gepostet:

    Code
    private boolean isPrime(int n){
      for(int i=2;i<Math.sqrt(n);i++){
        if(n%i == 0){
          return false;
        }
      }
      return true;
    }
    
    private List factorize(int n){
      List primes = new LinkedList();
      for(int i=2;i<=n;i++){
        if(n%i == 0 && isPrime(i)){
          primes.add(new Integer(i));
          primes.addAll(factorize(n/i));
          break;
        }
      }
      return primes;
    }
    Alles anzeigen
  • Primzahlzerlegung

    • a9bejo
    • 9. Februar 2005 um 09:16

    Der Algorithmus ist hier recht gut beschrieben, und ich hab ihn auch in python umgesetzt:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Prime_factorization_algorithm

    Solltest sich leicht nach java umsetzen lassen.

  • Klammern prüfen

    • a9bejo
    • 7. Februar 2005 um 22:26
    Zitat von sauzachn

    Dein Editor ääh der Editor deines Freundes (ist ja wie bei Bravo Leserbriefen...) ist Schrott. Der Code ist selbstverständlich syntaktisch ok.

    Ich kenne den editor zwar nicht, aber ich glaube nicht dass das der fehler ist.
    Ich tippe eher auf das 'Stille Post' Problem: Freund von Poppe erklärt sein Problem Poppe, Poppe erklärt es uns. Und weil weder Poppe noch wir den Code gesehen und ausprobiert haben, bleiben nur wage vermutungen. Und jetzt schauen wir alle auf eine Klammer, die vielleicht gar nicht mal das problem ist.
    Besser wäre es gewesen ein Stück Code zu verschicken (z.b. wie bei das von bosie), dass man einfach in einen editor kopieren und ausführen kann. Wenn das dann bei uns funktioniert und aber bei ihm nicht, kann man sich ja immer noch die umgebung (editor,encoding,platform etc.) anschauen.

    Zitat von sauzachn


    Achtung: Ich kenne die Semantik von C# nicht, aber == vergleicht z.b. bei Strings in Java die Referenzen und nicht die Werte. Du mußt herausfinden, ob das bei type(s[i]) auch der Fall ist.

    der == operator ist in C# ok, wenn du Strings vergleichen möchtest (überladen). Ausserdem würde der code obemn auch in Java funktionieren, weil in dem Beispiel keine Strings, sondern Character vergleichen werden. :winking_face:

  • jdom fehler

    • a9bejo
    • 5. Februar 2005 um 02:29

    ich glaube du bindest die jdom-bibliothek (jdom.jar) zwar beim kompilieren in den Klassenpfad ein...

    Code
    javac -classpath ./jdom.jar ExampleJdomWrite2.java

    aber nicht beim ausführen:

    Code
    java -classpath "./jdom.jar;." ExampleJdomWrite2

    daher der fehler. Die runtime weiss dann gar nicht, was eine JDOMException ist und spuckt den von dir beschriebenen NoClassDefFoundError aus..

    (Ich bin leoder gerade ganz und gar nicht nüchtern, ich hoffe dass löst dein problem. n8.)

  • Java Math Library - gibt's sowas?

    • a9bejo
    • 4. Februar 2005 um 18:58

    Ich denke was du eigentlich suchst ist ein eval() für java, oder nicht?

    jython ist für sowas sicher gut geeignet.

  • abstracte variablen??

    • a9bejo
    • 11. Januar 2005 um 18:34
    Zitat von fuxi17

    abstracte variablen gibt es ja nicht in java.
    Wie kann man aber in einer abstracten Klasse eine Variable deklarieren und erzwingen, dass diese Instanzvariable in den abgeleiteten Klassen definiert werden muss??

    Ich kenne zwar Deine Aufgabenstellung nicht, aber abstrakte variablen machen
    meiner meinung nach in einem objektorientierten system keinen sinn:

    Entweder die in den subklassen zu definierende information soll von aussen
    zugänglich sein (also als eigenschaft des objekts). Dafür verwendet man in java
    aber keine variablen, sondern accessor-methoden
    (getEigenschaft()/setEigenschaft()).

    Oder die information wird nur innerhalb der subklasse verwendet.
    Dann hat es aber die basisklasse nicht zu interressieren, wie ihre subklasse
    spezifisches verhalten berechnet oder speichert.

  • Freeware Editor für html, php, ...

    • a9bejo
    • 8. Januar 2005 um 18:17
    Zitat von max1005

    Kennt jemand von euch einen guten Freeware-Editor...

    Zitat von Soulmerge

    http://www.ultraedit.com

    Zitat von IDM

    UltraEdit-32 Professional Text Editor ... $ 35.00 (€ 30.45)


    ................................

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung