1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. a9bejo

Beiträge von a9bejo

  • semantik/java

    • a9bejo
    • 17. November 2004 um 10:18

    kleine Korrektur:

    Zitat von jeuneS2

    (01 & 10 == 0; 01 && 10 == 1)

    (01 && 10 == 1) währe in Java gar kein gültiger Ausdruck, weil auf der linken und auf der rechten Seite vom && Operator Boolean werte stehen müssen. Und auch das Ergebnis eines Ausdrucks ist immer vom typ Boolean, kann also nicht 1 sein.

  • Zwei Uni-Informatikaufgaben

    • a9bejo
    • 15. November 2004 um 14:51
    Zitat von sebi02

    Hallo,

    ich müsste folgende zwei Aufgaben für die Uni gelöst bekommen:
    ...

    http://www.informatik-forum.at/showpost.php?p=167379&postcount=4

  • Faq

    • a9bejo
    • 15. November 2004 um 14:50

    Q: Ich habe Arbeit. Könnt ihr die nicht für mich machen?
    A: Vielleicht, aber warum sollten wir?

    - Wir beantworten gerne konkrete Fragen, wenn wir die Antwort kennen.

    - Wir suchen und finden gerne Fehler, die sich in Deine Lösung eingeschlichen haben.

    - Wir helfen Dir, die Aufgabenstellung besser zu verstehen.

    - Wir verweisen Dich gerne auf andere Inhalte, die bei der Lösung helfen könnten.

    ABER:

    - Wir machen nicht Deine Hausaufgaben. Warum sollten wir auch?

    Wenn Du willst das jemand für Dich arbeitet, kannst Du ja versuchen ihn dafür zu bezahlen. Ein solcher Beitrag gehört dann aber bitte in ein anderes Forum und auch da schätze ich die Aussicht auf Erfolg eher gering ein.


    PS:
    Ist natürlich alles meine persönliche Ansicht, aber Ich denke das trifft auch die Meinung der übrigen Forenteilnehmer.

  • threadfrage

    • a9bejo
    • 24. Oktober 2004 um 10:12
    Zitat von Ringding

    Wenn nach Beendigung des Hauptthreads noch andere Threads laufen (die keine daemons sind), dann werden diese nicht terminiert, sondern es wird auf deren Beendigung gewartet. Sonst stimmt das, was a9bejo gesagt hat.


    hab auch nie gesagt, das alle thread automatisch terminiert werden! der code von funkywon macht das aber

  • threadfrage

    • a9bejo
    • 23. Oktober 2004 um 22:28
    Zitat von funkywon

    bin noch ganz ganz neu in sachen threads...

    ok, was ich jetzt nicht versteh ist folgendes...
    in main wird der thread durch t.start() gestartet...danach wird doch aber sofort das Thread.sleep(2000) aufgerufen
    was das programm jetzt macht ist folgendes...nachdem es gestartet wurde, wird es 2 sek lang ausgeführt bevor es terminiert...
    aber wenn ich den currentthread zum schlafen bring, sollte es dann nicht so sein, dass er eher 2 sekunden schlafen sollte?
    bin sehr verwirrt..

    Du hast 2 Threads in deinem programm: der eine trägt den namen 'main' und wurde beim programmstart erzeugt. Den anderen hast du mit t.start(); initiert.

    Thread.sleep(int) bezieht sich immer auf den Thread, der die nachricht sendet: in diesem fall ist das der main thread, der dann halt 2 sekunden schläft bevor er erst den anderen thread und dann sich selbst beendet.

  • emacs

    • a9bejo
    • 22. Oktober 2004 um 18:13
    Zitat von Sam

    ok, dann scheiss auf emacs :)

    was haltet ihr von JCreator?? habs vor kurzem runtergeladen, scheint meiner Meinung nach nicht schlecht zu sein.

    lg
    sam

    Hab ich mir mal angeschaut. Kommt darauf an, wofür du ihn benutzen willst. Als mini-IDE für kleinere Javaprogramme ist JCreator sicher brauchbar. Ein ersatz für emacs ist er sicher nicht.

  • emacs

    • a9bejo
    • 22. Oktober 2004 um 17:35
    Zitat von Sam


    hat jemand eine Ahnung wie man mit Emacs unter Windows die Dateien ausdrucken kann?? Bei mir funkt das einfach nicht und im internet find ich auch nichts darüber.

    http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki/P…ColorsOnWindows

    Ein recht simpler hack: es wird eigentlich über den notepad oder den standardbrowser gedruckt. Für mich funktioniert das sehr gut.

  • J2SE version.5 mit eclipse?

    • a9bejo
    • 4. Oktober 2004 um 08:52

    meines wissens nach plant eclipse.org die neuen sprachfeatures erst mit version 3.1 zu unterstützen

  • Seite anzeiben bei Verlassen der Seite

    • a9bejo
    • 28. September 2004 um 18:36
    Zitat von sdeltaw

    Das hört sich für mich an wie Bahnhof. Könntest du das näher ausführen, vielleicht mit Beispielen.

    in einer webapplikation hat der server keinen schimmer, was der client gerade macht.die einzige möglichkeit zur komunikation besteht darin, das der client eine anfrage an den server schickt, also seite aufruft.

    ECMAScript (Javascript) läuft dagegen direkt auf deinem browser.

    d.h du kannst sagen: wenn fenster x geschlossen wird, öffne fenster y. Da das von vielen missbraucht wird (popups), ignorieren viele browser standardmässig diese funktion.

    Für beispiele solltest Du dir die von rck empfohlene referenz reinziehen.

    die hacks:

    alternativ kannst gibt es nur noch die möglichkeit mit refreshes oder polling zu arbeiten. Das sind beides wirklich schlechte hacks, für die du schon ziemlich verzweifelt sein musst.
    Ich musste (und habe) mal eine recht komplexe chatapplikation ohne clientseitige hilfe (javascript,plugins) implementieren, und ich kann dir versichern das du mit keiner der beiden möglichkeiten glücklich werden wirst.

    auf refresh basierte lösungen haben so etwas wie

    <META HTTP-EQUIV=Refresh CONTENT="10; URL=http://...">

    in dem header aller seiten stehen, die ohne zutuen des users anfragen stellen sollen. die seite wird dann einfach alle n sekunden neu geladen und dein script kann immer wieder neu entscheiden, welche daten geschickt werden sollen.
    => langsam, super viel traffik, und hässlich ist es auch noch.

    polling bedeutet, das du ein frame nie zuende laden lässt: es wird als ständig eine verbindung aufrecht erhalten, zum beispiel durch eine endlosschleife.

    irgendwann bricht die verbindung aber immer ab, da musst du dann mit einem refresh ran.


    Ansonsten kann ich dir noch sagen, das HTML nicht für solche spielereien gemacht wurde. Aber das wird dir wohl auch nicht viel helfen.

  • Welche Entwicklungsumgebung verwendet ihr?

    • a9bejo
    • 5. September 2004 um 01:03

    Also was Texteditoren angeht, schwöre ich mittlerweile auf den JEdit. Wenn man einige plugins installiert hat, braucht er aber schon ein paar sekunden länger beim starten, daher habe ich zusätzlich einen zweiten, sehr schlanken editor, für den fall das ich mir mal ganz fix was notieren oder editieren will. Früher war das vi, heute benutze ich unter windows den FarManager, der verfügt unter anderem auch über einen sehr guten editor.

    Früher habe ich unter windows sehr viel mit UltraEdit gearbeitet. JEdit finde ich aber in vielen bereichen besser:

    • 'code folding' ist sehr gut implementiert.
    • das syntax highlighting basiert auf xml dateien und kann sehr einfach ergänzt werden.
    • ich kann auf so ziemlich jede einstellung einfluss nehmen, egal ob es tastaturkürzel sind, wieviele schritte ich mit undo zurückgehen kann, wieviel speicher das programm verbrauchen darf oder in welcher schriftart die zeilennummern dargestellt werden.
    • das ding läuft auf allen systemen, für die es eine Java VM gibt.
    • Erweiterbarkeit. Das ist wahrscheinlich der grösste Vorteil zum Ultraedit: Plugins sind zahlreich vorhanden, können sehr einfach gesucht, installiert und upgedated werden. Wenn man Java kann, ist es auch nicht schwer, eigene plugins zu schreiben . JEdit ist sozusagen der Emacs fürs 21. Jahrhundert :winking_face:
    • open source und daher gratis.
    • Ich kann macros in jython schreiben
    • tausend andere dinge, die mir jetzt grad nicht einfallen.

    Wolfibolfi: Syn kenne ich noch nicht. Probier ich aber bei Gelegenheit man aus.

  • twisted.web - charset festlegen

    • a9bejo
    • 4. September 2004 um 00:21

    Fürs Archiv: Wie man bei twisted.web das default charset ändert, habe ich mir hier erklären lassen.

    mein eigentliches problem, dass mein html document immer in UTF-8 angezeigt wurde, hängt aber gar nicht mit dem twisted-server zusammen, sondern mit mod_proxy_html, dem apache modul, das eigentlich nur ein paar urls umschreiben sollte.

    das pfuscht nämlich ganz nach belieben in meinem document document herum, unter anderem überschreibt es auch die DOCTYPE-definition und den content-type. :mad:

    Besonders spassig ist das, wenn ich ein xml document über http senden möchte, dann macht mir mod_proxy_html aus

    XML
    <?xml version='1.0'?>
    <root/>


    das hier

    HTML
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN">
    <html><body><p><root/></p></body></html>

    :winking_face:

  • Welche Entwicklungsumgebung verwendet ihr?

    • a9bejo
    • 3. September 2004 um 18:59

    ich benutze seit ein paar jahren die eclipse jdt(java development tools). Hin und wieder sehe ich mich auch bei anderen produkten um, aber bis jetzt habe ich noch nichts besseres gefunden.
    Der modulare aufbau, das refactoring, der incremental project builder und die gute integration von ANT sind einfach klasse, ausserdem gefallen mir die vielen kleinen details und werkzeuge, wie zum beispiel die sehr gute automatische codeformatierung (CTRL+SHIFT+f) oder die automatischen imports(CTRL+SHIFT+o).

    Ich würde eclipse auch gerne für andere platformen als nur java verwenden: Für python oder xslt verwende ich derzeit zum beispiel einen Texteditor (JEdit), und für .NET das Visual Studio 2003. Aber als ich das letzte mal nachgesehen habe waren alle plugins in der richtung noch bestenfalls im betastadium.

  • twisted.web - charset festlegen

    • a9bejo
    • 1. September 2004 um 13:56

    Hallo,

    Ich schaue mir derzeit twisted.web an. Leider scheint twisted bis jetzt noch nicht sehr gut dokumentiert zu sein.

    der twisted.web server besteht beharrlich darauf, das untenstehende html-file als UTF-8 and den browser zu schicken:

    HTML
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "DTD/xhtml1-strict.dtd">
    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> 
    <head>
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-15" />
    </head>
    <body />

    apache kann ich mit

    Code
    AddDefaultCharset iso-8859-1

    sagen, welches charset er standardmässig verwenden soll, aber wo macht man das bei twisted.web?

  • java script code

    • a9bejo
    • 17. August 2004 um 17:54
    Zitat von zidane


    ich will den code erweitern (mehr links)


    hmm, wo genau liegt das problem?

    füg doch einfach einen link hinzu:

    Code
    ....
    Link('http://www.hotbot.com','Hotbot');
    Link('http://kafka.pdi.at:8080','kafkaesk');
    ....

    steht sogar im kommentar drüber, das man das machen kann...

    :confused:

  • Frameset - Javascript

    • a9bejo
    • 10. August 2004 um 17:51
    Zitat von andras98

    Hi,

    ich hab ein Homepage wo die Startseite mittels Frameset definiert wird. Nun moechte ich gerne beim Zugriff auf diese Seite ein Javascript ausfuehren. Im Frameset selber kann ich ja nicht <Body onload=...> verwenden. Es wird einfach ignoriert. Nun hab ich versucht in den Seiten des Frameset das Skript auszufuehren mittels Body onload. Da ich mit dem Skript den window.document.referrer abfrage funktioniert es aber nicht da er anscheined als Referrer die HTML Seite mit dem Frameset sieht. Bei anderen Seiten (ohne Frameset) funktioniert mein Javascript. Jemand eine Idee? PHP/etc. kommt nicht in Frage da es ein FreeWebspace ist ...

    lg,

    andreas

    Alles anzeigen

    entweder aus einem subframe über

    Code
    parent.document.referrer

    oder den referrer gleich im frameset abholen:

    HTML
    <html>
    <head>
    <title>Frame-Test</title>
      <script type="text/javascript">
        function foo(){
          alert(document.referrer);	
        }
      </script>
    </head>
      <frameset rows="100,*" onLoad="foo()">
        <frame name="header" scrolling="no" noresize src="about:blank">
        <frame name="main" src="about:blank" scrolling="auto" noresize>
      </frameset>	
    
    <body>
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen

    oder aus deinem script heraus über

  • Frage zu Windows XP - Studentenversion

    • a9bejo
    • 1. August 2004 um 19:53
    Zitat von beefy

    Blöde Antwort: weil es eben die Studentenversion ist! :) Die nicht nötige Registrierung und das Nichtvorhandensein von ausgedruckter Dokumentation sind meines Wissens die einzigen Unterschiede zur "echten" Version.

    der preissunterschied von 200-400 € ist aber auch erwähnenswert :winking_face:

  • Frage zu Windows XP - Studentenversion

    • a9bejo
    • 1. August 2004 um 19:38

    hab ich mich auch schon gefragt.
    ich vermute, es ist einfach nicht im interresse von microsoft, durch eine produktaktivierung die verbreitung von illegalen kopien von windows weiter zu behindern.

    Gerade informatikstudenten installieren ja meist die EDV-systeme für etliche freunde und verwandten, und wenn die sich nach günstigeren Alternativen umschauen würden kostet das MS wohlmöglich langfristig wesentlich mehr als es die privaten lizenzen wert sind.

  • Dynamische Variablennamen?

    • a9bejo
    • 31. Juli 2004 um 12:59

    In PHP werden alle request variablen in dictionaries (~ assiziativen arrays) gespeichert:

    $_GET, $_POST (je nach protokoll), bzw. $_REQUEST für alle.

    mit funktionen wie
    array_keys bekommst du eine liste aller schlüssel in diesem array, also aller feldnamen.

    Ich hab schon länger nichts mehr mit PHP machen müssen, aber eine Lösung könnte ca so aussehen:

    PHP
    ...
    <?php
    $keys = array_keys($_REQUEST);
    sort($keys);
    $html .= "<form ...>";
    for($i=0;$i<$anzahlFelder;$i++){ 
      $html .= "<input type='text' name='feld$i' value='$_REQUEST[$keys[$i]]' />"
    } 
    $html .= "</form>";
    echo $html;
    ?>
    ...
    Alles anzeigen

    je nach restlichem code kann $_REQUEST natürlich noch andere parameter enthalten, die musst du dann halt vorher rausfiltern.

  • php installation

    • a9bejo
    • 31. Juli 2004 um 07:37

    erster schritt:

    Zitat von PHP

    see the install.txt for more details

    dann eventuell:

    Zitat von PHP

    you will have to configure apache manually

    denn:

    Zitat von PHP

    the software to automatically configure the apache httpd.conf file has not been written

    auf welches OS installierst Du denn?
    welche version vom apache ist installiert?
    was steht denn in deiner httpd.conf ?

  • Entwicklungsumgebung für c++

    • a9bejo
    • 28. Juli 2004 um 20:24
    Zitat von amok

    eine studentenversion von visual studio von microsoft gibts im lehrmittelzentrum
    der tu wien um 18 euro.

    weiters kannst du natuerlich auch die gnu tools oder das lcc-win compilersystem verwenden.

    lg
    amok

    ps: versuch doch einfach mal dem problem beim linken mit den SDL libs auf die spur
    zu kommen.

    das Studio ist wohl nichts für Chrise:

    Zitat von msdn

    Visual Studio .NET 2003 can be installed onto any of the following systems:

    * Microsoft Windows® Server 2003
    * Windows XP Professional
    * Windows XP Home Edition¹
    * Windows XP Media Center Edition
    * Windows XP Tablet PC Edition
    * Windows 2000 Professional (SP3 or later required for installation)
    * Windows 2000 Server (SP3 or later required for installation)

    Alles anzeigen

    http://msdn.microsoft.com/vstudio/produc…qs/default.aspx

    ausserdem ist etwas für 18€ nicht umsonst. :p

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung